Wieso das Stimmrechtsalter 16 auf der Kippe steht
Im Alter von 16 Jahren bereits abstimmen und wählen dürfen: Dafür hatte sich das Parlament grundsätzlich ausgesprochen. Doch jetzt, wo es darum ginge, eine Gesetzesvorlage auszuarbeiten, wird alles wieder in Frage gestellt. Die dafür zuständige Kommission beantragt dem Nationalrat mit ganz knapper Mehrheit, das Geschäft abzuschreiben und das Stimm- und Wahlrecht 16 zu entsorgen. «Wie das Resultat ausfallen wird, wenn der Nationalrat nun noch einmal über die Bücher geht, ist offen. Bei der ersten Abstimmung ist das Stimm- und Wahlrecht 16 nämlich nur durchgekommen, weil in der Mitte-Fraktion und bei der FDP viele von der Parteilinie abgewichen sind. Ändern nun einige von ihnen ihre Meinung, könnte das Stimmrecht 16 tatsächlich scheitern», sagt der Leiter der Bundeshaus-Redaktion von Radio SRF, Philipp Burkhardt.