Zum Inhalt springen

Header

Video
Datenklau beim Nachrichtendienst wird zum Gerichtsfall
Aus 10 vor 10 vom 02.03.2016.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 39 Sekunden.
Inhalt

Schweiz Datendieb beim Nachrichtendienst wollte eine Million Franken

Ein Informatiker kopierte 2012 sensible Daten beim Nachrichtendienst des Bundes und wollte sie teuer verkaufen. Das geht aus der Anklageschrift der Bundesanwaltschaft hervor, die das Bundesstrafgericht in Bellinzona heute veröffentlicht hat.

Der Informatiker, der 2012 eine grosse Menge geheimer Daten beim Nachrichtendienst des Bundes (NDB) kopiert und mitgenommen hat, wollte mit den Informationen eine Million Schweizer Franken verdienen. Das geht aus der Anklageschrift der Bundesanwaltschaft hervor, die das Bundesstrafgericht in Bellinzona veröffentlicht hat.

Der Informatiker hat gemäss der Anklageschrift «ein Offertschreiben in englischer Sprache verfasst». Darin bot er die Daten in einzelnen Tranchen für einen Betrag ab jeweils 100‘000 Franken an. Er rechnete, damit bis zu einer Millionen Franken erhalten zu können, berichtet «10vor10».

Wen genau der Mann als Abnehmer der Daten vorsah, ist nicht bekannt. Die Bundesanwaltschaft schreibt in der Anklageschrift von «ausländischen Stellen (ausländischen Parteien oder Organisationen)».

Missstände dokumentieren , aber keine Spionage

Bild der Anklageschrift
Legende: Die Anklageschrift wirft dem Informatiker die Entwendung von einem halben Terrabyte geheimer Daten vor. SRF

Der heute 47-jährige Informatiker bestritt während den Ermittlungen, für eine ausländische Organisation spioniert zu haben. Er habe lediglich Missstände innerhalb des NDB dokumentieren wollen. Wie weit er heute allenfalls geständig ist, geht aus der Anklageschrift nicht hervor. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Die Verhandlung vor dem Bundesstrafgericht beginnt am 16. März. Die Anklage lautet auf politischen Nachrichtendienst sowie versuchte Verletzung des Amtsgeheimnisses. Beide Straftatbestände werden mit bis zu drei Jahren Haft bestraft.

Gesamten E-Mail-Verkehr des NDB kopiert

Der Fall war im Herbst 2012 öffentlich geworden, ein halbes Jahr nach der Tat. Nun werden mit der Anklageschrift weitere brisante Details bekannt: So beläuft sich die entwendete Menge Daten gemäss Anklageschrift auf exakt 507.1 Gigabytes. Es handelte sich um geheime, klassifizierte und besonders schützenswerten Daten und virtuellen Festplatten aus dem Sicherheitssystem des NDB.

Dazu gehören gemäss Anklageschrift detaillierte Informationen über die nachrichtendienstliche Zusammenarbeit mit ausländischen Diensten, Daten über geheimdienstlichen Operationen und Informationen zur Führung von Quellen. Kopiert wurden auch sämtliche E-Mail-Postfächer und Mailserver der internen und externen Kommunikation mit dem gesamten E-Mail-Verkehr aller Mitarbeitenden des NDB, inklusive Geschäftsleitung und Direktion.

Der Informatiker war zur angeblichen Tatzeit im April und Mai 2012 krankgeschrieben, hatte aber trotzdem Zutritt zum Gebäude des NDB und kopierte die Daten unbemerkt während mehrerer Tagen auf externe Festplatten. Diese brachte er dann unbehelligt nach Hause.

Eine externe Harddisk auf einem Schreibtisch mit Computer (Symbolbild).
Legende: Der Informatiker beim Nachrichtendienst konnte mehr als ein halbes Terrabyte Daten auf externe Speichermedien kopieren. SRF

Aufmerksamer Bankangestellter stutzt

Wenige Tage später begab er sich zu einer Filiale der Grossbank UBS in Bern und erkundigte sich nach einem Nummernkonto. Gemäss Anklageschrift teilte er dem Kundenberater mit, er erwarte eine Überweisung von 100‘000 bis einer Millionen Franken, und zwar aus einem bevorstehenden Datenverkauf.

Die Bundesanwaltschaft schreibt, der Informatiker habe die innere und äussere Sicherheit der Schweiz in Gefahr gebracht, zudem seien Leib und Leben der Quellen einer Gefahr ausgesetzt worden. Der Schaden halte sich einzig deshalb in Grenzen, weil der Verkauf der Daten schliesslich verhindert werden konnte.

Es steht zwar nicht in der Anklageschrift, aber das Eingreifen ist dem Bankangestellten zu verdanken, wie Medien-Recherchen zeigen: Der Bankangestellte meldete den seltsamen Kundenbesuch intern und die UBS schaltete daraufhin offenbar die Polizei ein. So wurde der Informatiker am 25. Mai verhaftet und tags darauf durchsuchten Bundeskriminalpolizisten das Büro des Informatikers im NDB. Der Mann verbrachte 40 Tage in Untersuchungshaft. Er lebt heute in Italien.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel