Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Gleiche Zuchtmethode Warum sind Bio-Champignons teurer als konventionelle?

Bio-Champignons kosten einiges mehr als konventionelle. Gezüchtet werden sie fast gleich. Wir erklären den Unterschied mit einem Besuch auf zwei Pilzzuchtanlagen. Dort hilft inzwischen sogar eine KI bei der Ernte.

Im Laden kosten Bio-Champignons rund 50 Prozent mehr als konventionell gezüchtete. Ein Konsument aus Solothurn fragt nach dem Grund für diesen Preisunterschied. Denn: Die biologische und die konventionelle Pilzzucht würden sich doch kaum unterscheiden.

Mann in dunkler Kleidung hält Pflanzenteile in der Hand.
Legende: Pilzzüchter Roland Vonarburg begutachtet das Bio-Substrat für die Champignonzucht. SRF

Im luzernischen Wauwil lassen sich die beiden Methoden vergleichen. Dort stehen die konventionelle Champignonzucht der Wauwiler Champignons AG und die biologische Zucht der Fine Funghi AG mit Sitz in Gossau ZH gleich nebeneinander. Fine Funghi ist eine Tochterfirma der Wauwiler Champignons AG.

«Die Anlagen und die Firmenleitung sind strikt getrennt», sagt Roland Vonarburg, Inhaber und Geschäftsleiter der Wauwiler Champignons AG. Er ist auch Verwaltungsratspräsident von Fine Funghi. Denn Bio Suisse schreibe vor, dass ein konventioneller Betrieb nicht gleichzeitig Bio produzieren dürfe. Die beiden Zuchtanlagen in Wauwil teilen sich aber das Personal. Das ist erlaubt.

«Die Produktion läuft genau gleich», bestätigt Vonarburg: «Die Anlagen an sich und die Klimasteuerung sind identisch. Und wir brauchen dasselbe Knowhow.» Dennoch kosten Bio-Champignons rund 50 Prozent mehr als konventionelle. «Der grosse und wesentliche Unterschied ist das teurere Substrat», sagt Vonarburg. Bei Bio-Champignons muss dieses rein biologisch zusammengesetzt sein.

Die Schritte der Champignonzucht

Schritt 1: Einfüllen

Zunächst werden lange Beete auf fünfstöckigen Metallgestellen mit einem speziellen Champignonsubstrat gefüllt. Dieses besteht in der konventionellen Pilzzucht aus Pferdemist, Hühnermist, Sojaschrot und Gips.

Folgende Faktoren beeinflussen den Preis der Bio-Zuchtpilze

Box aufklappen Box zuklappen
  • Die beiden Inhaltsstoffe Bio-Stroh und Bio-Hähnchenmist des Substrats kosten derzeit deutlich mehr.
  • Bio-Substrat ist auch teurer, weil weniger davon produziert wird und die Nachfrage gross ist.
  • Auf einem Quadratmeter Bio-Substrat wachsen rund 20 Prozent weniger Pilze als auf konventionellem.
  • Für die Bio-Knospe sind Lizenzgebühren fällig.
  • Den Verkaufspreis für Bio-Champignons setzen die Detailhändler fest.

In der Bio-Pilzzucht ist es aus Bio-Stroh, Bio-Hähnchenmist, Bio-Sojaschrot und Gips. Das ist der grosse Unterschied. Das Substrat ist mit Pilzbrut, dem Mycel, geimpft. Es wird mit einer speziellen Erde gedeckt.

Schritt 2: Wachstum der Pilze

Im klimatisierten Kulturraum herrscht ein feuchtwarmes Klima, damit das Mycel gut wächst. Es wird regelmässig gewässert. Sobald alles mit Mycelfäden durchzogen ist, werden die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit gesenkt. Dieser «künstliche Herbst» stoppt das Wachstum des Mycels.

Nun beginnen die Champignons zu Wachsen (die Fruchtkörper des Mycels). Die Züchter beeinflussen dabei das Klima so, dass eine ideale Anzahl Pilze pro Quadratmeter wächst.

Schritt 3: Pflücken der Champignons

Ungefähr drei Wochen nach dem Einfüllen können die ersten Pilze gepflückt werden. Die Pflückerinnen ernten mit einer Hand jeweils drei Pilze und schneiden deren Füsse ab.

KI hilft beim Pflücken

Box aufklappen Box zuklappen

In den modernen Anlagen der Wauwiler Champignons AG und ihrer Bio-Tochterfirma Fine Funghi hilft dabei auch künstliche Intelligenz. Ein speziell entwickeltes Gerät misst in Sekundenbruchteilen die Grösse der Pilze. Reife Champignons werden mit einem grünen Punkt angeleuchtet.

Zusätzlich werden mit einem Ring diejenigen Pilze angeleuchtet, welche ebenfalls gepflückt werden sollten. Dies, um anderen Pilzen mehr Platz fürs Wachstum zu verschaffen.

Die Champignons werden nach Grösse in Kartonschachteln sortiert. Sind nach einigen Tagen alle Pilze geerntet, wird das Substrat gewässert. Nach wenigen Tagen gibt es eine zweite Ernte.

Schritt 4: Kontrollieren, Abpacken, Ausliefern

Nach der Ernte werden die Pilze kontrolliert, gewogen und gekühlt. Danach werden die Kartons in Folie verpackt. Das verlangsamt die Alterung der Champignons. Nach der Etikettierung werden sie an die Kunden (z.B. Grossverteiler) ausgeliefert.

«Espresso» ist an Ihrer Meinung interessiert

Box aufklappen Box zuklappen

Espresso, 17.11.2025, 8:10 Uhr

Meistgelesene Artikel