Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Emissionsarme Schifffahrt Saphir: Das erste Schweizer Kursschiff mit Wasserstoff-Antrieb

Es ist das Erste der Schweiz: Künftig soll auf dem Vierwaldstättersee ein Passagierschiff mit Wasserstoffantrieb fahren.

Worum geht es? Das Kursschiff Saphir, das auf dem Vierwaldstättersee unterwegs ist, wird auf Wasserstoffantrieb umgerüstet. Seit Anfang Woche befindet es sich im Umbau. Laut der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee SGV soll es das erste Passagierschiff der Schweiz sein, das einen solchen Antrieb erhält. Die Saphir ist ab Sommer 2026 mit Wasserstoff unterwegs. Sie hat Platz für 300 Personen und verkehrt hauptsächlich zwischen Luzern und Kastanienbaum.

Schiff auf See
Legende: Die Saphir bei einer Fahrt in ihrem ersten Jahr. Sie wurde 2012 gebaut und ist seither vorwiegend in der Luzerner Seebucht unterwegs. Keystone/Sigi Tischler

Wie funktioniert der Antrieb? Seit die Saphir im Jahr 2012 eingewassert wurde, wird sie von drei Dieselmotoren angetrieben. Diese werden jetzt durch Batterien und eine Wasserstoff-Brennzelle ersetzt. «Beim Dieselmotor war es so, dass die Propellerwelle über ein Getriebe direkt vom Motor angetrieben wurde», sagt Martin Einsiedler, Leiter Entwicklung und Planung bei der SGV-Werft Shiptec. Der Wasserstoffantrieb hingegen nehme meistens den Umweg über Batterien. «Die Batterien treiben den Motor an und werden selbst wiederum von einer Brennstoffzelle geladen.» Der direkte Antrieb des Motors durch die Brennstoffzelle funktioniere jedoch auch.

Man hört und riecht die Dieselmotoren nicht mehr.
Autor: Martin Einsiedler Leiter Entwicklung und Planung, Shiptec

Was erhofft sich die SGV davon? Die Schifffahrtsgesellschaft will mit dem neuen Antrieb ihren Dieselverbrauch und damit ihren CO₂-Ausstoss reduzieren. Über 50'000 Liter Diesel könne die SGV dank der umgerüsteten Saphir einsparen.

Schiff vor Bürgenstock
Legende: Seit dem 20. Oktober wird das Motorschiff Saphir auf einen wasserstoffbasierten Antrieb umgerüstet. Der Umbau dauert rund sechs Monate. lakelucerne.ch

Woher kommt der Wasserstoff? Der Kraftstoff stammt aus einer neuen Produktionsanlage, die derzeit in Bürglen im Kanton Uri entsteht. Die Firma mit dem Namen H2Uri setzt sich aus verschiedenen Aktionären zusammen, wobei die Axpo Hauptaktionärin ist. Die SGV selbst ist mit sieben Prozent beteiligt. Der Strom für die Wasserstoffproduktion sei grün, so Einsiedler. «Der grösste Teil wird durch Wasserkraft erzeugt, ein kleinerer Teil durch Solarkraft.» Per Tanklastwagen kommt der Wasserstoff dann nach Luzern.

Was ändert sich für die Fahrgäste? Diese würden wohl vom neuen Antrieb nicht viel mitbekommen, sagt Martin Einsiedler. Im Gegenteil: «Man hört und riecht die Dieselmotoren nicht mehr.» Das einzige Abfallprodukt der Brennstoffzelle sei Wasser.

Innenraum Saphir
Legende: Die Saphir ist eines von 19 Kursschiffen, die auf dem Vierwaldstättersee unterwegs sind. Sie bietet Platz für 300 Passagiere. lakelucerne.ch

Was kostet der Umbau? Insgesamt werden laut der SGV vier bis fünf Millionen Franken investiert. Der grösste Teil fliesst in den Umbau des Schiffs. Mit dem Geld werden jedoch auch die Ladeinfrastruktur und eine Wasserstofftankstelle gebaut. Grosszügige Unterstützung erhält die SGV vom Bund. Das Bundesamt für Verkehr gibt im Rahmen der Energiestrategie 2050 Geld an das Projekt und hilft bei den Bewilligungsverfahren für den Einsatz von Wasserstoff.

Werden weitere Schiffe umgerüstet? Vorerst nicht. Die SGV will zuerst Erfahrungen mit der Saphir sammeln, bevor auch andere Schiffe einen Wasserstoffantrieb erhalten.

Regionaljournal Zentralschweiz, 17.10.2025, 12:03 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel