Zum Inhalt springen

Header

Video
Zum Tod von Umberto Eco
Aus Tagesschau vom 20.02.2016.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 5 Sekunden.
Inhalt

Panorama Umberto Eco ist tot

Zur Schriftstellerei fand Professor Eco erst recht spät. Doch sein erster Roman wurde gleich zum Welterfolg. Nun ist die Stimme des italienischen Literaten und Wissenschaftlers für immer verstummt.

Millionen von Lesern hat Umberto Eco auf eine literarische Reise ins Mittelalter geführt. Er nahm sie mit in die fremde Welt einer Benediktinerabtei im italienischen Appenin, wo der Mönch William von Baskerville im frühen 14. Jahrhundert eine grausige Mordserie aufklärt. Unter dem Titel «Der Name der Rose» wurde der Roman ein Riesenerfolg und machte Eco mit einem Schlag weltberühmt. Seinem ersten Roman folgten noch etliche weitere. Am Freitag ist Umberto Eco im Alter von 84 Jahren gestorben.

Porfessor für Semiotik

Als Eco sich das erste Mal als Romanautor versuchte, war er schon ein gestandener Wissenschaftler und Publizist. Geboren wurde er am 5. Januar 1932 als Sohn eines Buchhandlers in der schmucken Provinzstadt Alessandria in Piemont. In Turin studierte er Philosophie und Literaturgeschichte. Nach dem Abschluss 1954 arbeitete er einige Jahre als Kulturredakteur beim staatlichen Fernsehen RAI, danach wurde er Lektor des Mailänder Verlagshauses Bompiani. 1971 wurde er als Professor für Semiotik (Zeichentheorie) an die Universität Bologna berufen, wo er 1975 den Lehrstuhl bekam.

Connery und Slater in Möchskutten vor einer romanischen Kirche.
Legende: «Der Name der Rose» wurde 1984 von Jean-Jacques Annaud verfilmt mit Sean Connery (li) und Christian Slater. ZVG

Engagierter Linker

Schon 1956 hatte Eco sein erstes Buch veröffentlicht, Thema war «Die Frage der Ästhetik beim Heiligen Thomas». Er fühlte sich aber nie zum Wissenschaftler im Elfenbeinturm berufen, sondern mischte auch im öffentlichen Leben seines Landes wortstark mit. Der streitbare, aber unorthodoxe Linke schrieb Artikel für die linke Zeitung «Il Manifesto» – zeitweilig unter dem Pseudonym «Dedalus» – und zählte 1979 zu den Mitbegründern der literarischen Monatszeitung «Alfabeta».

Bis ins hohe Alter war er Kolumnist bei einer Reihe italienischer Tageszeitungen und dem Wochenmagazin «L'Espresso». Gemeinsam mit Gleichgesinnten gründete er 2002 die Gruppe «Libertà e Giustizia», die sich als intellektuelle Opposition gegen die Politik des langjährigen italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi verstand.

Spät berufener Schriftsteller

Sondersendungen zu Umberto Eco

Box aufklappen Box zuklappen
  • Das «Echo der Zeit» gedenkt Umberto Eco. Samstag, 20.1.2016, 18 Uhr, SRF 1.
  • «Der Name der Rose» als Filmdrama (1986). Samstag, 20.1.2016, 23:20 Uhr, SRF zwei.
  • Die «Sternstunde Philosophie» wiederholt ein Gespräch von 2009: «Umberto Eco – Perpetuum mobile der Literatur». Sonntag, 21.2.2016, 11.55 Uhr, SRF 1.

Der Professor ging schon auf die 50 zu, als er seinen ersten Roman schrieb. In der «Der Name der Rose» (1980) konnte er sein enzyklopädisches Wissen spielerisch umsetzen und in eine spannende Geschichte packen. Manche sprachen von einem «Kultbuch». Es wurde in Dutzende Sprachen übersetzt und mit Sean Connery in der Hauptrolle kongenial verfilmt. Seitdem kannte man Eco in aller Welt.

Einige Jahre später präsentierte er mit «Das Focaultsche Pendel» (1988) seinen zweiten Roman, mit dem er aber nicht an den Erfolg der «Rose» anknüpfen konnte – für ein Multitalent wie Eco wohl verschmerzbar. Die Lust an der Fiktion verlor der Piemontese nicht und legte im Abstand von – grob gerechnet – jeweils einem halben Jahrzehnt einen neuen Roman vor: «Die Insel der verlorenen Tage» (1994), «Baudolino» (2000), «Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana» (2004) und «Der Friedhof in Prag» (2010).

«Nullnummer» zum Schluss

Immer wieder ging es auf Zeitreise in zum Teil recht weit zurückliegende Epochen. In «Nullnummer» (2015) dagegen befasste Eco sich mit Presse und Politik im Nachkriegsitalien. Er siedelte die Handlung lediglich zwei Jahrzehnte früher, im Jahr 1992, an. In einem «Zeit»-Interview nannte er dafür auch pragmatische Gründe: 1992 hatte die Ära des Internets noch nicht begonnen.

Nach seinen ersten sechs Romanen schrieb Eco auch noch ein Buch über das Romaneschreiben. Seine Reflexionen über Schreiben und Literatur erschienen kurz vor seinem 80. Geburtstag auf Deutsch unter dem Titel «Bekenntnisse eines jungen Schriftstellers» (2011). Damit meinte er sich selbst. Denn weil er seine literarische Karriere so spät begonnen habe, sei er noch «ein ziemlich junger und sicher vielversprechender Romancier», schrieb Eco mit einem Augenzwinkern.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel