Zum Inhalt springen

Schweiz Wo die meisten Sozialhilfebezüger wohnen

Der Trend hin zu immer mehr Sozialhilfefällen in der Schweiz hält an. Im Kanton Neuenburg ist der Anteil an Bezügern von wirtschaftlicher Unterstützung gemessen an der ständigen Wohnbevölkerung mit Abstand am höchsten. Am niedrigsten ist die Sozialhilfequote in Appenzell Innerrhoden.

261‘983 Personen haben in der Schweiz im letzten Jahr wirtschaftliche Sozialhilfe bezogen. Das waren 2,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Sozialhilfebezüger stieg zum sechsten Mal in Folge.

Damit wurde fast jeder Dreissigste (3,2 Prozent der Wohnbevölkerung) mindestens einmal im Jahr mit einer Sozialhilfeleistung unterstützt, wie die jüngste Sozialhilfestatistik des Bundesamts für Statistik (BfS) zeigt.

Person hält eine Kiste mit Gemüse, im Hintergrund der Schriftzug "Essen verteilen statt wegwerfen"
Legende: Günstige Nahrungsmittel sind für Sozialhilfebezüger eine willkommene Entlastung. Keystone

Immer länger auf Sozialhilfe angewiesen

Unverändert blieb im vergangenen Jahr die Sozialhilfequote mit 3,2 Prozent (Anteil der Sozialhilfebezüger an der ständigen Wohnbevölkerung). Hingegen stieg die Zahl der Langzeitbezüger von Sozialhilfe an: Mehr als jeder Vierte bezog im Jahr 2014 bereits seit mindestens vier Jahren finanzielle Unterstützung. Seit 2008 beanspruchen immer mehr Personen Leistungen über eine lange Zeitdauer. Dieser Trend habe sich fortgesetzt, schreibt das BfS.

In der Sozialhilfe seien vermehrt Langzeitbezüger anzutreffen. So dauerte die Hälfte aller laufenden Fälle 23 Monate oder mehr, während die andere Hälfte unter 23 Monaten Sozialhilfe bezog.

Kinder häufig betroffen

Grundsätzlich ein erhöhtes Sozialhilferisiko haben Kinder, Geschiedene und Ausländerinnen und Ausländer. Bei Letzteren nahm die Sozialhilfequote im vergangenen Jahr jedoch um 0,3 Prozentpunkte auf 6,3 Prozent ab. Bei den Minderjährigen stieg die Quote im vergangenen Jahr dagegen auf 5,2 Prozent. Sie machen rund einen Drittel aller Sozialhilfebezüger aus.

Unterschiedliche Entwicklungen in den Kantonen

In den Kantonen blieben die Sozialhilfequoten im Vergleich zu den Vorjahren grösstenteils unverändert:

  • Elf Kantone wiesen stabile Werte aus.
  • In elf Kantonen stiegen die Sozialhilfequoten leicht.
  • In Neuenburg, Basel-Stadt, Waadt und Appenzell Innerrhoden nahm der Anteil der Sozialhilfebezüger an der gesamten Wohnbevölkerung ab.
  • Kantone mit städtischen Zentren weisen weiterhin überdurchschnittliche Quoten aus.
  • Unterdurchschnittliche Werte verzeichnen dagegen eher ländlich geprägte Kantone.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel