Die Host City Basel zeigt sich durch das Band zufrieden mit der Durchführung des Eurovision Song Contests. Der Event sei ein grosser Erfolg gewesen, heisst es in der Schlussbilanz. Ein Nachhaltigkeitsbericht legt ausserdem den Fokus auf den ökologischen Fussabdruck des grössten Musikwettbewerbs der Welt.
ESC-Fans waren äusserst zufrieden
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 95 Prozent der Besuchenden waren mit ihrem ESC-Erlebnis in Basel zufrieden und empfehlen die Stadt weiter.
92 Prozent gewannen einen positiven Eindruck von Basel als Freizeitdestination. Dabei ist bemerkenswert, dass 85 Prozent der Gäste Basel in den kommenden Jahren wieder besuchen möchten.
Internationale Aufmerksamkeit für Basel
Die Stadt am Rheinknie profitierte von einer grossen Medienreichweite. Über 313'000 Mal wurde die Stadt im Zusammenhang mit dem ESC in verschiedenen Medien erwähnt. Die überwiegend positive Berichterstattung hob das architektonische Stadtbild, das kulturelle Erbe und die erfolgreiche Austragung hervor. «So konnte Basel sich erfolgreich als Kultur- und Musikdestination positionieren», heisst es weiter.
Millionengeschäft für ganze Schweiz – Wertschöpfung tiefer als erwartet
Der Event generierte schweizweit einen Umsatz von 248 Millionen Franken, davon wurden 110 Millionen in der Region Basel umgesetzt. Der ESC brachte eine schweizweite Wertschöpfung von 115 Millionen Franken. Davon entfallen 53 Millionen auf die Region Basel.
Die Nettoausgaben des Kantons beliefen sich auf 33.3 Millionen Franken – 1.7 Millionen unter dem bewilligten Budget. Höhere Einnahmen aus Sponsoring und Ticketverkauf hätten zu dieser positiven Abweichung geführt.
Die Wertschöpfungsquote fällt in Basel allerdings tiefer aus als von den Organisatoren erhofft. Im Vorfeld wurde eine Verdoppelung der kantonalen Investitionen von rund 35 Millionen Franken erwartet, was rund 70 Millionen entsprochen hätte.
Kanton zufrieden mit Nachhaltigkeitskonzept
Die Organisatoren zeigen sich zufrieden mit der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. So sind 78 Prozent der rund 500'000 Besuchenden mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Langsamverkehr angereist. Sieben Prozent sind an den ESC geflogen.
ESC Basel Nachhaltigkeitsbericht 2025
Allerdings ist dem Nachhaltigkeitsbericht auch zu entnehmen, dass gewisse Ziele verfehlt wurden. So hätten beispielsweise nicht mehr als täglich 300 Gramm Abfall pro ESC-Besucherin oder -Besucher anfallen sollen. Tatsächlich lag dieser Wert bei 439 Gramm.
Für den ESC-Nachhaltigkeitsbericht wurden über 2000 Personen vor Ort befragt und Daten der Veranstaltungsorte ausgewertet.