Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Überwachung am Arbeitsplatz Microsoft Teams zeigt künftig an, wo Angestellte arbeiten

Microsoft Teams bekommt eine automatische Standorterkennung. Kritiker warnen vor Überwachung am Arbeitsplatz.

Das kann die neue Teams-Funktion: Microsoft will im Dezember für ihre Telefonie- und Kommunikationsplattform Teams das automatische Standort-Update einführen. Wenn sich jemand im Firmennetzwerk anmeldet, wird automatisch der aktuelle Standort auf dem Firmengelände angezeigt. Dies kann sehr genau erfolgen. Zum Beispiel, in welchem Gebäude sich die Person gerade befindet. Wie genau der Standort ausserhalb des Firmennetzwerkes angezeigt wird, ist unklar.

Frau sitzt auf Sofa, PC auf dem Schoss
Legende: Arbeitet man von zu Hause aus oder ist man im Büro? Zukünftig kann die Kommunikationssoftware Teams von Microsoft automatisch den Standort anzeigen. Keystone/DPA/Nicolas Armer

Das will das neue Standort-Feature: Das neue Tool soll die Zusammenarbeit in hybrid arbeitenden Teams erleichtern, zum Beispiel spontane physische Sitzungen an einem Standort ermöglichen, wenn zufälligerweise alle Teammitglieder physisch vor Ort sind.

Der Kontext – Adieu, Homeoffice

Box aufklappen Box zuklappen

Die Corona-Jahre sind weit weg. Die Firmen holen ihre Angestellten wieder zurück in die Büros, zum Teil auch mit Druck. Verschiedene Firmen haben die Homeoffice-Tage reduziert oder gar ganz gestrichen.

Aus Sicht der Firmen könnte ein solches Tool willkommen sein, das zeigt, ob sich die Angestellten auf dem Firmengelände befinden. Gleichzeitig arbeiten heute viele Teams an unterschiedlichen Standorten. Auch da ist eine Übersicht über die Standorte der Kolleginnen und Kollegen nützlich.

Das Tool soll freiwillig bleiben: Microsoft betont, dass die neue Funktion standardmässig ausgeschaltet sei. Netzwerk-Administratoren müssten die neue Funktion freischalten. Auch die Endnutzer könnten schlussendlich die Funktion aktivieren oder ausgeschaltet lassen.

Warnen vor Überwachung: Kritikerinnen und Kritiker befürchten trotzdem, dass die neue Funktion zu mehr Überwachung führe und das Misstrauen am Arbeitsplatz fördere. So schreibt das Portal Android-Digital, die Freiwilligkeit sei nur eine «juristische Formalität», wenn ein Vorgesetzter die neue Funktion zur «Team-Policy» erkläre. Die psychologische und soziale Nötigung, den Standort zu teilen, könne enorm sein.

Die Teams-App in einem Appstore auf einem Smartphone.
Legende: Schon heute kann freiwillig der Arbeitsort in Microsoft Teams eingetragen werden. Zukünftig kann dies automatisiert erfolgen. imago images

Die Arbeitgeber setzen auf Datenschutz und Arbeitskultur: Auf Anfrage will sich der Arbeitgeberverband nicht konkret zum neuen Teams-Tool äussern. Der Verband gebe zu einzelnen Tools keine Empfehlungen ab, schreibt er. Ob ein solches Tool eingesetzt werde, liege im Ermessen der einzelnen Unternehmen und hänge von der Organisation und Arbeitskultur ab. Und: Wichtig sei, dass der Datenschutz und das Persönlichkeitsrecht der Arbeitnehmer stets beachtet werden.

Darf der Arbeitgeber den Standort überwachen? Roger Rudolph ist Professor für Arbeits- und Privatrecht an der Universität Zürich. Er sagt, aus organisatorischen Gründen dürfe ein Arbeitgeber während der Arbeitszeit den Ort erfassen. Ausserhalb der Arbeitszeit sei eine Standortüberwachung aber nicht zulässig.

Was empfiehlt der Arbeitsrechtler?

Box aufklappen Box zuklappen

Der Professor für Arbeitsrecht Roger Rudolph empfiehlt den Firmen, dass sie «Policies», also Reglemente, erarbeiten. Damit könnten Missverständnisse zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden verhindert werden. Als Beispiel nennt Rudolph die Nutzung der firmeneigenen IT für private Zwecke. Darf zum Beispiel der Firmencomputer fürs private Streamen von Filmen benutzt werden? Im Reglement könnte dann festgehalten werden, dass dies grundsätzlich möglich ist, dass aber pornographische Angebote nicht genutzt werden dürfen.

Ein weiteres Thema für eine mögliche Regelung sei der Umgang mit Homeoffice, empfiehlt der Arbeitsrechtler an der Universität Zürich. «Man sollte im Vorfeld miteinander sprechen und das Wesentliche miteinander abmachen.»

Darf eine Firma grundsätzlich ihre Mitarbeitenden überwachen? Technisch sind heute Firmen in der Lage, den Output ihrer Mitarbeitenden digital zu tracken. Zum Beispiel, indem sie die Arbeit am Computer (Bildschirmzeit, Tastaturtippen, Tracken von Suchbegriffen online usw.) überwachen. Arbeitsrechtler Roger Rudolph spricht hier aber von einer juristischen Grauzone. Firmen dürften die Leistung ihrer Angestellten messen – das sei abgedeckt durch das Weisungsrecht des Arbeitgebers. Zum anderen verbiete aber das Gesetz die systematische Verhaltensüberwachung. Was erlaubt sei und was nicht, müsse im Einzelfall angeschaut werden, sagt Rudolph. Gerichte hätten schon unterschiedlich geurteilt.

Transparenz ist vorgeschrieben: «Wenn überwacht wird, dann müssen die Mitarbeitenden das wissen», hält Rudolph fest. Es gebe Ausnahmen. Zum Beispiel, wenn in einer Firma gestohlen würde, dann sei unter Umständen kurzfristig eine versteckte Kamera zulässig. Die Massnahme müssten aber verhältnismässig sein, sagt der Arbeitsrechtler. Grundsätzlich hätten die Angestellten das Recht zu wissen, welche Daten über sie bearbeitet würden. Dazu gehörten auch Überwachungsmassnahmen.

Diskutieren Sie mit:

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

SRF 4 News, 30.10.2025, 06:50 Uhr; noes

Meistgelesene Artikel