Zum Inhalt springen

Header

Video
Verschärfung der Einbürgerungsbedingungen
Aus Tagesschau vom 19.08.2015.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 15 Sekunden.
Inhalt

Schweiz Straffällige Ausländer sollen länger auf roten Pass warten müssen

Der Bundesrat will die Kriterien zur Erlangung des Schweizer Bürgerrechts verschärfen. So sollen straffällige Ausländer künftig länger warten müssen, bis sie ein Einbürgerungsgesuch stellen können. Zudem sollen Sozialhilfebezüger den roten Pass nicht erhalten.

Der Bundesrat hat die Vernehmlassung für den Entwurf zur neuen Bürgerrechtsverordnung eröffnet. Diese regelt die Kriterien, die für eine Einbürgerung massgebend sind. Der Bundesrat passt dabei auch die Praxis bei Sozialhilfeabhängigkeit an.

Die neuen Kriterien für den Schweizer Pass in Kürze:

  • Antragsteller verfügen über eine Niederlassungsbewilligung, wohnen seit mindestens zehn Jahren in der Schweiz und sind integriert
  • Wer Sozialhilfe bezieht oder bezogen hat, muss mit mehr Hürden rechnen
  • Straftaten sollen auf längere Zeit zurück angeschaut werden
  • Einbürgerungswillige sollen eine Loyalitätserklärung unterzeichnen, worin sie zustimmen, rechtsstaatliche Prinzipien zu respektieren
  • Antragsteller müssen das erforderliche Sprachniveau nachweisen
  • Gebühren müssen im Voraus bezahlt sein

Video
SRF-Korrespondent Hanspeter Forster zum revidierten Bürgerrechtsgesetz
Aus Tagesschau vom 19.08.2015.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 42 Sekunden.

Gemäss SRF-Korrespondent Hanspeter Forster hat der Bundesrat Mindeststandards definiert, an die sich alle Kantone halten müssen. Diese würden für die zehn Jahre Wartefrist und die Niederlassungsbewilligung C als EInbürgerungskriterium gelten. «Daran kann künftig nicht mehr gerüttelt werden.»

In anderen Punkten sind die Kantone laut Forster durchaus frei, die Bestimmungen noch zu verschärfen. Dies könne etwa bei den Sprachkenntnissen erfolgen. Auch eine Verlängerung der Sperrfrist bei Sozialhilfebezügern sei denkbar.

Sozialhilfe als Einbürgerungshindernis

Der Bezug von Sozialhilfe solle grundsätzlich ein Einbürgerungshindernis darstellen, heisst es im erläuternden Bericht zum Vernehmlassungsentwurf. Wenn eine Person in den letzten drei Jahren vor dem Gesuch Sozialhilfe bezog oder während des Einbürgerungsverfahrens von der Sozialhilfe abhängig ist, soll die Einbürgerung nicht möglich sein.

Auch für straffällige Ausländer will der Bundesrat die Praxis verschärfen. Der Bund verweigert zwar bereits heute eine Einbürgerung, wenn ein Eintrag im Strafregisterauszug besteht. Neu sollen werden die Straftaten weiter zurückverfolgt. Straffällige Ausländer müssten somit länger zuwarten, bis sie ein Einbürgerungsgesuch stellen können.

Video
Wie Schweizer gemacht werden
Aus Rundschau vom 07.01.2015.
abspielen. Laufzeit 11 Minuten 26 Sekunden.

Loyalitätserklärung gefordert

Zudem sollen nach dem Vorschlag des Bundesrates künftig alle einbürgerungswilligen Personen eine sogenannte Loyalitätserklärung unterzeichnen. Damit bestätigen sie, die in der Bundesverfassung festgelegten Grundrechte, rechtsstaatlichen Prinzipien und die freiheitlich demokratische Grundordnung der Schweiz zu respektieren.

Der Bundesrat präzisiert zudem, über welche Sprachkompetenzen eine einbürgerungswillige Person verfügen muss. Er schlägt vor, für die mündlichen Sprachkompetenzen das Referenzniveau B1 und für schriftliche Sprachkompetenzen das Niveau A2 zu verlangen.

Audio
Wer darf einen Schweizer Pass beantragen?
aus Echo der Zeit vom 19.08.2015. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 39 Minuten 54 Sekunden.

Die Antragsteller müssen die erforderlichen Sprachniveaus nachweisen, zum Beispiel mit einem Sprachdiplom. Davon ausgenommen ist, wer eine Landessprache als Muttersprache spricht oder in der Schweiz die Schulen oder eine Ausbildung absolviert hat.

«Niemand geht mehr auf die Barrikaden»

An den vom Bundesrat definierten Kriterien gebe es kein grundsätzliche Kritik mehr, bestätigt SRF-Korrespondent Hanspeter Forster. Das sei der Fall, weil sich der Bundesrat relativ eng daran gehalten habe, was das Parlament vor einem Jahr beschlossen habe.

Natürlich gebe es aber in einzelnen Punkten Kritik, sagt Forster. Die SVP störe sich zum Beispiel an den Ausnahmebewilligungen bei der Sozialhilfe und würde die Hürden bei den Sprachkenntnissen höher setzen. Die Linke hingegen halte die Loyalitätserklärung für überflüssig. «Trotz dieser Kritik geht niemand auf die Barrikaden.» Gemäss Forster ist es gut möglich, dass die Vorschläge des Bundes am Schluss ziemlich unverändert übernommen werden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel