Zum Inhalt springen

Header

Audio
SRF
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 50 Sekunden.
Inhalt

Triclosan: Gefährlicher als bisher angenommen?

In einigen Zahnpastas, Mundspühlungen, Seifen, Deodorants oder Bodylotions ist der chemische Stoff Triclosan enthalten. Er wird als Konservierungsmittel gebraucht. Der antibakterielle Wirkstoff Triclosan kann unter anderem die Muskeln schwächen. Das zeigt eine neue amerikanische Studie. Bereits heute steht Triclosan auf einer Beobachtungsliste der Europäischen Union. Da Triclosan antibakteriell wirkt, steht es unter Verdacht, Resistenzen von Mikrooroganismen gegenüber Antibiotika zu fördern. Darum empfiehlt das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), den Einsatz von Triclosan auf das unbedingt notwendige Mass zu beschränken. «Vor allem in Produkten, die auf der Haut bleiben, ist Triclosan kritisch», sagt Detlef Wölfle von BfR.Während Zahnpasta wieder ausgespühlt wird, verbleiben beispielsweise Bodylotions oder Mundwasser auf der Haut und das darin enthaltene Triclosan werde so in den Organismus aufgenommen. «Wenn Konsumenten mehrere Kosmetikprodukte benützen, die Triclosan enthalten, kann das Auswirkungen auf die Gesundheit haben.» Zum Beispiel verändert Triclosan das Blutbild, es schwächt die Muskeln und kann Auswirkungen auf die Fortpflanzung haben.In der Schweiz ist Triclosan wie auch in der Europäischen Union in Kosmetikprodukten erlaubt. Allerdings dürfen im Produkt nur 0,3 Prozent Triclosan enthalten sein. Auch eine Deklaration von Triclosan ist in der Schweiz Pflicht. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) verfolge die Diskussion um Triclosan in der EU, heisst es auf Anfrage von «Espresso». Das Europäische Komitee für Konsumentensicherheit untersuche derzeit die Substanz. Ein Abschlussbericht liege aber noch nicht vor, so das BAG. Triclosan ist vorallem in Amerika weit verbreitet. In Europa kommt es nur selten zum Einsatz. Das Kantonslabor von Basel-Stadt beispielsweise hat 1000 Proben auf Triclosan untersucht und dabei nur 6 positive Proben gefunden. «Das ist sehr wenig», sagt Urs Hauri, Chemiker im Kantonslabor Basel-Stadt. Alle Proben seien zudem korrekt deklariert gewesen.

Mehr von «Espresso»