Zum Inhalt springen

Header

Video
Martina Mousson, gfs.bern: «Thema ist in Mitte der Gesellschaft angekommen»
Aus News-Clip vom 19.08.2021.
abspielen. Laufzeit 12 Sekunden.
Inhalt

Erste SRG-Umfrage «Überfällig!» – Klare Mehrheit für die «Ehe für alle»

  • Die «Ehe für alle», über die am 26. September abgestimmt wird, geniesst derzeit in der Bevölkerung grosse Unterstützung.
  • In der ersten SRG-Umfrage sprechen sich 69 Prozent für die Vorlage aus, 29 Prozent sind dagegen. Ein Meinungsumschwung ist unwahrscheinlich.
  • Nur Angehörige christlicher Freikirchen und die SVP-Basis lehnen die gleichgeschlechtliche Ehe mehrheitlich ab.

Gemeinsam mit Italien bildet die Schweiz eine Insel in Westeuropa, wenn es um die «Ehe für alle» geht: In beiden Ländern ist nur die eingetragene Partnerschaft möglich. Die gleichgeschlechtliche Ehe – verbunden mit entsprechenden Rechten und Pflichten – existiert nicht.

Bald könnte unser südlicher Nachbar alleine dastehen – wenn man vom Vatikan und weiteren Kleinstaaten absieht: So sprechen sich gemäss der ersten SRG-Umfrage über zwei Drittel der Befragten für die «Ehe für alle» aus.

Pattsituation bei der Initiative Kapitalbesteuerung

Box aufklappen Box zuklappen

Die Juso-Initiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» ist gemäss SRG-Umfrage verhalten in den Abstimmungskampf gestartet. 46 Prozent der Befragten befürworten zurzeit die Vorlage, 45 Prozent lehnen diese ab. Zum Artikel

Breite gesellschaftliche Akzeptanz

Für Martina Mousson vom Forschungsinstitut gfs.bern, das die Umfrage im Auftrag der SRG SSR durchgeführt hat, ist eine Annahme der Vorlage damit sehr wahrscheinlich. «Das Thema ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, gerade auch junge Menschen sind mit einer grossen Selbstverständlichkeit damit aufgewachsen. Heute sehen wir das Resultat davon.»

Ganze 72 Prozent der Befragten finden denn auch, dass die «Ehe für alle» ein längst überfälliger Schritt in Richtung Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare sei.

Für die Politologin reiht sich die «Ehe für alle» in eine regelrechte Abstimmungstradition ein: 2005 wurde über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare abgestimmt; auch beim Urnengang zum Antidiskriminierungsgesetz von letztem Jahr waren Schwule und Lesben ein Thema. «Und jedes Mal war die Unterstützung relativ breit. Die Ablehnung beschränkte sich auf die bekannten Kreise.»

Video
Mousson: «‹Ehe für alle› stützt sich auf Abstimmungstradition»
Aus News-Clip vom 19.08.2021.
abspielen. Laufzeit 22 Sekunden.

Mehrheitlich gegen die «Ehe für alle» sind derzeit nur Angehörige von Freikirchen und die SVP-Basis, die damit der Parteispitze folgt. Demgegenüber sprechen sich auch Angehörige der reformierten und katholischen Kirchen klar für die zivile Ehe gleichgeschlechtlicher Paare aus.

Aber: Es gibt durchaus Elemente in der Vorlage, die polarisieren. So sollen gleichgeschlechtliche Paare künftig Kinder adoptieren oder per Samenspende zeugen dürfen. «Die Frage der Regenbogenfamilien liefert Stoff für Diskussionen», so Mousson. Konkret werde etwa debattiert, ob durch eine Samenspende für lesbische Paare den Kindern quasi per Gesetz der Vater verboten werde.

Auch in der politischen Mitte gibt es eine kritische Auseinandersetzung mit gewissen Aspekten der Kinderfrage. «Nährboden für Diskussionen gibt es noch bei der Wählerschaft der ‹Mitte› und der FDP», führt die Politologin aus. Hier gibt es starke Minderheiten von 45 bis 49 Prozent, die finden, dass Kinder Vorbilder aus beiden Geschlechtern brauchen und die Ehe als Verbindung von Mann und Frau betrachten.

Video
Mousson: «Frage der Regenbogenfamilien wird diskutiert»
Aus News-Clip vom 19.08.2021.
abspielen. Laufzeit 39 Sekunden.

Dass auf diesem Nährboden die Saat für einen Meinungsumschwung gelegt werden kann, sei aber angesichts der klaren Mehrheitsverhältnisse unwahrscheinlich, bilanziert Mousson.

Datenerhebung und Stichprobengrösse

Box aufklappen Box zuklappen

Die Umfrage ist im Auftrag der SRG SSR vom Forschungsinstitut gfs.bern zwischen dem 2. und 16. August 2021 durchgeführt worden. Insgesamt wurden die Antworten von 22’427 Stimmberechtigten für die Auswertung berücksichtigt.

Telefonisch befragt wurden 1202 stimmberechtigte Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Die Interviews wurden per Festnetz und Handy durchgeführt.

Diese Stichprobe ist sprachregional gewichtet und repräsentativ für die Schweizer Stimmberechtigten. Der statistische Fehler beträgt ± 2.8 Prozentpunkte. Bei 1202 Befragten und einem Ergebnis von 50 Prozent liegt der effektive Wert mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit zwischen 47.2 und 52.8 Prozent. Dabei sind kleinere Abweichungen wahrscheinlicher, grössere unwahrscheinlicher.

Abstimmungsspecial

Box aufklappen Box zuklappen

Heute Morgen, 20.08.2021, 06 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel