Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Internationales Wettrüsten im Spitzensport: Wo steht die Schweiz?

Seit Jahren ist im internationalen Spitzensport ein regelrechtes Wettrüsten zu beobachten. Mit immer höher dosierten Finanzspritzen versuchen die Länder, ihre Athleten auf das Sieger-Podest zu hieven. Kleine Länder wie die Schweiz drohen dabei ins Abseits zu geraten.

Wer mehr in den Spitzensport investiert, hat grössere Aussichten auf Top-Platzierungen. So die gängige Annahme. Auch in der Schweiz haben die Investitionen in den vergangenen Jahren stark zugenommen, wie die Auswertung von SRF Data zeigt.

Audio
Vom Risiko, auf Medaillenträume zu setzen
aus Rendez-vous vom 10.08.2016. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 33 Sekunden.

Gleiches lässt sich im nahen Ausland beobachten: Erst letztes Jahr hat Deutschland die Spitzensportförderung für die nächsten vier Jahre um 60 Millionen Euro erhöht. Damit sind die Schweiz und Deutschland nicht alleine – auch international findet zunehmend ein finanzielles Wettrüsten um Sporterfolge statt. Dies zeigen die Untersuchungen der belgischen Professorin für Sportpolitik und Sportmanagement Veerle de Bosscher.

Der Preis einer Medaille steigt

Eine problematische Tendenz, wie de Bosscher findet. Sie steht der Entwicklung kritisch gegenüber. Jedes der von ihr untersuchten Länder hat in den vergangenen 15 Jahren die Investitionen massiv erhöht: «Wenn alle Länder mehr Geld in den Spitzensport investieren, lässt dies den Preis einer Medaille für alle Länder steigen». Dies könne für kleinere Länder zur Folge haben, dass der finanzielle Aufwand nicht mehr tragbar werde.

An den letzten Sommerspielen im Jahr 2012 besetzte die Schweiz von den 2416 Top-8-Plätzen gerade mal deren zehn. Dies entspricht einem Anteil von 0,4 Prozent – das schlechteste Ergebnis seit langem. In Anbetracht der spärlichen Erfolge stellt sich die Frage, ob sich die Investitionen in die Disziplinen der olympischen Sommersportarten auch auszahlen.

Und doch: Obwohl die Schweiz keine Sommersport-Nation ist, bewegt sie sich gegenüber vergleichbaren Ländern wie Österreich, Belgien, Finnland oder Norwegen im Mittelfeld. Dies zeigt die Auswertung der Top-8-Plätze an den olympischen Sommerspielen seit 1992.

Mitarbeit: Denise Schmutz

Datenquelle Visualisierung: Bundesamt für Sport (BASPO)

Top-8-Plätze:

Box aufklappen Box zuklappen

Verglichen wird der Anteil der Top-8-Plätze an der maximalen Anzahl möglicher Top-8-Plätze statt eines absoluten Wertes wie etwa die Anzahl Medaillen. Dies ermöglicht einen Vergleich über die Zeit, da die Anzahl der olympischen Disziplinen und teilnehmenden Athleten über die Jahre stetig zunahm.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel