Zum Inhalt springen
Audio
SRF-Sprecher: «Die Vorbereitungen haben schon begonnen!»
Aus Nachrichten vom 12.05.2024. Bild: Keystone/EPA/Johan Nilsson
abspielen. Laufzeit 1 Minute 19 Sekunden.

Sechs wichtige Fragen Nemo holt den ESC 2025 in die Schweiz – was heisst das?

Nemo hat den ESC 2024 gewonnen. Was bedeutet das für die Schweiz und die SRG? Edi Estermann leitet die Medienstelle der SRG und ist Sprecher des Generaldirektors. Er sagt, die Vorbereitungen für den ESC 2025 hätten schon begonnen. Hier beantwortet er die brennendsten Fragen.

Edi Estermann

Edi Estermann

Leiter SRG-Medienstelle

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Edi Estermann ist Leiter der Medienstelle und Sprecher des Generaldirektors der SRG.

Findet der ESC 2025 jetzt definitiv in der Schweiz statt?

Ja, das wird er. Das ESC-Reglement sieht seit 1958 vor, dass der Wettbewerb in der Regel im Land des Vorjahressiegers durchgeführt wird; nur wenige Male wurde davon abgewichen, zuletzt 2023, als Grossbritannien (Liverpool) wegen des Krieges in der Ukraine einsprang.

Künstlerin auf der Bühne vor einem grossen 'RLAND'-Schild, Schweizer Flagge im Vordergrund.
Legende: Nemo und die Schweizer Fahne: Beide sind auch nächstes Jahr dabei – in der Schweiz! KEYSTONE/EPA/TT NEWS AGENCY/JESSICA GOW

In welcher Schweizer Stadt wird der ESC 2025 stattfinden?

Schweizer Städte, die über eine entsprechende Halle verfügen, können sich für die Durchführung des ESC bewerben. Es gibt einen umfangreichen Anforderungskatalog, der erfüllt sein muss. Das geht von der guten Anbindung an den öffentlichen Verkehr bis hin zur Traglast der Hallendecke.

Genf mit erster Bewerbung ein – auch St. Gallen und Basel bereit

Box aufklappen Box zuklappen

Als erste Schweizer Stadt hat Genf für die Austragung des Eurovision Song Contest 2025 ein Bewerbungsdossier eingereicht. Palexpo und die Genfer Behörden arbeiteten seit mehreren Wochen daran, den Event in Genf auszurichten.

Palexpo Genf biete mit 32'000 Quadratmetern fast 15'000 Zuschauern Platz. Zudem sei in Genf 1925 die Internationale Radiounion gegründet worden, die Vorgängerin der 1950 gegründeten European Broadcasting Union, schreibt die Bewerberin.

«Basel steht bereit»: Dies hat der Kanton Basel-Stadt am Sonntag auf Anfrage von Keystone-SDA mitgeteilt. Ganz Basel habe am Samstag mit Nemo mitgefiebert und sich über seinen Sieg wahnsinnig gefreut. «Es wäre grossartig und ehrenvoll, wenn Basel für die Schweiz der Gastgeber für die nächste Ausgabe dieses weltweit beliebten Gesangswettbewerbs sein dürfte», teilte Regierungssprecher Marco Greiner auf Anfrage mit.

Basel würde das mit grossem Engagement tun. Der Kanton freue sich, dies mit den Verantwortlichen des ESC in Gesprächen vertiefen zu können.

Christine Bolt, Chefin der Ostschweizer Landwirtschaftsausstellung Olma, will den ESC nach St. Gallen holen. «Jetzt sind wir gefragt», hat sie am Sonntag auf der Plattform Linkedin gepostet. Ein perfekter Austragungsort wäre gemäss Bolt die neue Olma-Halle, die Anfang März eingeweiht wurde. Sie bietet Platz für bis zu 12'000 Personen.

Wer organisiert den ESC 2025?

    Was Viele nicht wissen: der ESC ist eine Schweizer Erfindung, wurde 1956 – nach dem Vorbild des etwas älteren San Remo-Festivals in Italien – erstmals in Lugano durchgeführt und von der Schweizerin Lys Assia gewonnen. Veranstalter ist die European Broadcasting Union EBU, ein Zusammenschluss der öffentlichen Rundfunkanstalten.

Wann geht es mit den Vorbereitungen los?

Es geht sofort los – wir dürfen da keine Zeit verlieren. Der ESC ist ein riesiger Anlass, vergleichbar mit einer Fussball-Europameisterschaft, fast schon mit Olympischen Spielen. Bereits heute Sonntagmorgen findet eine ausserordentliche Geschäftsleitungssitzung der SRG statt. Und bereits am Montag wird die Taskforce, die wir gebildet haben, ihre Arbeit aufnehmen. Es wurden schon Vorabklärungen getroffen mit einigen Hallen, und das wird jetzt mit grossen Schritten sehr schnell vorangehen.

Ist ein ESC in der Schweiz nicht viel zu teuer?

    Der ESC ist eine sehr, sehr grosse Veranstaltung, die mit den Vorausscheidungen und allen Events rundum weit über die eigentliche TV-Sendung am Samstagabend hinaus reicht. Entsprechend teuer ist der Event. Er wurde letztmals am 6. Mai 1989 im Palais de Beaulieu in Lausanne in der Schweiz durchgeführt und wurde vom damaligen Jugoslawien gewonnen.

Video
Nemo gewinnt den ESC für die Schweiz
Aus SRF News Videos vom 12.05.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 20 Sekunden.

Trägt die SRG die Kosten für den ESC 2025 alleine?

    Die SRG muss die Kosten für den ESC nicht alleine tragen. Die teilnehmenden Länder bezahlen einen Anteil, der Durchführungsort ebenfalls. Ein Teil kann über Sponsoring und natürlich auch über die Eintrittstickets finanziert werden. Es bleibt für die SRG aber noch immer ein wesentlicher Millionenbetrag.

Hat die «200-Franken-Initiative» einen Einfluss auf die Durchführbarkeit?

    Die sogenannte «Halbierungsinitiative» will das Budget der SRG halbieren. Auf den 2025 stattfindenden ESC hat sie keine Auswirkungen.

Eurovision Song Contest 2024

Box aufklappen Box zuklappen

SRF 1, 11.5.2024, 21:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel