Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Schweizer Nati an der WM 2026 «Im nächsten Sommer an der WM ist alles möglich!»

Drei ehemalige Nationalspieler sind von der Mannschaft begeistert – und sehr zuversichtlich für die Weltmeisterschaft. Die Schweiz hat im Kalenderjahr 2025 nie verloren.

Die Schweizer Nati hat es geschafft! Nach dem Unentschieden gegen Kosovo am Dienstagabend qualifiziert sich die Schweiz zum sechsten Mal in Folge für die Fussball-Weltmeisterschaft.

Eine Teilnahme an der WM – was heute fast zur Normalität geworden ist, war früher noch eine Sensation. Die ehemaligen Nationalspieler Gabet Chapuisat, Georges Bregy und Benjamin Huggel schätzen die Leistung der aktuellen Nati ein – und wagen eine Prognose für den Sommer:

Pierre-Albert (Gabet) Chapuisat (in der Nati von 1969 bis 1979): Zu meiner Zeit war es fast unmöglich, sich für eine WM zu qualifizieren. Damals konnten sich nur 16 Mannschaften qualifizieren, heute sind es 48. Die heutige Nati hat es somit etwas einfacher – aber man muss den Hut vor ihr ziehen. Ich bin sehr stolz auf dieses Schweizer Team, obwohl ich zu Beginn kein grosser Fan von Nati-Trainer Murat Yakin war. An der letzten EM hätten wir gegen England weiterkommen müssen – dann wären wir im Halbfinale gestanden! Diese Mannschaft ist voller Selbstvertrauen und hat keine Angst. Im Gegenteil: sie sind sogar frech! Wir müssen an der WM vor niemandem Angst haben! Auch vor Weltmeister Argentinien oder Brasilien nicht.

Georges Bregy (in der Nati von 1982 bis 1994): Früher war die Qualifikation eine Überraschung – heute ist sie Pflicht. In den 90er-Jahren spielten kaum Schweizer im Ausland, inzwischen fast alle. Die WM-Qualifikation 1994 nach 28 Jahren war ein einmaliges Ereignis: Nur drei Spieler standen damals bei ausländischen Klubs unter Vertrag – Chapuisat und Knup machten damals Werbung für den Schweizer Fussball. Die WM 1994 öffnete dann Türen für Spieler im Ausland.

Ich traue der Schweiz an der WM den Halbfinal oder Final zu.
Autor: Georges Bregy Ex-Internationaler

WM-Anspielzeiten noch unklar

Box aufklappen Box zuklappen
Der WM-Ball Trionda.
Legende: Der neue WM-Ball namensTrionda. Keystone/MARIO GUZMAN

Die 23. Fussball-Weltmeisterschaft findet vom 11. Juni bis 19. Juli 2026 in den USA, Kanada und Mexiko statt. Erstmals nehmen 48 Nationen teil. Die genauen Anspielzeiten der Spiele ist noch nicht bekannt. Die Gruppenauslosung findet am 5. Dezember 2025 um 18 Uhr (MEZ) in Washington DC statt.

Bei der heutigen Mannschaft beeindruckt mich deren Schnelligkeit, durch starke Akteure wie Embolo. Sie hat ein hervorragendes Mittelfeld und eine stabilisierte Abwehr. An der WM traue ich ihnen den Halbfinal oder Final zu, aber man muss zuerst die Auslosung abwarten. Aus meiner Sicht ist nächsten Sommer alles möglich!

Benjamin Huggel (in der Nati von 2003 bis 2010): Man darf würdigen, wie die Schweiz in diesem Herbst gespielt hat. Die Mannschaft zeigte, dass sie sehr reif ist, dass sie erfahren und zusammengewachsen ist. Die Schweiz kann sehr kontrollierten Fussball spielen und hat mittlerweile die individuelle Qualität, auch wenn es nicht so gut läuft, aus einer einzigen Situation heraus ein Tor zu schiessen. Die Mannschaft hat in diesem Jahr sehr viel Freude gemacht. Es braucht nicht viel bei der Nationalmannschaft, wenn sie gute Leistungen bringt, dann kommen sehr viele Fans an die Spiele.

Es wäre schön, wenn die Nationalmannschaft zu Mexiko gelost würde und am Eröffnungsspiel der WM im Aztekenstadion dabei sein könnte.
Autor: Benjamin Huggel Ex-Internationaler

Mein Wunsch für die WM? Es wäre schön, wenn die Nationalmannschaft zu Mexiko gelost würde und am Eröffnungsspiel der WM im Aztektenstadion dabei sein könnte.

SRF zwei, Sportpanorama, 16.11.2025, 18:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel