Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Über den Rhein gelangen viele Waren in die Schweiz und ins Ausland. Die Preise sind vom Flusspegel abhängig. Wieso?
Gewalt und Kriege sind allgegenwärtig – ein Friedensvertreter zeigt, wie Hoffnung und Sicherheit möglich bleiben.
Im Podcast offenbart Robbie Williams «inneres Tourette» – quälende Gedanken, die er nicht kontrollieren kann.
Absurder Trend mit grosser Wirkung: Hunderte Jugendliche trafen sich am Mittwoch in Zürich zum Puddingessen mit Gabel.
Wer schlafwandelt, kann sich selbst in Gefahr bringen – andere auch?
Deutschland diskutiert, ob das Tragen der Kufiya antisemitisch ist. Ein Blick in die Geschichte des umstrittenen Tuchs.
Am 2. Oktober 1950 erschienen die «Peanuts» zum ersten Mal. Vom erfolgreichen Comic können wir viel fürs Leben lernen.
Psychische Gewalt, Demütigungen oder Einschüchterungen sind laut einer Studie häufig im Alltag von häuslicher Betreuung.
Rolf Schlebach ist ein Rheinkind und fühlt sich bis heute mit ihm verbunden. Mit 7 Jahren kam er ins Schifferkinderheim.
Die Herstellung von Eizellen im Labor könnte unfruchtbaren Frauen helfen, eigene Kinder zu bekommen.
Der Egli-Anteil im Genfersee nimmt wieder zu. Fischer und Feinschmecker dürfen sich freuen.
Die Drogenszene beschäftigt Basel wieder. Am Hotspot Matthäusplatz haben zwei Jahre Effort wenig verbessern können.
In der Schweiz boomen Schönheitseingriffe – und die Kunden werden immer jünger. Wie gefährlich ist dieser Trend?
Der Satiriker streicht den Auftritt des Rappers – und löst eine Grundsatzdebatte aus. Ein Kulturjournalist ordnet ein.
Sein Leben klingt wie Literatur. Seit 2011 schreibt er darüber – und füllt die Lücken mit Fiktion. Aus Notwendigkeit.
Warum reisen Menschen gerne an Orte, die es bald nicht mehr gibt? Zwei Expertinnen ordnen ein.
Gleich 15 Modehäuser haben ihre Chefdesigner ausgetauscht. Die Wechsel zeigen: Die Branche sucht nach neuen Rezepten.
In diversen Kantonen sind Herbstferien. Für viele eine Gelegenheit, zu verreisen. Was bedeutet das für die Reisebranche?
Eltern sollen mitbestimmen, welche Dienste ihre Kinder in Anspruch nehmen. Die Details kennt SRF-Redaktor Guido Berger.
Ein noch nicht zugelassenes Cannabis-Präparat zeigt vielversprechende Ergebnisse gegen chronische Rückenschmerzen.
Mit John Searle ist einer der wichtigsten Denker der letzten 50 Jahre gestorben. Was hat er die Welt gelehrt?
Weg vom Profit, hin zu mehr gelebter Gleichheit. Klingt gut. Aber wie soll das gehen – in Zeiten wie diesen?
Ungewöhnlich: Ein ehemaliger Aargauer Politiker muss erneut länger in U-Haft bleiben. Nun sind es total 30 Monate.
Rassismus und Diskriminierung in der Schweiz: Was können wir dagegen tun?
Am Unispital Basel wird eine junge Frau unnötig operiert – mit möglichen Folgen für ihre Zukunft.
Die Evangelisch-reformierte Kirche will erstmals die Erfahrungen von Betroffenen sexualisierter Gewalt sichtbar machen.
Der Rheinabschnitt durch Basel gehört zu den schwierigsten Flussstrecken Europas. Vor Ort übernehmen Profis die Fahrt.
Gewagte Hüte in Milan, Herbststimmung und eine geschmückte Kuh: Das sind die Bilder der Woche.
WM-Gold, royaler Staatsbesuch und der heilige Niklaus im Abendlicht: Das sind die Bilder der Woche.
Ein junger Stadtzürcher fordert ein Denkmal, um an die offene Drogenszene zu erinnern. Die Politik unterstützt die Idee.
In Bern inszeniert Kim de l’Horizon ein neues Theaterstück. Es ist ein queeres Märchen mit Witz – und ein wenig Magie.
«Nevermind»-Cover laut US-Gericht keine Kinderpornografie
Cat Stevens sagt US-Tour wegen Visaproblemen ab
Digitale Unesco-Plattform macht gestohlene Kunst sichtbar
Um die humanitäre Hilfe stehe es derzeit politisch sehr schlecht, sagt IKRK-Präsidentin Mirjana Spoljaric.
Während andere Alpenorte gegen die Abwanderung kämpfen, erlebt Bedretto eine Renaissance.
Nach Jahrzehnten ohne Antwort findet Marvin in Thailand seine Mutter – und eine Familie, die ihn nie vergessen hat.
«Sektenartige Strukturen»: Das Zürcher Bodywork Center sieht sich mit Vorwürfen von Machtmissbrauch konfrontiert.
Grindelwald lebt vom Tourismus. Für viele Einheimische wird es aber zu viel – sie fühlen sich von den Massen überrollt.
Stellen Sie sich den fünf Fragen. Mit drei richtigen Antworten dürfen Sie sich zu den Profis zählen.
Fünf Fragen – mindestens drei Antworten müssen richtig sein und Sie dürfen sagen: «I chume druus».
Immer mehr Schweizer Kinder müssen ausserhalb ihrer Familie untergebracht werden. Doch Pflegefamilien fehlen.
Am 27. September ist es so weit: Nik Hartmann moderiert erstmals die Unterhaltungssendung «Happy Day».
Entscheiden Sie in vier interaktiven Beispielen, welche Wölfe erlegt werden dürfen.
Jimi Hendrix, Eric Clapton, Carlos Santana – Dutzende von überragenden Gitarristen hatten das gleiche Idol: B.B. King.
Bei 30 Grad kamen einige Läufer an ihre Grenzen. Der Gründer des Greifenseelaufs appelliert an die Eigenverantwortung.
Ein Mitarbeiter einer Rüstungsfirma des Bundes hat den umstrittenen israelischen Kapitalfonds Champel Capital verlassen.
Die grosse Austrittswelle des Jahres 2023 ist vorbei. Trotzdem sind die Kirchen gefordert.
Gesundheitliche Rückschläge machten sie stärker: Porträt der Beachvolleyball-Spielerin, die 2024 Olympia-Bronze holte.
Kambundjis «Schweizer» Schuhe sind made in Vietnam, Winkelried gabs nie, die UBS plant den Wegzug. Was ist noch Schweiz?
Glosse von Bänz Friedli
Kabarettist
Nach Protesten gegen Israels Teilnahme am ESC plant die EBU eine Online-Abstimmung.
Kürzlich bewegte der Eishockey-Trainer die Schweiz mit seiner Beichte. Er hatte jahrelang fast blind Topteams gecoacht.
Alte Forderungen, neue Diskussion: Die SVP bringt mit ihrer Initiative das Thema Zuwanderung wieder aufs Politparkett.
Models und Musikerinnen inszenieren die Zigarette zunehmend als Accessoire. Für die Prävention eine Herausforderung.
Jetzt im Herbst flattert bei vielen die Nebenkostenabrechnung ins Haus. Mit diesen Tipps behalten Sie den Überblick.
Dafalgan und Panadol sollen bei Einnahme von Schwangeren Autismus beim Baby verursachen. Was die Wissenschaft dazu sagt.
In der Schweiz geht man öfter ins Ausland einkaufen als vor drei Jahren. Dabei werden die Preisvorteile überschätzt.
Der Detektivwachtmeister enthüllte in den 1960er-Jahren Missstände bei der Zürcher Polizei und verlor Job, Ehe und Ehre.
Unter Jubel kehrten am letzten Montag hunderte Schafe am Schafscheid von der Alp zurück: Ein Augenschein vor Ort.
Der Nationalrat hat sich erstmals mit den Witwen- und AHV-Renten von Ehepaaren befasst. Die Vorlage im Überblick.
Bücher von weiblichen Gelehrten sind in Afghanistan neuerdings verboten. So lebt es sich als Frau unter den Taliban.
Alpinistinnen waren sehr lange eine Seltenheit. Das ändert sich nun – langsam, aber stetig.
Sie zählte zu den herausragenden Darstellerinnen ihrer Zeit und spielte in zahlreichen Filmklassikern mit.
Was wirklich hinter Céline Dions geplatztem ESC-Auftritt steckt? Das hat sie gerade im Interview verraten.
Scheitern tun alle, kaum jemand spricht darüber. Hier schon: Zwei Männer erzählen, wie es ihnen gelang, neu anzufangen.
Im Homeoffice sollen künftig weniger starre Regeln gelten. Dieser Meinung ist der Nationalrat.
Charlie Kirk wird von Anhängern teils zur Heiligenfigur stilisiert. Ein Religionswissenschaftler klärt auf.
Ob streng geschützt oder belebt – ein Überblick über die vier Arten der 20 Naturparks in der Schweiz.
Der Schweizer Kabarettist erklärt, warum Satire keine journalistische Verantwortung trägt.
Der Late-Night-Star Jimmy Kimmel soll bereits am Dienstag wieder on Air sein, schreibt der Konzern.
Matur mit 9, Doktortitel mit 22: Maximilian Janisch ist ein Mathe-Genie – und sorgt auf Social Media für Aufsehen.
Ein Satire-Video zum Fall Jimmy Kimmel geht viral – und befeuert die Debatte um politische Einflussnahme.
Der Nationalrat diskutiert über eine SVP-Initiative, die die Bevölkerung bis 2050 auf zehn Millionen begrenzen will.
Die katholische Kirche bietet für Mitarbeitende zur Prävention Sprechstunden für psychische und sexuelle Gesundheit an.
Zu einer Klimakonferenz in Vatikanstadt wird der Hollywoodstar und Klimaaktivist Papst Leo XIV. einen Besuch abstatten.
Am 22. September 2000 fand ein europaweiter Aktionstag für autofreie Städte statt. Wie ist es gelaufen?
Die UNO warnt, dass kriegsfinanzierende Mineralien aus dem Kongo illegal gehandelt werden.