Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Absturz von Dürrenäsch: Als ein Bauerndorf verwaiste

50 Jahre ist es her, als bei Dürrenäsch im Kanton Aargau eine vollbesetzte Caravelle der Swissair abstürzte. 80 Tote waren die Folge. Über die Hälfte davon stammte aus dem Zürcher Bauerndorf Humlikon.

Am 4. September 1963 blickte die gesamte Welt auf das 220-Seelen-Dorf Humlikon im Zürcher Weinland. Auf einen Schlag verlor es 43 seiner Einwohner. Die Landwirtschaftliche Genossenschaft sowie Gemeinderat und Schulpflege in corpore waren in Dürrenäsch in einer Caravelle der früheren Swissair abgestürzt.

Erinnerungen an 1963

Box aufklappen Box zuklappen

Hanspeter Müller hatte die Unglücksmaschine in der Nacht vor dem Absturz gewartet und war als einer der Ersten an der Absturzstelle. Die Erinnerung an den Unglückstag ist ihm noch immer präsent. Mehr

Fast die ganze mittlere Generation des Dorfes war ausgelöscht, 40 Kinder wurden zu Vollwaisen, acht zu Halbwaisen. Von den 25 Bauernbetrieben standen 20 ohne Inhaber da, selbst die Gemeindeverwaltung war verwaist.

Humlikon musste sich von einem Tag auf den anderen neu organisieren und wurde zugleich von der internationalen Boulevard-Presse bestürmt. Fotografen bedrängten Waisenkinder, Reporter drangen in die verwaisten Haushalte ein. In der Folge wurde das gesamte Dorf hermetisch abgeriegelt, viele Höfe erhielten Polizeischutz.

Ursache für den tragischen Unfall war ein Rollmanöver vor dem Start, das die Räder des Fahrgestells überhitzte. Daraufhin zersprangen die Felgen beim Start, die heissen Bruchstücke zerstörten die Hydraulikleitungen, und das auslaufende Öl entzündete sich. Die Maschine war manövrierunfähig.

Jahrelanges Schweigen – bis heute

Noch immer sind diese Wunden in Humlikon nicht vernarbt, und auch für die Verarbeitung der Trauer blieb kaum Zeit. «Wir haben keine Zeit zum Trauern, wir müssen arbeiten», hörten die Hinterbliebenen der Absturzopfer, wenn sie ihrer Trauer Luft machen wollten.

Silvia Werren verlor als 17-Jährige beide Eltern und musste nach dem Unglück den drei jüngeren Geschwistern die Mutter ersetzen. Für ihre eigene Trauer blieb keine Zeit. Jahre später brachen die Wunden von damals auf – Werren erlitt einen Zusammenbruch. Die Diagnose: posttraumatische Belastungsstörung durch jahrelang verdrängte Trauer.

Auch die Einwohner des Aargauer Dorfes Dürrenäsch kämpfen bis heute mit dem Erlebten: Wrack- und Leichenteile lagen um die Absturzstelle herum verteilt und haben sich Schulkindern, Anwohnern und Helfern unauslöschlich ins Gedächtnis gebrannt.

Unauslöschliche Bilder

Wie durch ein Wunder gab es im Absturzort Dürrenäsch keine Verletzten. Dies, obwohl sich die Swissair-Caravelle nur einige Meter vom Dorfrand entfernt acht Meter tief in einen Acker bohrte.

Auch für die damalige Swissair war der 4. September 1963 ein dramatischer Einschnitt: Der Stolz der Nation verlor nicht nur acht seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern hatte auch seine Aura der Unverletzlichkeit eingebüsst.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel