Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Ausstellung geht neue Wege Olma geht mit Kunstausstellung neue Wege

Die Olma legt den Fokus eigentlich auf Landwirtschaft und Ernährung. 2025 zeigt ein Kunstmuseum eine Sonderausstellung.

Wer an die Olma denkt, denkt vermutlich zuerst an Bratwurst, Säulirennen, Kuhstall, Chilbi oder Zuckerwatte. Nach wie vor steht die Landwirtschaft im Zentrum, Viehhaltung und Ernährung sind Messethemen.

Doch dieses Jahr wagt die St. Galler Landwirtschaftsmesse einen Sprung ins Unbekannte: mit einer Sonderausstellung des St. Galler Open Art Museums, mit Kunst von Autodidakten vor Ort. Eine Kunstaustellung an der Olma wirkt im Trubel zwischen Messehalle, Riesenrad und Festzelt wie ein Fremdkörper.

Roter Raum mit buntem Teppich, Sessel und Sofa im Museum.
Legende: Der Stand des Kunstmuseums ist mit einem Teppich voller Kunstwerke ausgelegt. SRF/Philipp Inauen

«Frech», «unerwartet», «speziell» oder «überrascht» – so lauten die Rückmeldungen rund um die Sonderausstellung. Man habe bewusst entschieden, die Olma thematisch zu öffnen, sagt Co-Messeleiterin Melanie Frei: «Wir möchten ein Ort sein, der nicht stehen bleibt. Die Olma muss sich weiterentwickeln, muss auch Neues zeigen, soll am Puls der Zeit sein.»

Menschen lassen sich über etwas Kreatives immer fangen.
Autor: Monika Jagdfeld Museumsleiterin Open Art Museum

Zwischen Kühen und Käse noch etwas Kunst – dies könne funktionieren, ist die Museumsdirektorin Monika Jagdfeld überzeugt. Für die Sonderschau geht das Open Art Museum neue Wege und zeigt die Werke nicht klassisch an Wänden, sondern als Teppich. «Ein spielerischer Zugang», sagt Jagdfeld. «Eine konventionelle Präsentation – Bilder nebeneinander wie im Museum – zieht ein Olma-Publikum nicht an, glaube ich.»

Frau mit Mikrofon im Museum.
Legende: Museumsdirektorin Monika Jagdfeld erklärt, was an der Sonderausstellung zu sehen ist. SRF/Philipp Inauen

Das Kunstmuseum wolle mit der Sonderausstellung Menschen erreichen «wie du und ich» und sagen: «Hey, schau dir diesen Teppich an, entdecke ihn!», führt Direktorin Jagdfeld aus. Es sei ein Experiment: «Menschen lassen sich über etwas Kreatives immer fangen. Das entspricht dem Menschsein. Wir haben in unserem Alltag oft nicht die Möglichkeit, unsere Kreativität auszunützen.»

Unerwartet über Kunst stolpern

Ein Format wie die Olma eigne sich gut dazu: «Es bewegt vielleicht dazu, innezuhalten und sich zu fragen, wo man steht und wo man seine eigene Kreativität verortet.»

Dass die Olma mit einer Kunstsonderausstellung neue Wege geht, finde sie «grossartig», sagt Monika Jagdfeld vom Open Art Museum: «Wir müssen wegkommen von einer Kunstbetrachtung als ein Sahnehäubchen, das man sich leisten können muss. Als etwas Elitäres, das nur wenige Menschen erreicht. Kunst macht das Wesen des Menschseins aus.»

Die Menschen, die an der Olma über den Kunstteppich gehen, sind beeindruckt: «Ich finde den Teppich Hammer. Ich hoffe, sie machen danach etwas damit», sagt eine Besucherin. «Ich finde es cool, aber der Teppich würde mich nervös machen», sagt eine andere.

Gleich neben der künstlerischen Sonderausstellung auf dem Teppich stehen Möbel. Dahinter bietet ein Restaurant Appenzeller Spezialitäten an. An der Olma haben Tradition und Kunst letztlich das gleiche Ziel: Besucherinnen und Besucher anzulocken.

Tagesschau, 9.10.2025, 19:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel