Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wirtschaft Wenn der Junior nicht kann, muss der Patron länger ran

Rund 70'000 kleine und mittlere Betriebe in der Schweiz müssen sich in den nächsten fünf Jahren nach einem neuen Patron oder aber einem Käufer umschauen. Dass nun vermehrt geburtenstarke Jahrgänge ins Pensionsalter kommen, erschwert die oft heikle «Wachablösung» in Familienunternehmen zusätzlich.

Die Babyboomer: So manch einer von ihnen hat sich den Traum von der eigenen Firma erfüllt. Doch allmählich kommen die Unternehmer ins Rentenalter. Schon heute sind 55 Prozent aller KMU-Chefs in der Schweiz zwischen 50 und 65 Jahre alt. Dies zeigt eine neue Studie der Credit Suisse und der Universität St. Gallen.

Damit wird in vielen Fällen die Regelung der Nachfolge in den nächsten fünf Jahren zunehmend aktuell. Dass die Nachfrage von der jüngeren Generation gedeckt werden kann, sei rein bevölkerungsmässig fraglich, sagt CS-Ökonom Andreas Christen. So sei denkbar, dass Unternehmer künftig länger arbeiten und als Geschäftsführer tätig sein müssen.

Wachablösung in zentausenden KMU-Betrieben.
Legende: Zehntausende KMUs stehen vor einem Generationenwechsel an der Spitze. Keystone

Wenn es in der Familie bleiben soll

Viele Patrons wünschen sich zudem eine familieninterne Nachfolgelösung. Dass die eigenen Kinder in die Fussstapfen der Eltern treten, klappt allerdings nur in knapp der Hälfte aller Fälle. KMU-Expertin Miriam Bird von der Universität St. Gallen befürchtet gar, dass dies noch seltener funktionieren wird. Neben der demografischen Entwicklung mit weniger Kindern spiele auch deren Selbstverwirklichungswunsch eine bestimmte Rolle. Die familieninterne Übergabe werde deshalb zu einer grossen Herausforderung für die KMU in der Schweiz, sagt Bird.

Schon heute verkaufen über die Hälfte der Unternehmer ihre Firma an die Mitarbeiter oder an Externe. Doch ob firmenintern oder -extern – auch die Zahl der möglichen Kaufinteressenten nimmt aufgrund der Demografie ab.

Vermehrt Frauen an der Front

Hier könnten laut CS-Ökonom Christen vermehrt Frauen in die Bresche springen. Denn Chefinnen seien bei Schweizer KMU noch immer eine Rarität: «Der Frauenanteil in KMU-Führungsgremien ist zwar nicht tiefer als bei grossen Betrieben, aber halt doch relativ tief», sagt Christen: 20 bis 25 Prozent in Verwaltungsräten und Eigentümerschaften, aber nur etwa zehn Prozent in den Geschäftsleitungen.

Audio
KMU-Nachfolge: Herausforderung Generationenwechsel
aus Rendez-vous vom 22.06.2016. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 59 Sekunden.

Laut den Studienautoren sind Frauen aber bei den KMU auf dem Vormarsch: Immer öfter übernimmt auch mal eine Frau ein KMU, meist Töchter, die in die Fussstapfen ihrer Väter treten.

Fast ein Drittel schliesst für immer

Die Nachfolge lässt sich allerdings nicht immer regeln: Studien in Europa zeigen, dass bei rund 30 Prozent aller KMU niemand gefunden werden kann. Betroffen sind meist Kleinstunternehmen und Ein-Mann-Betriebe. Etwa ein Anwalt, der in Pension geht und sein Büro für immer schliesst. Nicht jedes KMU lebt also weiter.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel