Zum Inhalt springen

Header

Audio
Der Ukraine-Krieg zerstört auch die Umwelt
Aus Echo der Zeit vom 22.02.2023. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 53 Sekunden.
Inhalt

Krieg und Umweltzerstörung Wie durch den Ukraine-Krieg auch die Natur zerstört wird

Brennende Landschaften, verseuchte Böden: Der russische Angriffskrieg bedroht die Menschen auch indirekt – über die immense Umweltzerstörung.

Atomkraftwerke im Kriegsgebiet sind offensichtlich eine Bedrohung. Offensichtlich ist auch, dass der zusätzliche CO2-Ausstoss in einem Krieg enorm ist – durch Brände oder den hohen Treibstoffverbrauch von schwerem Gerät. Doch es gibt zahlreiche weitere Faktoren und Ereignisse im Krieg, die die Natur schädigen oder zerstören.

Diese dokumentiert die ukrainische Umweltorganisation Ecoaction seit der russischen Invasion. Evgenia Zasiadko, Mitarbeiterin von Ecoaction sagt: «Lasst uns nicht nur über die menschlichen Verluste sprechen, sondern auch über die Umweltschäden. Denn die werden noch Auswirkungen auf uns haben, wenn der Krieg einmal vorbei ist.»

Verseuchtes Grundwasser

Die Ökologin nennt ein Beispiel: Im Osten der Ukraine gibt es unterirdische Kohleminen. Damit diese nicht mit Grundwasser volllaufen, müssten dort Tag und Nacht Pumpen laufen. Aber dafür fehlt der Strom. Die Schächte stehen darum unter Wasser. Dieses Wasser schwemmt zusammen mit Kohlestaub auch giftige Schwermetalle aus, die so ins Grundwasser gelangen können.

Doch Menschen trinken dieses Wasser. «Mehr als 40 Kohleminen sind geflutet – eine enorme Umweltkatastrophe in dieser Region. Und es besteht ein grosses Risiko für die Menschen», so Zasiadko.

Es gibt Hunderte weitere Beispiele: zerbombte Naturschutzgebiete, brennende Wälder, Kläranlagen, die mangels Stroms nicht laufen, sodass die Abwässer ungereinigt in die Flüsse fliessen.

In einem hoch industrialisierten Land wie der Ukraine geht von vielen Objekten, die zerstört werden, eine Gefahr aus. Ein besonders krasses Beispiel dafür ist das zerstörte Asow-Stahlwerk in Mariupol. In einem solchen Industriewerk lagern zwangsläufig viele giftige Stoffe.

Das von der russischen Armee beschossene Asow-Stahlwerk in Mariupol.
Legende: Das von der russischen Armee beschossene Asow-Stahlwerk in Mariupol. IMAGO / Cover-Images

Auch militärische Ziele stellen ein Risiko für die Umwelt dar. Jörg Mathieu ist Experte bei armasuisse, dem Bundesamt für Rüstung und dort unter anderem für Umweltfragen zuständig. «Die Parteien greifen vor allem Munitionsfabriken und Munitionslager an. Explosivstoffe werden so im Gelände verteilt. Zum Teil kommen noch Blindgänger dazu.»

Giftige Sprengstoffe

Zudem sind viele Sprengstoffe an sich giftig. So verursacht Trinitrotoloul, kurz TNT, Nerven- und Organschäden. TNT wird im Krieg in rauen Mengen verwendet, es ist in vielen Bomben und Granaten enthalten. Wenn Munitionsdepots beschossen oder gesprengt werden, kommt es oft vor, dass das TNT gar nicht explodiert. Stattdessen fliegen kleinste Teile davon durch die Luft und landen in der Umwelt. Oder der Sprengstoff verbrennt und setzt giftigen Russ frei. Dasselbe Problem gibt es bei der Vernichtung von Blindgängern.

Entsorgung von Munition

Box aufklappen Box zuklappen

Die fachgerechte Entsorgung von Munition und Blindgängern ist extrem aufwendig. Nach der Entfernung des Zünders muss die Hülle vorsichtig geöffnet und der Sprengstoff entnommen werden. Dieser wird anschliessend in speziellen Öfen verbrannt. Der dabei entstehende Rauch muss aufgefangen und gereinigt werden.

In einem Kriegsgebiet wie der Ukraine sieht die Realität jedoch anders aus. Meist werden Blindgänger so genannt «low order» gesprengt. Eine kleine Ladung wird angebracht, die den Zünder heraussprengt. Dabei wird der Sprengstoff in kleinen Teilen in der Umgebung verteilt.

All diese Umweltschäden gehen auf den russischen Angriffskrieg zurück. Dabei sind die Kriegsparteien dazu verpflichtet, die Zivilbevölkerung möglichst zu schützen – und eben auch die Umwelt.

Erst kürzlich haben das Rote Kreuz und das Schweizer Aussendepartement in einer gemeinsamen Erklärung wieder darauf hingewiesen. Botschafterin Nathalie Marti, Vizedirektorin der Direktion für Völkerrecht beim Bund, macht deutlich: «In bewaffneten Konflikten schützt das humanitäre Völkerrecht, die Umwelt ebenso wie die Zivilbevölkerung. Die Regeln gibt es bereits, die müssen nicht neu erfunden werden! Man muss sie respektieren und umsetzen.»

Völkerrecht verbietet umweltschädigende Kriegshandlungen

Box aufklappen Box zuklappen

Das internationale Recht verlangt, dass selbst in Kriegssituationen der Umweltschutz eingehalten wird. So steht in Artikel 35 des Zusatzprotokolls I der Genfer Konventionen: «Es ist verboten, Methoden oder Mittel der Kriegführung zu verwenden, die dazu bestimmt sind oder von denen erwartet werden kann, dass sie ausgedehnte, langanhaltende und schwere Schäden der natürlichen Umwelt verursachen.» Auch Russland hat dies einst unterzeichnet. Ob das Land oder Personen jemals für Verstösse dagegen zur Rechenschaft gezogen werden können, ist aber ungewiss. Konkrete Strafen oder Sanktionen sind im internationalen Recht bis heute nicht formuliert.

Doch genau das ist im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht gewährleistet. Zum Leid der Menschen. Und zum Leid der Natur.

Wissenschaftsmagazin, 18.2.2023, 12:40 Uhr

Meistgelesene Artikel