Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Neues Salz braucht das Land

Die Salzversorgung der Schweiz ist nur noch für zehn Jahre gesichert. Die Schweizer Salinen AG begibt sich deshalb auf die Suche nach versteckten Salzlagern.

Seit einigen Tagen vibriert kaum wahrnehmbar die Erde zwischen den Baselbieter Gemeinden Arisdorf und Liestal. Ein Lastwagen fährt durch die Gegend und schickt Schallwellen in den Boden. «Das Fahrzeug bewegt sich im Schritttempo einer definierten Strassenlinie entlang. Alle 15 Meter bleibt es stehen und macht während 15 Sekunden diese Vibration», erklärt Wolfgang Neubert, technischer Leiter der Salinen. In einem Tag lege der Lastwagen eine Strecke von etwa einem Kilometer zurück.

Die Geologen, die den Lastwagen bedienen, erhalten mit diesen Schallmessungen ein dreidimensionales Bild des Bodens und wissen nachher, wie viel Salz sich im Boden befindet und welche Qualität es hat.

Schweizweit drei Standorte

Das Salzmonopol

Box aufklappen Box zuklappen

Salz ist in der Schweiz kein Produkt wie jedes andere. Es gibt ein staatliches Salzmonopol. Einzig die Kantone dürfen Salz gewinnen, importieren und handeln. Die Schweizer Salinen AG, ein Unternehmen, das den Kantonen gehört, versorgt das ganze Land mit Streu- und Speisesalz.

Dass es in dieser Gegend im Baselbiet Salzvorkommen gibt, ist schon seit den Neunzigerjahren bekannt. Damals fanden bereits Probebohrungen statt. Die Chance, dass hier in Zukunft tatsächlich Salz abgebaut werden kann, sei sehr gross: «Ich würde sie bei nahezu 100 Prozent einschätzen. Wenn nicht in den nächsten 20 Jahren, dann in 50 Jahren», ist Neubert zuversichtlich.

Bis jetzt wird in der Schweiz nur an drei verschiedenen Standorten Salz abgebaut: In Pratteln und Möhlin in der Region Basel, und in Bex im Kanton Waadt. Das reiche nicht, um die Schweiz langfristig mit Salz zu versorgen, sagt Urs Hofmeier, Geschäftsführer der Salinen: «Wir haben aktuell etwa 50 Bohrlöcher, wo wir an drei Standorten Salz abbauen, um die Schweiz zu versorgen. Die reichen aktuell bis 2025.» Damit man die Schweiz auch nach 2025 mit Salz versorgen könne, müsse man jetzt neue Abbauorte suchen.

Audio
Kein Verzicht auf einheimisches Salz
aus Rendez-vous vom 23.02.2016. Bild: Patrick Künzle, SRF
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 16 Sekunden.

Das Salzmonopol bleibt

Es stellt sich jedoch die Frage, ob es überhaupt nötig ist, neue Salzabbbaugebiete zu erschliessen. Vor allem Auftau- und Streusalz liesse sich auch aus dem Ausland importieren – und es wäre erst noch günstiger als hiesiges Salz. Zwar würde man im Sommer Auftausalz im Ausland finden, sagt Urs Hofmeier, doch im Winter könne sich dies sehr schnell ändern: «Während eines strengen Winters können die Preise um den Faktor 5 bis 10 nach oben schnellen.» Das Schweizer Salz würde man auch dann immer noch zum vereinbarten Preis liefern.

Die Schweizer Salinen wollen daher auch in Zukunft keine Importe zulassen. Sie halten am staatlichen Salzmonopol fest und investieren in den kommenden Jahren um die 100 Millionen Franken, um Salz zu suchen und zu finden. Und so dürfte schon bald auch noch an anderen Orten in der Schweiz die Erde vibrieren.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel