Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Wintersaison naht Schweizer Skibilletts und -Abos werden bis zu fünf Prozent teurer

  • Die Preise für Ski-Tageskarten und Saisonabonnemente dürften in diesem Winter in der Schweiz um zwei bis fünf Prozent höher sein als im Winter 2024/2025.
  • Das sagt der Schweizer Seilbahnverband gestützt auf eine Stichprobe bei 60 Seilbahnunternehmen.
  • Es kommt auch darauf an, wann und wo die Tickets gekauft werden.

«Seilbahnen Schweiz»-Direktor Berno Stoffel führte diese Woche auf Anfrage aus, die Preise der Tagestickets für Erwachsene stiegen laut dieser Erhebung um zirka zwei bis drei Prozent. Dies je nachdem, ob die Tickets frühzeitig gekauft würden oder am Schalter vor Ort. «Die Preise für die Saisonabonnemente steigen hingegen um drei bis fünf Prozent».

Ein Preismodell setzt sich durch

Der Trend hin zu «dynamischen Preisen» in den Schweizer Skigebieten setze sich fort, sagte Stoffel weiter. Mit dynamischen Preisen ist gemeint, dass der Preis beispielsweise einer Tageskarte vom Zeitpunkt abhängt, zu dem man sie kauft, und vom Datum, an dem man die Bergbahnen benutzen will.

Skifahrer.
Legende: Kurven auf Schweizer Skipisten wird erneut teurer. Keystone/Gian Ehrenzeller

Generell gilt, dass die Preise tiefer sind, je früher man kauft, und höher, je mehr Leute an einem bestimmten Tag Ski fahren wollen – etwa an Wochenenden. Auch mittelgrosse Skigebiete entschieden sich vermehrt für dieses Preismodell, sagt Stoffel. Allerdings würden die Saisonskipässe immer wichtiger, bemerkt Stoffel.

Vor zwei Jahren hatte der Seilbahnverband bekannt gegeben, schon jedes zweite grosse Schweizer Skigebiet setze auf dynamische Preise.

Verband hofft auf frühen Schnee

Wenn die meteorologischen Bedingungen auch in diesem Winter wieder gut seien, sei der Verband optimistisch für die bevorstehende Wintersaison, sagt «Seilbahnen Schweiz»-Direktor Stoffel. Im vergangenen Jahr resultierte bei den Schweizer Seilbahnen mit 26.3 Millionen Ersteintritten der beste Winter seit über 15 Jahren.

Die Branche hofft auch in diesem Jahr, dass es früh schneit: «Die Lust der Wintersportlerinnen und -sportler steigt mit dem ersten Schneefall», so Stoffel. Ein Blick auf die Website von Schweiz Tourismus zeigt, dass etliche grosse Schweizer Skigebiete die Saison im November eröffnen wollen.

Sessellift in verschneiter Berglandschaft.
Legende: Vielerorts geht die Saison im November los. KEYSTONE/Gian Ehrenzeller

In drei Gletscherskigebieten kann man bereits fahren. Auch das Skigebiet Diavolezza – ohne Gletscher – ist geöffnet, allerdings nur am Wochenende und am Mittwoch. An den anderen Tagen trainiert dort die Schweizer Ski-Nationalmannschaft.

Diskutieren Sie mit:

 

SRF 4 News, 23.10.2025, 11 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel