Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Cybercrime gegen Politiker Phishing trifft Basler Grossräte: Betrüger wollen Coop-Gutscheine

Mehrere Basler Politikerinnen und Politiker haben in den letzten Wochen Phishing-Mails erhalten – auf Schweizerdeutsch.

Unter Basler Politikerinnen und Politikern sorgt derzeit eine Phishing-Welle für Aufsehen: Mehrere Mitglieder des Grossen Rats wurden per E-Mail kontaktiert – scheinbar von Kolleginnen oder Kommissionspräsidien. Der Inhalt: eine dringende Bitte, möglichst rasch zurückzuschreiben.

Die E-Mails wirken täuschend echt.
Autor: Balz Herter Präsident Grosser Rat BS (Mitte)

Grossratspräsident Balz Herter (Mitte) bestätigt gegenüber SRF, dass er selbst eine solche Nachricht erhalten habe. «Die E-Mails wirken täuschend echt und kommen im Namen von bekannten Ratsmitgliedern», sagt Herter.

Text in Mail
Legende: Balz Herter

Die Nachrichten sind auf Schweizerdeutsch verfasst und per Vornamen unterschrieben, in diesem Fall von einer SVP-Grossrätin: «Hoi Balz, ich hoffe dir gaht's guet (…) Liebe Grüsse Gianna Hablützel-Bürki.» Mindestens 40 weitere Grossrätinnen und Grossräte hätten die gleiche Nachricht erhalten. Wenn man zurückschreibt, erhalte man die Aufforderung, einen Einkaufsgutschein zu besorgen, so Herter.

Niemand hereingefallen – aber viele betroffen

Laut Herter sei, soweit ihm bekannt, niemand auf die Masche hereingefallen. Bereits im Sommer habe der Parlamentsdienst eine ähnliche Phishing-Welle registriert – nun seien es deutlich mehr Betroffene. «Die aktuelle Welle betrifft mehrere Kommissionen. Wir haben die Fälle der Staatsanwaltschaft gemeldet.»

Mail mit Text
Legende: Bereits im Sommer gab es ähnliche Phishing-Versuche gegen Basler Grossrätinnen und Grossräte. Balz Herter

Die Basler Staatsanwaltschaft bestätigt auf Anfrage, dass es sich um klassische Phishing-Versuche handelt. Ziel solcher Betrugsmaschen sei es, an persönliche Daten, Kreditkartennummern oder Geld zu gelangen – in diesem Fall durch den Versand von angeblichen Gutscheincodes des Grossverteilers Coop.

Vorsicht vor Phishing und Cyberbetrug

Box aufklappen Box zuklappen

Phishing ist eine Betrugsmasche, bei der Kriminelle versuchen, über gefälschte E-Mails oder Nachrichten an persönliche Daten oder Geld zu gelangen. Die Nachrichten wirken oft vertrauenswürdig – sie kommen scheinbar von Kolleginnen, Vorgesetzten oder offiziellen Stellen.

Typische Merkmale

  • Dringende Aufforderung, zu handeln (z. B. Gutscheine kaufen, Daten übermitteln)
  • Ungewöhnliche Sprache oder Grammatikfehler
  • Aufforderung, vertrauliche Informationen preiszugeben

Weitere Cyberbetrugsformen

  • CEO-Fraud: Täuschung im Namen von Führungspersonen
  • Fake-Rechnungen: Betrügerische Zahlungsaufforderungen
  • Smishing: Phishing per SMS
  • Vishing: Betrugsversuche per Telefon

Warum gerade Politikerinnen und Politiker ins Visier geraten sind, ist unklar. Herter vermutet, dass die Betrüger die öffentlich zugänglichen E-Mail-Adressen auf der Website des Grossen Rats entdeckt hätten. «Solche Fälle gibt es auch in Unternehmen – etwa im Namen von Geschäftsführern. Jetzt trifft es halt auch die Politik.»

Mann mit blonden welligen Haaren und blauem Jackett blickt in die Kamera
Legende: Auch er hat Phishing-Nachrichten erhalten: Balz Herter, hier bei den Eidgenössischen Wahlen in Basel im Oktober 2023. KEYSTONE/Georgios Kefalas

Die Staatsanwaltschaft rät zur Vorsicht: Wer unerwartet per Mail zu dringenden Handlungen aufgefordert wird – insbesondere zu Geldtransfers oder Gutscheinkäufen –, sollte skeptisch sein und im Zweifel direkt nachfragen.

Diskutieren Sie mit:

Regionaljournal Basel, 17.11.25, 6:32 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel