-
Bild 1 von 3. Martina Strähl am Grenchenberglauf. Sie konnte den Streckenrekord übertreffen, was die 28-Jährige sehr freut. Bildquelle: zvg.
-
Bild 2 von 3. Martina Strähl rennt gerne Bergläufe. Diesmal sei sie wegen einer Verletzung erholt in das Rennen gestartet, im Nachhinein eine Chance, wie sie sagt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 3. Martina Strähl (in pink) am Murtenseelauf 2014. Bildquelle: Keystone.
Für Martina Strähl ist der Sieg am Grenchenberglauf ein weiterer Erfolg. Der siebte Schweizermeisterschaftstitel bedeute ihr viel, sagt sie im Interview mit Radio SRF. Sie hat zudem den Streckenrekord um knapp zwei Minuten unterboten (Neu: 57:29). Nach einer Verletzung konnte sie weniger trainieren. Sie sei erholt ins Rennen gestartet, deshalb die gute Zeit, erklärt sich Martina Strähl das Resultat.
Das Wetter war optimal, nicht zu heiss, nicht zu feucht.
Ein Fernziel ist der Marathon an den Olympischen Spielen in Rio oder spätestens in Tokyo. Sie sei noch jung und habe Zeit, sagte Strähl im Interview mit Radio SRF.
Matthias Kyburz überrascht
Der Sieger bei den Männern, der 25-jährige Aargauer Matthias Kyburz aus Möhlin ist bekannt als OL-Läufer. «OL oder Berglauf, die Unterschiede sind nicht sehr gross. Ich wollte meine Form testen», sagt der Aargauer.Die Form stimmt, vor allem mit Blick auf die OL-Weltmeisterschaften in Schottland im August 2015.
Ich freue mich über den Schweizermeistertitel, auch wenn die Bedeutung nicht allzu hoch ist.
Es ist der erste Schweizermeistertitel an einem Berglauf für den OL-Läufer aus Möhlin. Der Grenchenberglauf ist der sechste von neun Läufen der Jura Top Tour. Im August steht der Weissensteinlauf an.