Zum Inhalt springen
Audio
Wettergespräch SRF Musikwelle von 17:40 Uhr – 11.05.2024
Aus Wetter vom 11.05.2024. Bild: Manuela Bärtschi
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 48 Sekunden.

Die neusten #SRFMeteoBilder Magische Polarlichter – grosses Spektakel über der Schweiz

Nach einigen grösseren Sonneneruptionen sah man in der Nacht auf Samstag Polarlichter von blossem Auge. Auch die nächste Nacht sind die Chancen noch intakt.

Bereits am Freitagmorgen war klar, dass einige grössere koronale Massenauswürfe (CME) stattgefunden haben. So durfte mit Polarlichtern gerechnet werden. Dass sie dann aber derart gut sichtbar sind, war überraschend. Bereits kurz nach 10 Uhr konnte man die ersten roten Lichter von blossem Auge auch am nördlichen Himmel erkennen. Kurz nach 1 Uhr in der Nacht auf Samstag war das Spektakel noch intensiver. Sogar der grüne Anteil des Polarlichtes war teilweise zu sehen. Dieser Teil des Polarlichts ist weiter unten in der Atmosphäre. Somit wird klar, dass die Polarlichter sehr weit nach Süden vorgestossen sind. Es gab Sichtungen im Mittelmeerraum oder sogar in Südflorida.

Audio
Polarlichtankündigung im Wettergespräch bei der Musikwelle
aus Wetter vom 10.05.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 45 Sekunden.

Der Hintergrund

Bei Sonnenstürmen werden Teilchen von der Sonne weggeschleudert und gelangen als sogenannter Sonnenwind in den Weltraum. Trifft der Sonnenwind auf die Erde, werden die Teilchen vom Erdmagnetfeld zu den Polen abgelenkt. Die geladenen Teilchen der Sonne regen die Moleküle der Erdatmosphäre an. Diese senden dann farbiges Licht aus, das wir als Polarlicht sehen. Polarlichter heissen im Norden Aurora borealis, im Süden Aurora australis. Bei uns sind sie nur äusserst selten zu beobachten.

Video
Christoph Siegrist – Den Polarlichtern auf der Spur
Aus Reporter vom 28.12.2018.
abspielen. Laufzeit 22 Minuten 28 Sekunden.

Wie entstehen die verschiedenen Farben?

Verantwortlich sind verschiedene Gasmoleküle. Unsere Atmosphäre besteht vor allem aus Sauerstoff und Stickstoff. Radikaler Sauerstoff sendet rotes Licht aus, meist in einer Höhe von 200 km. Weiter unten in der Atmosphäre, auf etwa 100 km Höhe, treffen die angeregten Sauerstoffmoleküle vermehrt auf andere Teilchen: Das Licht wird grün.

Wetter, SRF Musikwelle, 11. Mai, 17:40 Uhr

Meistgelesene Artikel