Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Elfenbein und tote Affen am Schweizer Zoll

In London befasst sich eine Internationale Konferenz derzeit mit der Frage, wie illegaler Wildtierhandel bekämpft werden kann. Die Bestände betroffener Arten – wie Elefanten und Nashörner – schrumpfen dramatisch. Auch in der Schweiz werden immer wieder illegale Produkte von Wildtieren konfisziert.

Im Jahr 2010 musste der Schweizer Zoll 300 Mal eingreifen, weil illegale Tiere oder Tierprodukte ins Land geschmuggelt werden sollten. Ein Jahr später waren es bereits 578 Mal, im Jahr 2012 dann 623 Mal. Die Zahlen für 2013 sollen in wenigen Tagen vorliegen.

Video
Kampf dem illegalen Wildtierhandel
Aus Tagesschau vom 13.02.2014.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 38 Sekunden.

Walter Pavel von der Eidgenössischen Zollverwaltung zählt auf, was den Zollbeamten in der letzten Zeit in die Finger geriet: Schuhe, Gürtel und Taschen aus Schlangen- oder Krokodilleder. Shatoosh-Schals, die aus dem Fell der Tibet-Antilope hergestellt werden. «Für einen solchen Schal zahlen Leute über 20‘000 Franken. Für einen einzigen Schal werden etwa vier Tiere geschlachtet.» Züchten könne man diese Tiere nicht, so Pavel.

Weiter gibt es Elfenbein-Schnitzereien, Aschenbecher aus Schimpansenschädeln, Salon-Tische aus Elefantenfüssen, Gefässe aus Schildkrötenpanzer oder Schnaps mit Kobra-Kopf. Auch wertvolle Papageieneier, die hier dann ausgebrütet werden, wurden schon entdeckt.

Das grösste Problem an Schweizer Zöllen ist jedoch das so genannte Bushmeat, wie Corina Gyssler von WWF Schweiz erklärt. Es handelt sich dabei um Fleisch von Wildtieren, die im Urwald oder in Savannen gejagt werden – obwohl sie unter Artenschutz stehen. Dies habe damit zu tun, dass in der Schweiz lebende Personen häufig ihre Bekannten und Familien in Afrika besuchen und das Fleisch dann mit zurück nach Hause bringen.

Audio
Illegaler Tierhandel zwischen Angebot und Nachfrage
aus HeuteMorgen vom 13.02.2014.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 7 Sekunden.

Im Jahr 2012 wurden am Schweizer Zoll 381 Kilogramm Bushmeat sichergestellt. Kein schöner Anblick für die Zöllner – die toten Tiere sehen nicht nur widerlich aus, sie riechen auch so. Der Zoll sei sensibler geworden, sagt Corina Gyssler. Es seien auch Artenspürhunde in Ausbildung, die dereinst wie Drogenschnüffelhunde nach dem verbotenen Fleisch in Gepäckstücken suchen sollen.

Tierbestände schrumpfen dramatisch

Häufige Herkunftsländer von Bushmeat sind Kamerun, Ghana, Nigeria, die Elfenbeinküste und Südafrika. Dort werden beispielsweise Schimpansenmütter getötet und zu Bushmeat verarbeitet – um das Fleisch haltbar zu machen, wird es häufig geräuchert. Die Schimpansenbabys werden an Tierhändler verkauft, welche auf dem Markt bis zu 50‘000 US-Dollar bezahlen.

Die Zollstellen am Flughafen Genf und Zürich sind auf die Bushmeat-Problematik sensibilisiert, wie es bei der Eidgenössischen Zollverwaltung heisst. Entsprechend finden gezielte Kontrollen statt, um den Import von solchem Fleisch zu verhindern.

In London wird die Frage, wie international Wilderei und illegaler Wildtierhandel bekämpft werden sollen, derzeit diskutiert. Die Elefanten- und Nashornbestände in Afrika schrumpfen dramatisch, darüber hinaus gibt es eine erwiesene Verbindung von Wilderei mit Terrornetzwerken und organisierter Kriminalität.

Prinzen Charles und William mit gutem Beispiel voran

Jährlich sterben bis zu 50'000 Elefanten durch Wilderei. Das ist im Durchschnitt ein Elefant alle 15 Minuten. Ein Kilogramm Elfenbein hat derzeit einen Marktwert von rund 1800 Franken. Um wirksame Mittel zur Bekämpfung der gegenwärtigen Wilderei-Krise zu finden, hat die britische Regierung etwa 50 Staaten zu einer Konferenz eingeladen – darunter auch China, wo Elfenbein als Statussymbol gilt.

Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft von Prinz Charles und seinem Sohn Prinz William. «Wir müssen die Generation sein, die den Handel mit Tierprodukten stoppt», sagten Prinz Charles und sein Sohn William in einem vor der Konferenz verbreiteten Video. «Tun wir es nicht, ist es zu spät».

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel