Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Start zur Herbstmesse Basler Verein findet Kult-Geisterbahn auf Ricardo und kauft sie

Zwei Brüder bringen per Crowdfunding eine alte Geisterbahn zurück an die Herbstmesse.

Sie gilt als vermutlich älteste noch erhaltene mobile Geisterbahn der Welt und hat deshalb wohl schon so viele Menschen erschreckt, wie sonst keine: Die alte «Wiener-Prater-Geisterbahn». 1930 wurde sie gebaut.

Während vier Jahrzehnten war sie ab 1952 jedes Jahr an der Basler Herbstmesse – und bei Jung und Alt beliebt. Viele Baslerinnen und Basler besuchten sie regelmässig und haben ihre Erinnerungen. Zuerst als Kind, dann als Jugendliche und später als Erwachsene.

Geisterbahn aussen
Legende: Steht wieder auf dem Basler Petersplatz: Die Prater-Geisterbahn, Baujahr 1930. Förderverein Geisterbahn Basel

2019 war dann Schluss. Grund: Der damalige Besitzer musste den Betrieb aus gesundheitlichen Gründen einstellen. Die Prater-Geisterbahn verschwand plötzlich von der Herbstmesse und blieb mehrere Jahre an einem unbekannten Ort.

In Basel wurde sie vermisst – unter anderem von Patrick Bachmann. Der eingefleischte Geisterbahn-Fan machte sich auf die Suche im Internet und fand sie prompt: Auf der Verkaufsplattform Ricardo, wo sie zum Kauf angeboten wurde.

Zwei Männer posieren vor der Geisterbahn.
Legende: Patrick Bachmann (links) und Markus Fischer haben viele Stunden in die Restauration der alten Prater-Geisterbahn gesteckt. SRF/Martina Inglin

Zusammen mit seinem Bruder Dominik beschloss er dann im Jahr 2024: Wir kaufen und restaurieren die Bahn. Schnell hatten die beiden über 17'000 Franken in einem Crowdfunding zusammen und gründeten einen Verein mit vielen weiteren Geisterbahn-Fans.

Männer beim Aufbau
Legende: Viel Handarbeit war nötig bei der Restauration und dem Aufstellen der Geisterbahn. Förderverein Geisterbahn Basel

Etwa 80 Leute haben die Bahn in den letzten Monaten praktisch in ihren Originalzustand versetzt und lassen sie nun an der Herbstmesse 2025 auf dem Petersplatz wieder aufleben.

Die Geisterbahn hat in Basel eine grosse Fangemeinde.
Autor: Patrick Bachmann Förderverein Geisterbahn Basel

«Geld verdienen kann man damit nicht», sagt Patrick Bachmann lachend. Der Verein mache das alles aus Liebhaberei, ehrenamtlich.

Geisterbahnskelett liegt in einer Kiste.
Legende: Dieses Skelett erschreckt seit 1930 Menschen jeden Alters. Damals wurde die Bahn in Wien gebaut. Ab 1952 war sie an der Basler Herbstmesse. SRF/Martina Inglin

Dem Verein gehört auch Markus Fischer an. Beim Restaurieren und Aufstellen der Bahn packt er gerne an. «Wir bekamen als Kind nicht viel Taschengeld für die Messe», erinnert er sich. «Für die Geisterbahn habe ich trotzdem jedes Jahr Geld ausgegeben.»

Die Basler «Mäss» 2025

Box aufklappen Box zuklappen
Mässbahn
Legende: Keystone/Georgios Kefalas

Die Basler Herbstmesse 2025 findet vom 25. Oktober bis 9. November statt und erstreckt sich über sieben Plätze in der Innenstadt sowie die Messehalle.

Mit über 460 Geschäften gilt sie als grösste Vergnügungsmesse der Schweiz und eine der grössten Europas. Die Tradition reicht bis ins Jahr 1471 zurück, womit die Herbstmesse der älteste Jahrmarkt der Schweiz ist.

Zu den Highlights gehören in diesem Jahr, neben der Wiener-Prater-Geisterbahn, der Jules Verne Tower, ein 80 Meter hohes Karussell, sowie der Sky Swing auf dem Barfüsserplatz.

Daneben locken der «Hääfelimäärt» auf dem Petersplatz sowie über 270 Markt- und Essensstände mit Spezialitäten wie Magenbrot und Mässmogge.

Die Restauration der Geisterbahn war indes nicht einfach. Ersatzteile dafür gibt es kaum mehr. Viel Handarbeit und Improvisationstalent waren gefragt. Doch der Aufwand habe sich gelohnt, sind sich Fischer und Bachmann einig.

Denn: «Die Geisterbahn hat in Basel eine grosse Fangemeinde.» Schon beim Aufbau seien Menschen stundenlang stehen geblieben, um zuzuschauen und ihre Kindheitserinnerungen zu teilen.

Wägeli aufgereiht
Legende: Die Wägeli stehen parat für die erste Fahrt. Förderverein Geisterbahn Basel

In den nächsten zwei Wochen kann die Fangemeinde nicht nur beim Aufbau zuschauen, sondern die Geisterbahn praktisch in ihrem Originalzustand geniessen. Man fährt in kleinen Waggons an Skeletten, Mumien und Drachenköpfen vorbei und erlebt den Grusel, fast wie in den 1930er-Jahren.

Regionaljournal Basel 21.10.2025 17:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel