-
Bild 1 von 5. Nach der Dachrestaurierung ist die Gebäudehülle wieder intakt. Bildquelle: Markus Beyeler/ZVG.
-
Bild 2 von 5. Ein Kranz von Nebengebäuden umgibt die Mühle. Neben dem Stöckli von 1816 (r.) und dem Mühlestock (l.) gehören auch ein Lagertrakt und eine Scheune zur Anlage. Bildquelle: Markus Beyeler/ZVG.
-
Bild 3 von 5. Für die Aufhängung der instabil gewordenen Seitenlaube musste eine Speziallösung gefunden werden. Bildquelle: Markus Beyeler/ZVG.
-
Bild 4 von 5. Im ehemaligen grossen Mühleraum wurde ein neuer Zwischenboden eingezogen. Der neu gestaltete Raum dient gegenwärtig als Ausstellungsraum. Bildquelle: Markus Beyeler/ZVG.
-
Bild 5 von 5. Die Familie Baumgartner: An der Restaurierung des Daches und der Fassade beteiligte sich auch die jüngere Generation mit vollen Kräften. Bildquelle: Markus Beyeler/ZVG.
Die Hofenmühle wird seit 20 Jahren nicht mehr als Kundenmühle betrieben. Als Schaumühle zieht sie aber regelmässig ein grosses Publikum an, wie die bernische Denkmalpflege in Erinnerung rief. Die beeindruckenden Mühleeinrichtungen seien nach wie vor funktionstüchtig.
Regula und Niklaus Baumgartner setzten beim Unterhalt der historischen Gebäude immer wieder Schwerpunkte und beschränkten die Eingriffe aufs Notwendige, lobt die Denkmalpflege. Das oberste Ziel sei die langfristige Erhaltung und Nutzbarkeit.
Auch historische Sägerei ausgezeichnet
Die Denkmalpflege vergibt jeweils auch einen Spezialpreis, der nicht für «Alltagsarchitektur» vorgesehen ist, sondern für eine beispielhafte Restaurierung oder eine aussergewöhnliche Einzelmassnahme.
Dieses Jahr geht der Preis in den Berner Jura. Dort hat eine Stiftung in Saicourt eine Sägerei aus dem 18. Jahrhundert zu neuem Leben erweckt.