Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Holzbau in der Schweiz Leben im Holzhochhaus: ein Zukunftsmodell?

Die Schweiz braucht Wohn- und Arbeitsraum – aber wie geht das nachhaltig? Holz erlebt eine Renaissance im urbanen Bauen. Auch in die Höhe: Holzhochhäuser versprechen mehr Leistung bei weniger CO₂-Fussabdruck. Wie lebt es sich im grössten Holzhochhaus der Schweiz? Und was macht den Bau besonders?

«Ich komme mir manchmal fast vor wie in New York», sagt Ayla Elkas. Sie wohnt seit August im neuen Holzhochhaus «H1 Zwhatt». Im zehnten Stock lebt sie in einer 3.5-Zimmer-Wohnung mit ihren drei Buben. Die Miete sei moderat.

Luftaufnahme von Hochhaus im Stadtgebiet, Höhe 75 m angezeigt.
Legende: Das Holzhochhaus «H1» in der neuen Überbauung «Zwhatt» in Regensdorf ZH. SRF

Das «H1 Zwhatt» steht im zürcherischen Regensdorf und ist das bislang höchste Hochhaus der Schweiz, das in Holzbauweise gebaut wurde. 76 Meter hoch, 156 Wohnungen, die seit August auch bezogen sind. Es ist ein Holz-Hybrid-Bau: Die Holzstruktur beginnt ab dem dritten Stock – Fundament und Sockel sowie ein aussteifender Kern sind noch in Beton.

Zwei Frauen in modernem Wohnzimmer mit offener Küche.
Legende: Ayla Elkas wohnt mit ihren drei Kindern seit August im höchsten Holzhochhaus der Schweiz in Regensdorf. SRF

«Ich wollte immer schon in einem Hochhaus wohnen. Und dass es nun ein Holzhochhaus ist, macht es grad nochmals spezieller», sagt Ayla Elkas. Die junge Mutter wohnt seit jeher in Regensdorf und erzählt, dass sie von ihrer alten Wohnung aus gesehen habe, wie dieses Haus immer höher wurde.

Gemütlichkeit mit Auflagen

Heimelig sei es, mit so viel Holz zu wohnen. Aber es bringt auch Neuerungen mit sich: So mussten aus Brandschutzgründen bei so viel offen liegenden Holzbalken Sprinkleranlagen direkt in der Nähe des Holzes verlegt werden.

Innenansicht eines Raumes mit Holzelementen und sichtbarem Rohr an der Decke.
Legende: Aus Brandschutzgründen nötig: Sprinklerleitungen zwischen offen liegenden, tragenden Holzbalken. SRF

«Da haben wir entsprechende Auflagen erhalten, dass man an den Leitungen nichts aufhängen darf», sagt Elkas, «oder gar daran hochklettern». Besondere Angst vor einem Brand mache ihr der Anblick nicht, auch nicht bei Kerzenlicht wie jetzt dann wieder in der Adventszeit. «Man muss halt gut aufpassen. Wie in jeder Wohnung.»

Ansonsten sei es nicht viel anders als in anderen Wohnungen. Die dreifache Mutter geniesst vor allem das viele Licht in den Räumen und das angenehme Ambiente durch das viele Holz.

Im Holzhochhaus: Für die Aussicht und fürs Gewissen

Ganz hoch oben, auf über 70 Metern im 22. Stock, leben neu Beatrice und Marc Häberling. Das Ehepaar ist aus einer viel grösseren Wohnung in die zweieinhalb Zimmer gezogen und beschränkt sich jetzt bewusst auf 45 Quadratmeter.

Drei Personen unterhalten sich in einem Zimmer mit Holzbalken-Decke.
Legende: Beatrice und Marc Häberling (Mitte und rechts) haben ihren Platzbedarf bewusst reduziert. SRF

Der Ausblick von so hoch oben sei grossartig. «Abends starte ich meine App und kann von hier aus beobachten, welche Flieger grad am Flughafen Zürich starten oder landen», schwärmt Planespotter Marc Häberling.

Beatrice Häberling hingegen ist es wichtig gewesen, in Holz zu wohnen: «Ich spüre das einfach, es ist viel gemütlicher – das tut meinem Gemüt gut.»

Nachhaltig und energieeffizient

An der gesamten Fassade sind ober- und unterhalb der Wohneinheiten horizontale Photovoltaik-Paneele angebracht. Sie liefern 30 bis 40 Prozent des Eigenbedarfs an Strom.

Solarmodule an Gebäude montiert.
Legende: Horizontale Photovoltaik-Paneele sind auf allen vier Seiten des Gebäudes Teil der Aussenfassade auf jedem Stock und prägen das Bild des «H1 Zwhatt». SRF

Für Häberlings produzieren diese Solarzellen noch etwas mehr. «Einerseits gibt uns das ein gutes Gewissen, weil wir deshalb auch nachhaltiger wohnen», sagt Marc Häberling. Und zweitens: Wenn man von so hoch oben senkrecht hinunterschaue, könne einem fast schwindlig werden. «Die Paneele oben und unten federn das etwas ab, das gibt uns ein anderes Gefühl von Sicherheit beim Hinausschauen.»

Menschen stehen in modernem Gebäude mit Wendeltreppe.
Legende: Waschküche und doppelgeschossiger Begegnungsraum im zehnten Stock des «H1 Zwhatt». SRF

«Mit 75 Metern Höhe ist dieses Gebäude als Holzbau ein Massstabs-Sprung», erklärt ETH-Architektur-Professor Roger Boltshauser. Er hat das «H1» Zwhatt gebaut.

Das verwendete Holz ist eine speziell verleimte Stabbuche – eine Innovation eines Spin-offs der Technischen Hochschule Lausanne (EPFL).

Das ‹H1› ist ein Versuch, dicht, nachhaltig zu bauen – mit Schweizer Holz.
Autor: Roger Boltshauser Architekt «H1 Zwhatt»

Meistens werden im Holzbau Fichte oder Lärche verwendet, also eher weiche Nadelhölzer. Die Buche ist als Laubholz seltener, dafür stabiler und edler.

Das Holz musste der Architekt aber zwei Jahre im Voraus bestellen. «Das ‹H1› ist ein Versuch, dicht, nachhaltig zu bauen – mit Schweizer Holz», sagt Boltshauser. Denn Bauen mit lokalem Holz verkürze die Transport- und Verarbeitungswege, das sei insgesamt nachhaltiger. «Wir konnten mit diesem Haus insgesamt 20 Prozent CO₂ einsparen, indem wir auf Holz gesetzt haben statt auf Beton», so Boltshauser.

Was ist die Klimaleistung von Holz?

  • Ein Kubikmeter Holz kann etwa eine Tonne CO₂ speichern. Verbaut man Holz in Gebäuden, bleibt das CO₂ über lange Zeit gebunden und gelangt nicht in die Umwelt.
  • Beton hingegen verursacht Emissionen von rund 200 Kilogramm CO₂ pro Kubikmeter. Das Potenzial für eine bessere Klimabilanz ist gross.

Beton verschwindet trotzdem nicht

Auch im Vorzeige-Hochhaus «H1» steckt noch Beton drin: im Fundament, im Sockel bis zum dritten Stock und in den Decken. Der Bau gilt drum als Holz-Beton-Hybrid-Bau.

Die Decken-Elemente bestehen aus Holzplatten, auf denen aber noch eine Schicht Beton liegt. Das sei nötig für die Stabilität.

Auch gibt es noch einen innenliegenden Kern aus Beton. Der Skelettbau besteht dann ab dem dritten Stock bis auf die Höhe von 75 Metern aus Buchenholz.

Holzbau-Boom: vor allem in die Höhe

In der Schweiz sind aktuell einige Grossprojekte in Holzbauweise geplant: so etwa das Projekt «Pi» in Zug (84 Meter hoch) oder das UBS-Hochhaus in Zürich-Altstetten (108 Meter).

Das neue «Dock A» am Flughafen Zürich wird eine grosse Holzdachkonstruktion erhalten, ebenso wie die neue Schwimmhalle in Zürich-Oerlikon, die mit Holz ganz neue Spannweiten erreichen will.

Im internationalen Vergleich schwingt das «Ascent MKE» in Milwaukee im US-Bundesstaat Wisconsin obenaus: Mit 25 Stockwerken und einer Höhe von 87 Metern gilt es derzeit als höchstes Holzhaus der Welt.

Hohes modernes Gebäude bei Sonnenuntergang in der Stadt.
Legende: Weltrekordhalter: das «Ascent MKE» in Milwaukee. Korb + Associates

Noch ganz andere Dimensionen peilt das Projekt «W350» in Tokio an: Die futuristische Konzeptidee soll schwindelerregende 350 Meter Höhe erreichen und könnte 2041 gebaut werden – existiert aber noch erst als Studie.

Moderne Hochhäuser mit Dachgärten über den Wolken.
Legende: Das Projekt «W350» in Tokio – eine Realisierung ist noch unklar. Sumitomo Forestry Co.

Nicht immer läuft es indes wie geplant: So hätte der 100 Meter hohe Wohnturm «Rocket» in Winterthur eigentlich als Holzbau realisiert werden sollen. Anfang Oktober ist die Betreiberfirma aber zurückgerudert und baut nun doch in Beton. Aus wirtschaftlichen Überlegungen. Mit CO₂-reduziertem Beton versucht man, den Klima-Impact dennoch klein zu halten.

Hochhäuser aus Holz sind primär Leuchtturm-Projekte. In der Schweiz spielt die Musik vor allem bei Aufstockungen.
Autor: Olin Bartlome Bauingenieur und Holz-Experte

Bei Ausschreibungen von grossen Bauprojekten sind die Auswirkungen auf das Klima ein immer wichtigerer Faktor. Besonders bei öffentlichen Bauten.

Doch Hochhäuser aus Holz seien primär Leuchtturm-Projekte, sagt Olin Bartlome, Bauingenieur und Holz-Experte beim Swiss Wood Innovation Network. Und wenn ein Gebäude von Anfang an nachhaltig mit Holz geplant werde, sei es in der Regel etwa fünf bis zehn Prozent teurer als aus Beton.

Bundesgelder für Holzprojekte

Box aufklappen Box zuklappen

In den letzten zehn Jahren wurde mehr mit Holz gebaut – die Holzbau-Industrie hat einen kleinen Boom erlebt. Dieser wurde aber auch mit Bundesgeldern kräftig mitsubventioniert: CO₂-Kompensationsgelder aus der fossilen Industrie flossen dabei in die holzverarbeitende Industrie.

Mit solchen Umverteilungen will der Bund die sogenannte «Senkenleistung» belohnen, also das langfristige Binden von CO₂ in neu verbautem Holz. 2014 hat die Holzindustrie deshalb den Verein Senke Schweizer Holz gegründet, der entsprechende Investitionsprojekte beim Bund eingibt.

Dank dieses Senkenprojektes konnten in den letzten zehn Jahren Investitionen von 600 Millionen Franken in der Holzindustrie ausgelöst werden. Das Subventionsprojekt ist mittlerweile ausgelaufen. Ein Folgeprojekt läuft in reduzierter Form weiter bis 2030.

In der Schweiz spiele die Musik vor allem bei Aufstockungen: «Ein bis zwei Etagen in Holz auf ein vier- oder fünfstöckiges Gebäude in den Städten – das macht Sinn, weil in Holz sehr einfach und schnell aufgestockt werden kann», sagt Bartlome.

Holz weiter erforschen

Vieles am Baustoff Holz ist noch unerforscht, gerade etwa, wie er sich bei grossen Belastungen verhält. Die Forschenden tüfteln deshalb an immer neuen Innovationen, wie Holzprodukte noch stärker und langlebiger werden.

Zum Beispiel mit Schichtholz (also längs und quer verleimten Holz-Lagen), das zwischen den Schichten durch Kohlestoff-Fasern verstärkt wird, und so noch grössere Lasten tragen kann. Gerade im Hochhausbau wird das immer wichtiger.

An der ETH, in der Testhalle des Instituts für Baustatik und Konstruktion, traktieren die Forschenden um den Professor für Holzbau Andrea Frangi riesige Holzträger mit einem hauseigen entwickelten Durchschlagspendel. Die daraus gewonnenen Testdaten helfen, die Belastbarkeit von Holzelementen immer besser zu verstehen und neue Ansätze auszuloten.

«Aktuell arbeiten wir zum Beispiel daran, wie wir neuartige Schichtholz-Elemente zusätzlich mit Kohlefaser-Schichten verstärken können, um etwa doppelt so grosse Lasten zu bewältigen», sagt Andrea Frangi.

In Experimenten wird an der ETH auch simuliert, wie sich Holzprodukte verhalten, wenn sie grosser Hitze oder Druck ausgesetzt sind.

Mit Holzbau in die Zukunft

«Wir stehen noch am Anfang. Die ganze Klimafrage fordert uns Entwerfer und Architektinnen heraus, andere Strategien zu suchen», sagt Architekt Roger Boltshauser. «Das hat das ‹H1› vermutlich erst ermöglicht, denn noch vor zehn Jahren wäre die Frage der Nachhaltigkeit nicht so deutlich auf dem Tisch gewesen wie heute.» Alle würden nun nach Antworten für das Bauen der Zukunft suchen, «und Holz ist eine Möglichkeit – eine gute, wie wir finden.»

Brandschutzvorschriften im Wandel

Box aufklappen Box zuklappen

Erst ab 2005 durfte man in der Schweiz bis zu maximal sechs Stockwerke hoch in Holz bauen; das galt für alle Wohn-, Schul- und Bürogebäude.

In den Brandschutzvorschriften seit 2015 wurden die meisten Einschränkungen für den Holzbau in allen Gebäudekategorien aufgehoben. Bis auf eine Höhe von 30 Meter hoch wird Holz zum «Baustoff ohne Sonderregeln» deklariert. Dies aufgrund umfangreicher wissenschaftlicher Brand-Tests und guten Erfahrungen in der Praxis.

Für Hochhäuser, also ab einer Höhe von 30 Metern, kommen weitere Auflagen «für die Anwendung von tragenden und brandabschnittsbildenden Bauteilen» – hinzu, also vor allem für Säulen der Stützstruktur oder offene Deckenbalken. So müssen Holzbauteile einen nachgewiesenen Feuerwiderstand von mindestens 60 Minuten haben; diesen können Sprinkleranlagen in unmittelbarer Nähe verbaut gewährleisten. Es muss zudem ein eigenes Brandschutzkonzept für solche Bauten erstellt werden.

Eine weitere Revision der Brandschutzvorschriften ab 2026 ist derzeit im Gange.

Für die Bewohner des «H1 Zwhatt» in Regensdorf steht Holz vor allem für Gemütlichkeit und Wärme. Sie schätzen aber auch die ganz speziellen Vorteile eines Hochhauses: Wenn Marc Häberling am Fenster im 22. Stock in die Ferne blickt, «fühlt sich das an, als würde mir die ganze Welt gehören.»

Nachhaltig und verdichtet bauen, mit Holz – und auch in die Höhe – das könnte ein Modell für urbanes Wohnen in der Zukunft werden.

SRF 1, Einstein, 30.10.2025, 21:05 Uhr

Meistgelesene Artikel