Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz «Roboter dürfen das Pflegepersonal nicht ersetzen»

Sieht so die Zukunft aus: Roboter waschen einem betagten Menschen die Haare, holen die Post oder bringen ihn ins Bett. Eine Ethik-Wissenschaftlerin hat ihre Zweifel.

Audio
Heidrun Becker: Roboter im Pflege-Einsatz - wo sind die Grenzen?
aus Tagesgespräch vom 18.12.2012.
abspielen. Laufzeit 24 Minuten 28 Sekunden.

Das Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung TA-Swiss veröffentlichte die Studie «Robotik in Betreuung und Gesundheitsversorgung». Sie wurde von einem interdisziplinären Team unter der Leitung von Heidrun Becker (im «Tagesgespräch») durchgeführt.

Was bedeutet der Einsatz von Robotern im Gesundheitswesen aus ethischer Sicht? Diesen Fragen ging «SRF News Online» mit der Leiterin des Instituts «Dialog Ethik» nach.

SRF News Online: Mit Robotern im Gesundheitswesen scheint der Mensch von der Maschine vermehrt abhängig zu werden. Wie schätzen Sie das ein?

Zur Person

Box aufklappen Box zuklappen

Ruth Baumann-Hölzle leitet das Institut Dialog Ethik, ein interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen. Seit 1998 ist sie Mitglied der kant. Ethikkommission Zürich, seit 2001 der nat. Ethikkommission im Bereich Humanmedizin. Ihr Schwerpunkt heute: interdisziplinäre ethische Entscheidungsfindung in der angewandten klinischen Ethik.

Dr. Ruth Baumann-Hölzle: Wenn Roboter die Beziehung zu den Menschen ersetzen sollen, dann ist deren Einsatz hochproblematisch. Werden sie instrumentell eingesetzt, um die Autonomiefähigkeit eines betagten Menschen zu unterstützen, dann bringen Roboter durchaus positive Aspekte mit sich. Doch problematisch ist, wenn alte Menschen daheim aufgrund der Robotertechnik noch mehr vereinsamen und keine Beziehungsmöglichkeiten mehr haben.

Auch folgende Idee existiert: Alte Menschen kommunizieren von daheim aus mit dem Therapeuten oder dem Arzt. Dafür benötigen sie einen Telepräsenz-Roboter. Via Bildschirm treten Patient und Betreuer so in Kontakt.

Aber gerade der regelmässige Besuch beim Hausarzt ist für Betagte manchmal einer der wenigen Beziehungspunkte zu anderen Menschen überhaupt. Mit dem Roboter werden die Beziehungen funktionalisiert. Die Begegnung von Mensch zu Mensch wird immer mehr rationiert. Wo aber erleben wir dann Sinn? Wohl kaum in der Kommunikation mit dem Roboter, sondern im Austausch mit den Mitmenschen.

Worin sehen Sie den Grund für die Entwicklung?

Wir haben ein gesellschaftliches Problem in Bezug auf Raum und Zeit für das Ereignis Beziehung. Je mehr eine Gesellschaft funktional, leistungsorientiert organisiert ist, umso weniger hat sie Raum und Zeit für Beziehungen zwischenmenschlicher Art. Kernsache ist deshalb, den Mangel an Pflegepersonal nicht mit Robotern zu beheben, sondern mit gut ausgebildeten Fachkräften. Roboter sollen die Pfleger nicht ersetzen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel