Zum Inhalt springen
Video
Wackelndes Bankgeheimnis
Aus 10 vor 10 vom 14.01.2015.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 44 Sekunden.

Schweiz Das Dilemma mit der «spontanen Amtshilfe»

Künftig sollen Schweizer Steuerbeamte von sich aus verdächtige Gewinnverschiebungen von Ausländern an deren Heimatland melden. Doch damit sind die kantonalen Steuerämter nicht glücklich. Sie bangen um Steuereinnahmen.

Viele internationale Konzerne optimieren ihre Steuern, indem sie ihre Gewinne von einem Land ins andere verschieben und die Steuern dort zahlen, wo die Sätze am tiefsten sind. Das ist häufig in der Schweiz.

«Zudiener für einen anderen Staat»

Der AIA kommt

Box aufklappen Box zuklappen

Das Bankgeheimnis wird endgültig begraben. Der Bundesrat plant die Einführung des automatischen (AIA) und des spontanen (SPIA) Informationsaustauschs mit dem Ausland. Lesen Sie hier mehr dazu.

Mit der sogenannten «spontanen Amtshilfe» sollen die Schweizer Steuerbeamten da künftig genauer hinschauen. Bei Verdacht auf eine Steuerersparnis etwa durch «künstliche Gewinnverlagerungen» müssten sie von sich aus dem betroffenen ausländischen Staat eine Meldung machen. So sieht es der internationale Standard vor, welchen der Bundesrat übernehmen will.

Zwar betreffe dies nur «ganz wenige Fälle», relativiert Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf. Trotzdem ist der oberste Steueramtschef der Schweiz beunruhigt: «Wir würden Zudiener für einen ausländischen Staat», sagt Jakob Rütsche, Chef der Thurgauer Steuerverwaltung und Präsident der schweizerischen Steuerkonferenz. Das könnte zu Interessenkonflikten führen, befürchtet er.

Heikle Abwägungen

Denn hierhin verschobene Gewinne bescheren der Schweiz heute gute Steuereinnahmen. Was buchhalterisch korrekt verrechnet sei, werde hier versteuert, sagt Rütsche. Wenn nun aber die «spontane Amtshilfe» komme, müssten die Steuerämter auch prüfen, ob bei den Steuerverschiebungen im Ausland alles korrekt zu und her gegangen ist.

Audio
Kantone fürchten «spontane Amtshilfe»
aus HeuteMorgen vom 15.01.2015.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 15 Sekunden.

Das führe zu heiklen Abwägungen, so Rütsche: «Soll ich Gewinnverschiebungen in die Schweiz dem ausländischen Fiskus melden?», beschreibt er das Dilemma. Denn dadurch würden die Steuern statt in der Schweiz im Ausland fällig. Entsprechend müssten Bund und Kantone mit Steuerausfällen rechnen. Da kämen schwierige Fragen auf die Steuerämter zu.

Ob die «spontane Amtshilfe» tatsächlich kommt, entscheidet das Parlament. Dort gibt es vor allem unter bürgerlichen Politikern skeptische Stimmen. Doch der internationale Druck auf die Schweiz, hier mitzuziehen, ist gross.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel