Darum geht es: Heute, am 11.11., ist der traditionelle «Singles Day» in Asien – der grösste Shopping-Event der Welt. Ursprünglich war der «Singles Day» in China ein Feiertag für Alleinstehende, inzwischen hat sich der Tag zu einem wochenlangen Online-Shopping-Festival entwickelt. Dieses Jahr dauert dieses schon seit dem 9. Oktober, Abschluss bildet der 11. November.
Mega-Umsätze: Anlässlich des inzwischen grössten Shopping-Events der Welt werden gigantische Umsätze erzielt. So belief sich der Gesamtwert der in der «Singles-Day»-Periode verkauften Waren im letzten Jahr auf umgerechnet 202 Milliarden Dollar. Das ist fast fünfmal so viel wie die gut 41 Milliarden Dollar, die in den USA während der «Cyber Week» (von Black Friday bis Cyber Monday) umgesetzt wurden.
Sättigung in Sicht: Das Umsatzwachstum des «Singles Day» hat sich in den letzten Jahren etwas verlangsamt. Deshalb verlängerten die grossen E-Commerce-Anbieter die Verkaufszeiträume. Zudem setzen sie vermehrt auf Subventionen. Alibaba etwa – der grösste chinesische Onlineshop – versprach in diesem Jahr Subventionen in Höhe von umgerechnet rund sieben Milliarden Dollar.
So richtig gross seit 2011: Alibaba hatte vor 14 Jahren den «Double-11»-Tag ins Leben gerufen – in Anlehnung an den «Singles Day». Inzwischen nehmen alle grossen chinesischen E-Commerce-Plattformen daran teil. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr war der Sofort-Einzelhandel: die Lieferung von Online-Bestellungen innerhalb einer Stunde.
Auch westliche Marken: Anlässlich der Shopping-Mania profitieren auch viele internationale und westliche Konzerne wie etwa Nike, Estée Lauder oder Procter & Gamble, die besonders stark auf chinesischen Plattformen vertreten sind. Und: Dieses Jahr wird angesichts der neuen Smartphone-Modelle von Apple und Xiaomi mit besonders hohen Umsätzen in diesem Bereich gerechnet.