Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Weisse oder grüne Festtage Die Prognosen der Muotathaler Wetterschmöcker für Weihnachten

Die sechs Muotathaler Wetterschmöcker haben ihre Prognosen für das nächste halbe Jahr bekannt gegeben. Weisse Weihnachten gibt es höchstens in den Bergen.

Im Muotatal wurde wieder beobachtet und orakelt. An der traditionellen Herbstversammlung der Muotathaler Wetterschmöcker wurde der aktuelle Wetterkönig gekürt und verkündet, was Bienen, Wind und Tannzapfen über die kommenden Monate verraten. Wie jedes Jahr wird auch jetzt wieder landauf, landab gerätselt, wie es um weisse Weihnachten steht. Spoiler: nicht gut.

1. Silvan Betschart: «Weisse Weihnachten in den Bergen ist garantiert»

Im Christmonat, sagt Silvan Betschart, wird es vom 1. bis 10. Dezember immer kühler. Es bleibt jedoch mehrheitlich schön. Zwischen dem 1. bis 20. Dezember erwartet Silvan Betschart Schnee bis in tiefere Lagen. Die Sonne zeigt sich nur selten. Vom 21. bis 31. prognostiziert der Nachwuchs-Wetterprophet Schnee in grossen Mengen: «Weisse Weihnachten in den Bergen ist garantiert».

2. Martin Gisler: «Es gibt einen Winter mit grossen Temperaturschwankungen»

Den Wintereinbruch mit Teils ergiebigem Schneefall erwartet Martin Gisler ab dem 20. November. In der ersten Dezemberhälfte soll das Wetter sehr wechselhaft werden. «Mal schneit es bis hinunter, dann ‹seicht› es wieder bis über 2'000 Meter hinauf.» Mit Allerleiwetter rechnet Martin Gisler auch in der zweiten Monatshälfte: «Es gibt sonnige Tage, dank des Föhns. An Weihnachten soll es warm werden.»

3. Karl Hediger: «Im Dezember kriegen alle weisse Bärte»

Auch Karl Hediger erwartet den Wintereinbruch mit Schnee bis in die Täler in der zweiten Novemberhälfte. Der Dezember startet kühl und nass so der «Naturmensch». Schön aber kalt soll es am 5. Dezember beim grossen Klausjagen in Küssnacht SZ sein. Danach bekommen Männer mit Bart ein Problem, denn dann hätten alle weisse Bärte, gefrorener Nebel klebt daran. Von Mitte bis Ende Dezember rechnet Karl Hediger mit wenig Sonne und richtig kalten Tagen und Nächten.

4. Martin Holdener: «Grüne Festtage und kalter Februar»

Mitte November rechnet auch Martin Holdener mit Schnee, «dann wird es wechselhaft». Einigermassen schön soll der Dezember werden. Allerdings nicht ohne Regentage zwischen dem 9. und 20. Dezember. Dank des Föhns wird es warm und bis in höhere Lagen ist es aper. Zwar soll es nach dem Wetterschmöcker vor und nach Weihnachten etwas Schnee geben, trotzdem rechnet er in unteren Lagen mit grünen Festtagen: «Es gibt keine weisse Weihnachten».

5. Karl Laimbacher: «Der Winter ist nicht der schneereichste»

In der ersten Woche des Christmonats ist es mehrheitlich schön, sagt der Wetterprophet, der für das letzte halbe Jahr die treffendsten Prognosen abgegeben hat. Vom 8. bis 23. Dezember rechnet er mit wechselhaftem Wetter und Schnee: «Schneepflüger können den Rost von den Pflugmessern zum ersten Mal abschaben». An Weihnachten, vom 24. Dezember bis Ende des Jahres soll es schön werden. Im Flachland gehe es aufgrund einiger Tage mit Föhn, dem Schnee an den Kragen.

6. Roman Ulrich: «Wenig Schnee und unten viel Nebel»

Zu den Prognosen für den Dezember sagt Roman Ulrich: «Der Samichlaus ist völlig orientierungslos, weil es soviel Nebel hat». Ab dem 12. Dezember ist es regnerisch und bis auf 800 Meter gibt es Schneefall. Ab dem 22. Dezember gebe es perfektes Wetter zum Spazieren und in den Bergen liegt nur wenig Schnee.

Wanderpokal für Karl Laimbacher

Box aufklappen Box zuklappen
Karl Laimbacher posiert mit Wanderpokal.
Legende: SRF

Der beste Muotathaler Wetterschmöcker vom Sommer 2025 heisst «Tobel Kari», Karl Laimbacher. Der Landwirt mit Hof in Rickenbach oberhalb von Schwyz kann den Wanderpokal der Muotathaler Wetterschmöcker entgegen nehmen. Er schaut auf die Bienenstöcke vor seinem Haus. Diesen Frühling hat er die Zeichen von seinen Bienen am besten und vor allem richtig interpretiert.

Aber nicht nur die Bienen haben ihm geholfen. Der Geburtstag seiner Tochter am 10. Juli, den hat er über Jahre beobachtet. Es war nur einmal etwas bewölkt und sonst immer sonnig. Logischerweise habe er den Tag als Stichtag genommen. Zum Dank hat er seine Tochter an der Versammlung der rund 900 Mitglieder des Vereins zum Siegertanz aufgeboten.

Karl Laimbacher gewinnt zum zweiten Mal den Wanderpokal. Beide Male für die Frühlings- und Sommerprognosen. Wer weiss, vielleicht kann er diesmal auch bei den Winterprognosen punkten.

Nach der Wanderpokalvergabe haben alle sechs Wetterschmöcker ihre Prognosen 2025/2026 abgegeben.

Radio SRF Musikwelle, 27.10.2025, 12:15 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel