
Inhalt
Druckluftspeicher im Stollen
Die Energieproduktion in der Schweiz wird verlagert weg von der Atomenergie und hin zu den Erneuerbaren. Damit das Stromnetz stabil bleibt auch dann wenn Windturbinen oder Sonnenkollektoren wetterbedingt ausfallen, braucht es Energiespeicher.
Nun meldet sich eine fast vergessene Technologie zurück: der Druckluftspeicher. Dabei wird mit überschüssiger Energie Luft komprimiert. Bei Bedarf wird sie dem Druckluftbehälter abgelassen und treibt so Turbinen an. In einem Stollen in Biasca im Tessin startet nun ein Grossversuch mit Druckluftspeichern.
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.