Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Jungtiersaison Wildunfall – es kann schnell teuer werden

Tausende Tiere werden jährlich beim Überqueren von Strassen getötet. Auch für die Lenker kann es schnell teuer werden.

In der Abenddämmerung die Strasse überqueren – und im besten Fall rechtzeitig die andere Seite erreichen: Im Oktober, November und Dezember sind besonders viele Wildtiere in der Zivilisation unterwegs.

Tiere.
Legende: Wildtiere leben beim Überqueren von Strassen gefährlich. SRF

Bei der Überquerung kommt es immer wieder zu Unfällen. Allein bei den Rehen gibt es so mehr als 8000 Todesfälle pro Jahr.

Kosten von bis zu 5500 Franken

Auch für Autofahrerinnen und Autofahrer ist ein Zusammenstoss unangenehm – und er kann ins Geld gehen. Laut der Versicherung Axa nehmen die Kosten für die Schadenfälle zu.

Eingedrückte Motorhaube, zerstörte Windschutzscheibe, Totalschaden: Die Folgen eines Wildunfalls sind mitunter gravierend und teuer. Rund 3800 Franken kostet ein Schadenfall bei der Versicherung Axa im Schnitt, vor 10 Jahren waren es 800 Franken weniger.

Kaputtes Auto.
Legende: Ein Auto nach einem Wildtierunfall. Die Kosten können schnell anwachsen. SRF

Teurere Ersatzteile und Elektronikkomponenten kosten schnell viel Geld. «Bei einem Frontalschadenunfall ist beispielsweise die Motorhaube und der Kotflügel betroffen, da kostet ein Schaden im Durchschnitt 3700 Franken», erklärt Michael Villiger, Leiter Schaden Motorfahrzeuge bei der Axa. Dies beinhalte Elektrokomponenten und Sensoren. Wenn sogar noch der Scheinwerfer inkludiert sei, koste es sogar über 5500 Franken.

Gefährliche Situationen in ländlichen Gebieten

Laut der Axa ist das Risiko für einen Wildtierunfall in den Kantonen Freiburg, Jura, Thurgau und Schaffhausen etwa doppelt so hoch wie im Schweizer Durchschnitt. Am wenigsten Unfälle gibt es in Basel-Stadt, Nidwalden, Genf und Zug.

Auto.
Legende: Besonders in ländlichen Gebieten ist die Gefahr eines Zusammenstosses hoch. SRF

Vor allem in ländlichen Regionen mit regem Verkehr könne es gefährlich werden. «Da gibt es verschiedene Waldabschnitte, bei welchen der Waldwechsel von Wildtieren stattfindet.» Zudem sei die Verkehrsdichte und die Zeiten, wo beide Parteien unterwegs sind, höher.

Wer hier fährt, muss besonders aufmerksam sein. Verkehrsschilder zum Wildwechsel ernst nehmen, in der Nähe von Feldern oder Wäldern vorsichtig fahren, und den Sicherheitsabstand einhalten.

Kommt es trotzdem zur Kollision, gilt Folgendes: «Wichtig ist, dass Sie möglichst anhalten, Ihr Fahrzeug sichern, die Unfallstelle sichern, und dann die Polizei informieren», so Villiger. Denn diese weiss auch, was zu tun ist, damit die meist schwer verletzten Tiere nicht unnötig leiden.

«Tagesschau» 19:30 Uhr

Box aufklappen Box zuklappen
Logo der Sendung «Tagesschau»

Mehr zum Thema sehen Sie heute Abend um 19:30 Uhr in der «Tagesschau» auf SRF 1.

 

SRF 4 News, 16.10.2025, 18 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel