Zum Inhalt springen

Header

Video
Mit Forschung gegen Gewalt
Aus Tagesschau vom 13.07.2013.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 58 Sekunden.
Inhalt

International Frieden schaffen in Jerusalem – mit einer Computersimulation

Ein Forscherteam macht mit einem Modell die gewalttätigen Auseinandersetzungen in den Quartieren der Stadt sichtbar. Die Simulation zeigt: Der Status Quo ist die schlechteste aller Lösungen.

Stell Dir vor, Jerusalem wäre eine Stadt, in der alle Menschen miteinander auskommen: Ultraorthodoxe und weltliche Juden, Palästinenser.

Die Realität sieht anders aus. In den letzten Jahren ist kaum ein Tag ohne gewalttätige Zusammenstösse vergangen. Ethnische, religiöse und ideologische Spannungen prägen das Leben in den 77 Quartieren von Jerusalem.

Ein Forscherteam analysiert nun mit einem Computermodell die Logik der Gewalt, wer involviert ist und wie sich die Auseinandersetzungen entwickeln könnten.

Soziale Distanz ist entscheidend

Grundlage der Simulationen sind empirische Daten der Jahre 2001 bis 2009 aus Polizeiberichten, Zeitungartikeln etc. Identifiziert wurden vier soziale Gruppierungen: gemässigte und weltliche Juden, ultraorthodoxe Juden, Palästinenser und israelische Sicherheitskräfte.

«Je grösser die soziale Distanz zwischen den Gruppen, umso eher bricht Gewalt zwischen ihnen aus», sagt Ravi Bhavnani, Politologie-Professor in Genf (siehe Box). Es zeigt sich: 2001 bis 2004 – während der zweiten Intifada – verteilte sich die Gewalt über die ganze Stadt, vor allem zwischen säkularen Juden und Palästinensern. Später konzentrierte sich die Gewalt auf den Osten der Stadt, zwischen ultraorthodoxen Juden sowie Polizei und Armee.

Jerusalem
Legende: Links: Die Gewaltsituation in Jerusalem. Rechts: Die errechnete Situation. Sie sind nahezu identisch. SRF

Um Gewalt einzudämmen, benutzt die politikwissenschaftliche Forschung zwei gegensätzliche Ansätze: eine stärkere Durchmischung von Gruppen soll die gegenseitige Toleranz fördern. Andererseits werden Gruppen räumlich getrennt, die soziale Distanz bleibt bestehen. «Wir berücksichtigen beide Ansätze», sagt Karsten Donnay, der das Modell programmiert hat.

Die Wissenschaftler haben vier Szenarien für den zukünftigen Status von Jerusalem errechnet. Status-Quo, Clinton-Friedensplan, Vorschlag der Palästinenser, Separation der jüdischen und arabischen Wohnviertel.

«Die Simulation zeigt, dass der Status Quo die schlechteste Alternative ist», sagt Bhavnani. Der Vorschlag der Palästinenser, zu den Grenzen von 1967 zurückzukehren, wäre am besten geeignet, die Gewalt abzuschwächen. Allerdings

müssten viele Bewohner in andere Stadtviertel umziehen. Der Forscher zeigt sich überrascht vom Resultat der Simulation: «Wir hätten nicht erwartet, dass eine Separierung die grössten Chancen auf ein friedlicheres Zusammenleben bietet.»

Es gebe aber nicht den einen, richtigen Weg zu mehr Frieden, betont Bhavnani: «Das ist die Stärke des Ansatzes. Damit können wir das Potenzial diverser Alternativen vergleichen.»

Politik wollen die Forscher nicht betreiben. Immerhin zeige die Simulation Möglichkeiten auf, die Gewalt zu reduzieren, sagt Soziologieprofessor Dirk Helbing: «Modelle wie dieses könnten dereinst helfen, schwierige politische Entscheide auf einer besseren Informationsbasis zu treffen.»

Internationale Zusammenarbeit

Box aufklappen Box zuklappen

Die Computersimulation wurde von einem Forscherteam entwickelt: Professor Ravi Bhavnani vom Genfer Institut de hautes études internationales et du développement (IHEID), Dan Miodownik von der Hebrew University of Jerusalem sowie Karsten Donnay und Professor Dirk Helbing vom Soziologischen Institut der ETH Zürich.

Systemische Instabilität

Box aufklappen Box zuklappen

«Für die Sozialwissenschaften ist die Bewältigung von Konflikten eine der ganz grossen Herausforderungen», sagt Soziologieprofessor Helbing.

Konflikte haben ähnliche Ursachen wie Finanzmarktkrisen oder Massenpaniken, nämlich eine systemische Instabilität. Daraus könnten Kaskadeneffekte entstehen, die ein System zum Kippen bringen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel