Wie lange muss die Lahmlegung des öffentlichen Lebens noch dauern, um das Coronavirus unter Kontrolle zu bringen? «Puls» sucht Antworten und geht Fragen zur Ansteckung mit Covid-19 nach, die auch 43 Tage nach dem ersten Schweizer Fall noch offen sind.
Ein völlig neues Krankheitsbild – Corona fordert die Spitäler Die meisten Corona-Erkrankten kommen ohne ärztliche Hilfe über die Runden. Doch gut 2000 sind derzeit im Spital, etwa ein Zehntel auf der Intensivstation. «Puls» fragt nach beim Unispital Zürich: Wie verläuft eine schwere Corona-Erkrankung und was macht die Behandlung so schwierig? Licht in die Dunkelziffer – Projekt forciert Antikörpertests Eine grosse Unbekannte ist die Dunkelziffer der Corona-Erkrankten in der Bevölkerung. Jetzt gleist eine Gruppe von zwölf Schweizer Universitäten und Fachhochschulen ein Projekt auf, um koordiniert und breit auf Corona-Antikörper zu testen. Im Kanton Genf wird damit bereits gestartet. Seltsamer Geschmacksverlust – Corona macht selbst Zwiebeln fad Studien zeigen, dass über die Hälfte aller Corona-Positiven von einem Riech- und Geschmacksverlust berichtet. «Puls» besucht eine Betroffene, für die Zwiebeln plötzlich keinen Geschmack mehr hatten. Expertinnen und Experten plädieren dafür, dieses Symptom ernst zu nehmen.