Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Brennpunkt Bahnhof Heiliggeistkirche als Urinal: Stadt Bern greift ein

Leute urinieren beim Bahnhof Bern an die Heiliggeistkirche. Nun baut die Stadt die WC-Anlage aus.

Wer über den Berner Bahnhofsplatz läuf, kann regelmässig beobachten, wie Personen buchstäblich Spuren hinterlassen: Wildpinkler scheuen sich nicht davor, selbst am helllichten Tag an die Fassade der Heiliggeistkirche zu urinieren.

Davon zeugen dunkle Flecken in den Ecken – und ein Geruch, der alles andere als an Rosen erinnert. «Das Problem des Wildurinierens ist seit längerem akut», sagt eine Sprecherin von Immobilien Stadt Bern zu SRF.

Gratis-Pissoir soll Situation verbessern

Nun reagiert die Stadt: Die bestehende WC-Anlage auf dem Bahnhofplatz wird ausgebaut und um ein Pissoir erweitert. «So gibt es eine zusätzliche Möglichkeit, auf dem Bahnhofplatz gratis zu urinieren», heisst es von der Stadt. Dadurch soll die aktuell «unbefriedigende Situation» mit den Wildpinklern verbessert werden.

Heiliggeistkirche
Legende: Wildpinkler urinieren immer wieder an die Fassade der Heiliggeistkirche. Um die Situation zu verbessern, erweitert die Stadt die WC-Anlage (links im Bild) mit einem Pissoir. SRF

Wieso kommt es überhaupt zu diesen Szenen rund um die Heiliggeistkirche? Gratis-WCs sind im Perimeter des Bahnhofs Bern grundsätzlich Mangelware. Weiter ist die WC-Anlage auf dem Bahnhofplatz oft länger besetzt. Zudem sind die Anlagen im Bahnhofteil der SBB kostenpflichtig – und damit etwa für Menschen am Rand der Gesellschaft keine Option.

«Stinklift» bleibt ein Problem

Es stinkt nicht nur an der Fassade der Heiliggeistkirche: Weiter urinieren Leute immer wieder in die Lifte, die vom Bahnhofplatz in die Christoffelpassage führen. Gerade für Familien mit Kinderwagen ist die Liftfahrt teils unangenehm, manche Berner Kinder nennen den Aufzug «Stinklift».

Lift Christoffel Bern
Legende: Wildpinkler urinieren auch in die Lifte, welche vom Bahnhofplatz in die Christoffelunterführung fahren. SRF

Laut der Stadt sind neben dem zusätzlichen Pissoir bei der bestehenden WC-Anlage aktuell keine weiteren Massnahmen geplant. «Die Situation wird laufend beobachtet und beurteilt», heisst es auf Anfrage von SRF weiter.

«Qualität statt Quantität»: Die Stadt Bern hat 2004 eine Strategie für öffentliche WCs eingeführt. Heute gibt es in der Innenstadt und in den Quartieren insgesamt 40 öffentliche Toilettenanlagen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 23.10.2025, 6:31 Uhr; noes

Meistgelesene Artikel