Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Bühne Vor 50 Jahren: ein einzigartiger Theaterskandal in Basel

Mit seinem Stück «Der Stellvertreter» hat Rolf Hochhuth Theatergeschichte geschrieben. Die Premiere am 24.9.1963 in Basel war von einer Demonstration in der Innenstadt und Debatten begleitet. Reaktionen, wie sie im heutigen Theater kaum mehr vorstellbar sind.

Demonstrationen vor dem Theater, Drohbriefe an den Intendanten und die Schauspieler. Schon vor der Premiere waren die Zeitungen mit seitenlangen Berichten voll, es gab Leserbriefe und Anschuldigungen. Und am Tag der Premiere zogen 6000 meist junge, gutangezogene Männer durch die Basler Innenstadt, mit Fackeln und Transparenten. Zum Protestmarsch aufgerufen hatte die «Aktion junger Christen für den konfessionellen Frieden».

Audio
Dagmar Walser über die Proteste gegen «Der Stellvertreter»
aus Kultur kompakt vom 24.09.2013.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 20 Sekunden.

Auf den Bildern liest man Slogans wie: «Hat Rolf Hochhuth die Geschichtsstunden geschwänzt?», «Der Stellvertreter muss abgesetzt werden!!». Da steht: «Der Stellvertreter verstösst gegen Artikel 50 der Bundesverfassung. Er stört den konfessionellen Frieden. Was aber tut unser Kanton?» oder: «Fort aus Basel – mit dem Gefasel».

Die Kirche anklagen: ein Tabubruch

Schon die Uraufführung von «Der Stellvertreter» in Berlin im Februar 1963 hatte Debatten ausgelöst. In seinem ersten Theaterstück klagte der gerade mal 32-jährige Rolf Hochhuth Papst Pius Xll. an, während des Zweiten Weltkrieges angesichts der systematischen Judenermordung geschwiegen zu haben und bezieht sich dabei auf historische Dokumente.

Es lag nicht an der literarischen Qualität des Textes, dass das Stück weit über das Theater hinaus zu Debatten Anlass gab, sondern an seinem Stoff: Rolf Hochhuth hatte ein Tabu gebrochen und damit eine Eiterbeule aufgestochen. Vieles mag schon davor geschwelt haben. Doch die Geschichte war damals noch nicht aufgearbeitet, die Taten in der Vergangenheit noch weitgehend verdrängt und die Gesellschaft moralisch wund.

Poltisches Theater: 63 war noch nicht 68

Rolf Hochhut 2009.
Legende: Rolf Hochhut 2009. Keystone

Von heute aus gesehen ist die Heftigkeit der Diskussionen und Debatten kaum noch nachvollziehbar. Und deshalb faszinierend. Anfang der 60er-Jahre war die Gesellschaft noch in starken Normen und Mustern gefangen. Gerade in der Schweiz.

Rolf Hochhuth erinnert sich daran, dass es nirgendwo sonst solche Tumulte gab wie in Basel: «Der Direktor des Theaters, Dr. Friedrich Schramm, hatte nicht einkalkuliert, dass es in Basel eine Minderheit von Katholiken gab. Diese fühlten sich durch mein Stück angegriffen und reagierten sehr aggressiv.»

Als Debüt ein Jahrhundertstück

Es war das richtige Stück zum rechten Zeitpunkt. Heute wird «Der Stellvertreter» kaum noch gespielt. Und auch die Theaterstücke, die Rolf Hochhuth in den darauffolgenden Jahrzehnten mit ähnlichen politikkritischen Inhalten, geschrieben hat, stehen nur selten auf den Theater-Spielplänen. Doch mit dem «Stellvertreter» hat Hochhuth es in die Theatergeschichte geschafft: Als Protagonist der Anfänge des politischen Theaters der 60er-Jahre.

Audio
Theaterkritiker Dirk Pilz im Gespräch mit Sarah Herwig
aus Kultur kompakt vom 24.09.2013.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 46 Sekunden.

Dass er in jungen Jahren von einem Moment auf den anderen so berühmt wie umstritten war, bedeutete für Hochhuth und seine Karriere, von heute aus betrachtet, Segen und Fluch. Denn an die Aufmerksamkeit und Wirkung seines Erstlings konnte Hochhuth nie mehr anschliessen, und wenn er heute in den Medien ist, dann meistens mit selbst inszenierten Skandälchen und Geschichten, die mit der Zeit- und Theatergeschichte nur noch lose verbunden sind.

Meistgelesene Artikel