Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

International Al-Madhis grausamste Verbrechen sind kein Thema

Ahmad al-Faqui al-Madhi steht vor dem Internationalen Gerichtshof, weil er im malischen Timbuktu Heiligengräber zerstören liess. Es ist das erste Mal, dass der ICC die Zerstörung von Kulturgut als Kriegsverbrechen verfolgt. Die Premiere wird zwar weltweit begrüsst. Doch es gibt auch Kritik.

Der Islamist Ahmad al-Faqui al-Madhi hat in Mali zahlreiche Verbrechen begangen. Darunter auch verschiedene Fälle von sexueller Gewalt. Doch vor dem Internationalen Gerichtshof (ICC) in Den Haag muss er sich ausschliesslich dafür verantworten, dass er im malischen Timbuktu Heiligengräber zerstören liess.

«Ich bin für die Zerstörung der heiligen Stätten verantwortlich»: Das hat der Angeklagte letzte Woche vor dem Internationalen Strafgerichtshof erklärt. Es tue ihm leid, was er getan habe und er entschuldige sich, sagte der etwa 40-Jährige.

Audio
«Ahmad Al Mahdi muss auch für sexuelle Gewalt gerade stehen»
aus Echo der Zeit vom 29.08.2016. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 22 Sekunden.

Das sei zwar alles gut und recht, sagt Bakary Camara, der Generalsekretär der malischen Menschenrechtsorganisation (AMDH). Al-Mahdi werde seine Strafe dafür bekommen, «aber das reicht nicht». Der ICC müsse mit seinen Untersuchungen weiterfahren, damit sich Al-Mahdi auch für all die anderen Verbrechen verantworten müsse. Insbesondere solle der Dschihadist für jene Verbrechen zu Rechenschaft gezogen werden, die mit sexueller Gewalt zu tun haben, fordert der Menschenrechtsaktivist.

Fanatischer Sittenwächter

Al-Mahdi ist in Timbuktu kein unbeschriebenes Blatt. Er stammt aus einer einigermassen einflussreichen religiösen Familie, wurde Lehrer an einer islamistischen Schule und 2012, kurz nachdem die Dschihadisten Timbuktu überrannt hatten, schloss er sich dem Al-Kaida-Ableger Ansar Dine an. Al-Mahdi half beim Aufrichten eines islamistischen Tribunals und er spielte eine wichtige Rolle bei der gefürchteten religiösen Polizei Hisbah, die er später auch leitete.

Vergewaltigungen, Auspeitschungen, Zwangsverheiratungen

Nach Angaben mehrerer Nichtregierungsorganisationen hat sich Al-Mahdi dabei vieler Verbrechen gegen Zivilisten, insbesondere gegen Frauen schuldig gemacht: Vergewaltigungen, Auspeitschungen, aber auch Zwangsverheiratungen. Und das nicht nur in Timbuktu, sondern überall im Norden von Mali. Dafür gebe es genügend Beweise, sagt Menschenrechtsaktivist Camara.

Die AMDH und andere Menschenrechtsorganisationen in Mali haben mit Dutzenden Frauen gesprochen, die Opfer von sexueller Gewalt geworden sind. Mindestens 33 dieser Opfer beschuldigen Al-Mahdi und 14 seiner Mitkämpfer direkt. Und obwohl die NGOs die Zeugnisse aufgeschrieben und dem Gericht in der Hauptstadt Bamako übergeben haben, ist bisher nichts passiert.

Camara findet das unerträglich. Die Opfer litten bis heute psychisch an den Verbrechen, an dem, was ihnen widerfahren sei: «Es wäre besser, wenn der ICC die Anklage gegen Al-Mahdi mit Verbrechen gegen die Menschlichkeit, respektive Vergewaltigung und Zwangsheirat erweitern würde.»

Den Haag verspricht weitere Ermittlungen

Die Forderung der NGOs und die Vorwürfe der malischen Opfer sind beim ICC bekannt. Die Untersuchungen würden fortgesetzt, sagte der ICC-Sprecher vor wenigen Tagen lapidar.

Tatsächlich hat die Chefanklägerin noch immer denselben Auftrag, nämlich Menschenrechtsverletzungen in Mali zu ahnden. Tut sie das nicht, bleibt es einzig bei der Anklage wegen Zerstörung der Gräber. Dann wird sie sich den Vorwurf gefallen lassen müssen, dass sie bloss auf einen schnellen Erfolg aus sei. Dies wäre eine weitere Blamage, nachdem sie die Anklage gegen den kenianischen Präsidenten Kenyatta mangels Beweisen fallen lassen musste.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel