Politik als Zwangsjob: Zum Gemeinderat gezwungen
Das politische System der Schweiz gründet auf dem Milizsystem. Bürger:innen übernehmen nebenamtlich öffentliche Aufgaben – ein Pfeiler der direkten Demokratie. Doch jede zweite Gemeinde hat Mühe, ihre Exekutivämter zu besetzen. Sprich, Gemeinderätinnen und -räte zu finden. Die Amtsdauer beträgt meistens vier Jahre. Die Entlöhnung ist tief, der Arbeitsaufwand pro Woche dennoch hoch. Mehrere Kantone kennen den Amtszwang: Wo es keine Freiwilligen gibt, werden immer wieder Leute ins Amt gezwungen. Das sorgt auch für Ärger.
Mehr von SRF News Videos