Zum Inhalt springen
Der Cassiopeia-Steg in Zürich, Teil des Seeuferweges rund um den Zürichsee.
Legende: Der Cassiopeia-Steg in Zürich, Teil des Seeuferweges rund um den Zürichsee. Keystone

Schweiz Trotz Uferweg-Entscheid: Zürcher Bürgerliche lassen nicht locker

Das Bundesgericht stellt sich gegen den Zürcher Kantonsrat. Im Zusammenhang mit den geplanten Uferwegen rund um den Zürichsee kommt es zum Schluss, dass Enteignungen der Seeanstösser nicht kategorisch ausgeschlossen werden dürfen. Den Villenbesitzern allerdings gefällt das nicht.

Audio
Bundesgericht - einen Schritt näher zu öffentlichen Seeufern
aus Rendez-vous vom 19.11.2015. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 32 Sekunden.

In Zürich wollte der Kantonsrat klare Verhältnisse schaffen. Die Bürgerlichen setzten ein Gesetz durch, das Enteignungen von Land für Seeuferwege kategorisch ausschloss. Doch das Bundesgericht hat diesen Passus ersatzlos gestrichen, weil ein Verbot von Enteignungen den eidgenössischen Gesetzen widerspricht. Das Gericht urteilt ausserdem, der Zugang zu den Ufern müsse ganz grundsätzlich verbessert werden.

Victor von Wartburg, Präsident des Vereines «Rives Publiques» ist begeistert: «Das ist ein Bundesgerichtsentscheid, den wir seit Jahren anstreben. Für uns ist das ein Festtag.»

Audio
Einschätzungen zum Bundesgerichtsentscheid (19.11.2015)
03:10 min
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 10 Sekunden.

Sein Verein kämpft im ganzen Land gegen die Politik und oft vor Gericht dafür, dass Ufer frei zugänglich werden. «Wir sind dem Zürcher Kantonsrat und dem Zürcher Filz dankbar, dass sie dieses Unrecht getan haben. So haben wir nun diesen Bundesgerichts-entscheid erhalten», sagt von Wartburg. Der Entscheid gelte für die ganze Schweiz.

Bürgerliche lassen nicht locker

Trotzdem bedeutet das Urteil in der Praxis, dass weiterhin langwierige Diskussionen und oft teure Prozesse um jeden Meter Uferweg nötig sind. Für den Kanton Zürich kündigen die bürgerlichen Parteien des Kantonsrats bereits an, dass sie umgehend eine neue Schutzklausel beschliessen werden, einfach in einer Form, die im Gesetz vor Bundesgericht bestand habe, die aber Enteignungen sehr schwer macht.

Von Wartburg dagegen arbeitet ebenfalls an neuen Spielregeln. Er orientiert sich am Kanton Waadt, wo ein Gesetz ausdrücklich den freien Zugang zu den Ufern vorsieht und arbeitet derzeit an einer nationalen Volksinitiative. «In unserer Initiative beträgt die Wegbreite im Minimum zwei bis drei Meter, direkt am Wasser. Die einzigen Ausnahmen wären Naturschutzgebiete», sagt er. Noch ist die Initiative allerdings nicht lanciert.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel