Wie weiter mit den Schweizer Militärbunkern?
Kommandobunker, Infanteriebunker aus dem Zweiten Weltkrieg oder Festungsminenwerfer: Der grosse Bunker-Boom beginnt im Zweiten Weltkrieg, mit der sogenannten Reduit-Strategie. Aus den Bergen hätte das Schweizer Militär zurückgeschlagen. Auch später wollte die Schweiz gewappnet sein für einen Angriff. Doch dann geht der Kalte Krieg zu Ende. Die Schweizer Armee stellt viele Bunker ausser Dienst – und verkauft sie. Mit dem Krieg in der Ukraine stellt sich nun die Frage, wie es mit den Schweizer Militärbunkern weitergehen soll.
Mehr von SRF News Videos