Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Zibelemärit 2025 Feuchtfröhlich und nass – die Bilder vom Zibelemärit

Über 300 Marktstände und 35 Tonnen Zwiebeln: Trotz Hudelwetter pilgern Tausende Menschen in den frühen Morgenstunden an den Berner Zibelemärit. Und lassen sich von Petrus die Laune nicht verderben.

Vor 5 Uhr morgens schon den ersten Glühwein? «Yes, please!», findet diese Gruppe von Frühaufsteherinnen und Frühaufstehern.

Gruppe lächelnder Menschen bei Nacht vor beleuchtetem Gebäude.
Legende: Mit einem heissen Getränk gegen klamme Finger gewappnet: Der Zibelemärit ist für viele ein Grund, früh aufzustehen. SRF/ALINE LANGENEGGER

«So früh ist es gemütlicher, es hat noch nicht so viele Leute», sagt einer der Männer. «Und wenn dann alle Leute kommen, sind wir schon wieder im Bett.»

Und eine Frau mit Ostschweizer Dialekt fügt lachend hinzu: «Wir dachten, die Berner seien so langsam, jetzt ist hier alles schon parat. Das ist so schön!»

Menschen mit Regenschirmen bei einem Marktstand im Regen.
Legende: Der Regenschirm war am frühen Morgen noch Pflicht. SRF/ALINE LANGENEGGER

Das Wetter meint es mit dem diesjährigen Zibelemärit gar nicht gut. Seit dem Vorabend regnet es fast durchgehend – mal stärker, mal schwächer. Eine längere Regenpause ist nicht in Sicht.

Die schönsten Bilder vom Berner Zibelemärit 2025

Trotz schlechtem Wetter steigt der Andrang an den Zwiebelständen schon am frühen Morgen rasch.

Menschen mit Regenschirmen auf einem Nachtmarkt mit beleuchteten Ständen.
Legende: Sind am Zibelemärit Trumpf: die traditionellen Zwiebelzöpfe. SRF/ALINE LANGENEGGER

Laut Mitteilung der Stadt Bern stehen dieses Jahr an 359 Marktständen rund 35 Tonnen Zwiebeln zum Verkauf. Allesamt traditionell zu Zwiebelzöpfen geflochten, wie es am Zibelemärit dazugehört.

Zwei Personen an einem Markstand mit Zwiebeldekorationen.
Legende: Cornelia Lehmann aus Agriswil BE und ihr Vater kommen seit vielen Jahren mit einem Stand an den Zibelemärit. SRF/ALINE LANGENEGGER

Hinter den schönen Zwiebelzöpfen steckt eine Menge Arbeit. Seit Monaten seien die Mitarbeitenden jeden Tag am Zwiebelreinigen und Zopfflechten. «Es ist jedes Jahr eine wäuts Büetz», sagt Standbetreiberin Cornelia Lehmann. «Aber den Leuten gefällt es. Das motiviert uns, jedes Jahr wiederzukommen.»

Zwiebelzöpfe mit getrockneten Blumen auf Tisch.
Legende: Die geflochtenen Zwiebeln kommen wie kleine Kunstwerke daher. SRF/ALINE LANGENEGGER

Das Jahr 2025 war ein gutes Zwiebeljahr. Das sagt Rebekka Johnson aus Walperswil BE. «Wir hatten extrem viele grosse Zwiebeln», sagt sie. «Deshalb war es schwierig, kleine Zöpfe zu machen.»

Zwei Personen in Winterkleidung lächelnd vor Kisten.
Legende: Standbetreiberin Rebekka Johnson mit ihrem Mann. SRF/ALINE LANGENEGGER

Aber besser so, als wenn die Zwiebeln von schlechter Qualität wären.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 24.11.2025, 6:31 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel