Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wirtschaft So schmutzig ist Geld wirklich

Die neue 50-Franken-Note ist fälschungssicherer und langlebiger als ihre Vorgängerin. Doch einmal im Umlauf, werden sich auch auf ihr unappetitliche Keime tummeln. Die Gefahr, dass man davon krank wird, lässt sich aber eindämmen.

Ein Viertel neue Noten

Box aufklappen Box zuklappen

Im Jahr 2015 waren rund 407 Millionen Schweizer Banknoten im Wert von 67,4 Milliarden Franken im Umlauf. 409 Millionen Scheine hat die SNB zurückgenommen, 421 Millionen ausgegeben. Dabei brachte sie knapp 110 Millionen druckfrische Banknoten unter die Leute.

Geld wechselt oft den Besitzer. Und wer einen Geldschein in die Hand nimmt, hinterlässt in der Regel Rückstände, die die Banknoten umso mehr überziehen, je länger sie in Umlauf sind. So bildet sich ein idealer Nährboden für Keime aller Art. Forscher an der New Yorker Universität haben deshalb vor zwei Jahren im Rahmen des «Dirty Money Projects» weltweit Geldscheine untersucht.

Ihre Erkenntnis: Auf jedem Schein leben etwa 3000 unterschiedliche Bakterientypen, darunter auch gefährliche Krankheitserreger wie Salmonellen, Kolibakterien und Streptokokken. Ausschlaggebend für das Ausmass des Bakterienbefalls sind Alter, Material, Aufbewahrungsort und Herkunftsland der Banknoten.

Jemand legt neue 50er-Scheine aus einem Bankomaten in eine Brieftasche,
Legende: Bargeld ist mit Keimen übersät. Kleinere Scheine mehr als grosse, ältere mehr als neue. Keystone/SNB

Alter

100- und 200-Franken-Noten weisen eine Lebensdauer von durchschnittlich vier Jahren auf. Die 50er-, 20er- und 10er-Noten müssen laut der Nationalbank bereits nach zwei bis drei Jahren ersetzt werden, da sie öfter die Hand wechseln. Die Lebenserwartung einer 1000er-Note ist dagegen höher als zehn Jahre. Neue, grosse Scheine sind also oft sauberer.

Material

Bei der Produktion von Banknoten setzte die SNB bisher auf ein Nebenprodukt der Baumwollherstellung. Die neueste Serie, von der als erstes die 50-Franken-Note herauskommt, ist eine «Sandwichkonstruktion»: Sie besteht aus einem Kern aus Polymerfolie – einem Kunststoff – und zwei Lagen lackiertem Baumwollpapier für die Vorder- und Rückseite. Dadurch verhält sich die Oberfläche wie traditionelles Banknotenpapier, während der Polymerkern mehr Widerstandskraft verleiht.

Eine Kassenschublade mit australischen 50-ern, 20-ern und Münzen.
Legende: Neben Australien haben auch Kanada, Neuseeland und weitere Länder auf Polymer umgestellt. Reuters

Australien hat bei seinen Zahlungsmitteln bereits 1996 ganz auf flexible Polymerfolie umgestellt. Vor fünf Jahren hat die University of Ballarat in Australien den Einfluss dieser Banknoten auf die öffentliche Gesundheit untersucht. Dabei stellte sie fest, dass sich viermal weniger Keime auf den Folien befanden als auf herkömmlichen Scheinen. Der Grund: Die Oberfläche absorbiert kaum.

Herkunftsland

Die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes ist ebenfalls ausschlaggebend für die Hygiene des Geldes. Dies legen die Ergebnisse einer Studie eines internationalen Forscherteams um den Mikrobiologen Frank Vriesekoop von 2010 nahe. Einkommensschwache Länder besitzen demnach schmutzigeres Geld. Zurückgeführt wird dies darauf, dass Industrieländer alte, abgenutzte Scheine schneller aussortieren. Vriesekoop vermutet auch, dass die bessere Hygiene in Ländern mit höherem Wohlstand für sauberere Scheine sorgt.

Fünf Geldautomaten einer japanischen Bank, ein Mann bezieht Geld, drei Personen gehen vorbei.
Legende: Trotz Durchlauferhitzern in den Bankomaten: Japan schafft es nicht auf Platz 1 der saubersten Banknoten. Reuters

Einen besonderen Weg gehen die Japaner: Sie verwenden mit Heissluft durchströmte Geldautomaten. Dabei werden die Yen-Scheine auf 200 Grad erhitzt und gelangen dann keimfrei in die Hände des neuen Besitzers. Trotzdem ist nicht Japan das Land mit dem saubersten Geld: Der Vergleich von Vriesekoop hat ergeben, dass der australische Dollar der sauberste und der chinesische Yuan der dreckigste Schein der Welt ist.

Aufbewahrung

Auch die Aufbewahrung hat einen Einfluss auf die Verkeimung. Ein feuchter, warmer Aufbewahrungsort – etwa die Hosentasche – wirkt wie eine Petrischale für Bakterien. Keime können auch in den kleinen Rillen der Scheine haften bleiben. Ausserdem werden Banknoten ungünstigerweise häufig gefaltet und geknickt.

Eine Frau wäscht ihre Hände, am Arm ein solberner Reif.
Legende: Laut Infektiologen reicht regelmässiges Händewaschen als Sicherheitsmassnahme völlig aus. Keystone

Händewaschen

Durch verseuchte Geldscheine ausgelöste Epidemien sind bis heute nicht aufgetreten. «Persönlich schätze ich das Risiko als gering ein», sagt Rami Sommerstein, Facharzt für Infektiologie am Inselspital in Bern. «Gefährlich wird es erst, wenn konzentriert Resistenzen auf Antibiotika treffen.» Dies sei zum Beispiel in Spitälern der Fall. Für gesunde Menschen gibt es also keinen Anlass zur Sorge.

«Gelegentliches Händewaschen ist sicherlich okay – paranoid sein aber nicht», betont Sommerstein. Er warnt auch: «Durch extremes Händewaschen zerstört man irgendwann die schützende eigene Flora.» Das Einhalten der üblichen Verhaltensregeln genügt seiner Meinung nach völlig.

«Es gibt grössere Risiken als das Geld», bestätigt auch Hugo Sax, Leiter Spitalhygiene am Universitätsspital Zürich. «Um krank zu werden, müsste jemand schon auf eine Banknote niesen und sie einer anderen Person an die Nase halten. Aber das dürfte sehr selten vorkommen.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel