Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

App Alertswiss Warnungen vor Cyberbedrohungen neu per Push-Benachrichtigung

  • Die Bundesämter für Cybersicherheit und Bevölkerungsschutz geben ab sofort Cyberwarnungen über die Warn-App Alertswiss heraus.
  • Die ersten Stunden könnten bei einem Cyberangriff entscheidend sein, begründete der Bund seinen Schritt.

Mit Alertswiss bestehe ein zusätzlicher Kanal, um die Bevölkerung im Fall von grossflächigen oder neuartigen Cyberangriffen rasch zu informieren, schreiben das Bundesamt für Cybersicherheit (Bacs) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) in einer gemeinsamen Mitteilung. Jede Warnung werde mit Handlungshinweisen herausgegeben.

Jährlich rund 300 Warnmeldungen

Seit Lancierung im Oktober 2018 wurde die Alertswiss-App laut Mitteilung auf mehr als 2.3 Millionen Geräten installiert. Jährlich werden rund 300 Warnmeldungen von den für die Ereignisbewältigung zuständigen Behörden publiziert.

Smartphone mit Alertswiss-App.
Legende: Die Warnapp «Alertswiss» des Bundes wurde bereits auf über zwei Millionen Geräten installiert. KEYSTONE / ANTHONY ANEX

Für den Betrieb und die Infrastruktur der Alertswiss-App und -Webseite ist das Babs verantwortlich. Die Meldungen werden von den für die Ereignisbewältigung zuständigen Stellen herausgegeben. In den meisten Fällen sind dies die Kantone beziehungsweise deren Kantonspolizei. Auf Stufe Bund sind es die Nationale Alarmzentrale der Babs, Fedpol und neu das Bacs.

SRF 4 News, 13.11.2025, 12:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel