Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Martin Salzmann ist eigentlich Zimmermann, doch im Sommer wird er zum Hirte von Eringerkühen – wohl zum letzten Mal.
Wegen KI werden viele Jobs verschwinden, Steuereinnahmen wegbrechen. Darum fordert ein Genfer Professor neue Wege.
Die Anlaufstelle Le Tremplin für Drogenabhängige in Freiburg gilt als Vorbild für die Schweiz. Was macht sie anders?
Ein Lausanner Start-up hat eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die psychische Erkrankungen frühzeitig erkennen soll.
«Er überlegt jede Sekunde: ‹Sind meine Emotionen egoistisch?›» Wie lebt der Dalai Lama, und ist er ein perfekter Mensch?
Während Europa im Hitzefieber liegt, entfacht die Frauen-EM eine ganz andere Glut: Das sind die Fotos der Woche.
Maya Lareida arbeitet im Winter im Büro und hütet im Sommer über 200 Kühe auf einer Alp. Ihr Traum: ein eigener Betrieb.
Sich gemeinsam mit der Katze oder dem Hund begraben lassen: In Zürich wird das Angebot genutzt; nun will auch Bern.
Die Reisekrankheit ist in der Ferienzeit ein häufiger Begleiter. Es gibt aber einige Möglichkeiten, dem vorzubeugen.
Wie gut sind Sie informiert? Finden Sie es heraus – in unserem Newsquiz.
Der Crack-Konsum in der Schweiz steigt, die Droge ist billig und so leicht zu bekommen wie noch nie. Drei Schicksale.
Weder Tanz noch Musik, dafür ganz viel Stille: Am Silent Reading Rave finden Leseratten kurz Zeit, um in Ruhe zu lesen.
Mit welchem Tier möchten Sie Ferien machen? Philosoph Yves Bossart findet: mit dem Faultier.
In einem kleinen Laden verkauft David Friedmann die 2500 Gartenzwerge, die ihm sein Vater hinterlassen hat.
«Redwhite» ist das Lied für die Fussball-Nati der Frauen. Was im mehrsprachigen Lied jedoch fehlt: das Rätoromanische.
Laut Psychologe Udo Rauchfleisch hat die Corona-Pandemie für das weltweite Problem von Jung und Alt neu sensibilisiert.
Kein Wunder, wird Bibiza mit Falco verglichen: Wie der Kult-Rockstar kokettiert auch er mit Techno und Kokain.
Im Militär wimmelt es nur so von Abkürzungen – offiziellen und inoffiziellen. Das sind die Gründe.
Viele Frauen erleben sexuelle Übergriffe in Fahrdiensten, Schutzmechanismen greifen selten. 17 Betroffene erzählen.
Fünf Milliarden Menschen reisen per Flugzeug, so viele wie noch nie. Die Branche kommt ans Limit – so auch die Swiss.
In Frankreich streiken die Fluglotsen. Nun hat die Swiss zahlreiche Flüge der nächsten Tage annulliert.
Seine Heiligkeit hat sich zu seiner Nachfolge geäussert. Das ärgert China, das einen eigenen Nachfolger bestimmen will.
Im Aargau finden am Freitag die grossen Jugendfestumzüge statt. Die Vorarbeit ist gross, der Frust manchmal auch.
Die Fachrunde hat von 10.30 bis 12 Uhr Ihre Fragen beantwortet.
Kein lebenslang: Sean Combs gilt wegen Nötigung zur Prostitution als schuldig. In weiteren Punkten gab es Freisprüche.
KI-Chatbots sollen die Einsamkeit lindern – doch sie könnten genau das Gegenteil bewirken.
Eine Sternschnuppe, ein Klavierstück, ein Sprung ins kühle Nass – und das Glück übermannt uns. Was passiert da genau?
Diese heissen Tage liefern spektakuläre Unterwasserbilder, aber auch an Land gibt es eindrückliche Momente.
Eine überhitzte Haustaube, ein Mini-Messi im Berner Rathaus und überhöhte Hüte: Das sind die Fotos der Woche.
Was darf ich ins Flugzeug mitnehmen? Die Antwort fällt je nach Airline anders aus und kann richtig ins Geld gehen.
An vielen Orten ist in Frankreich das Rauchen ab Juli verboten. Die Zigarette – ein Stück französische Kulturgeschichte.
Familiäre Solidarität: Soziologin Simone Gretler Heusser über die Lücke zwischen Anspruch und gelebter Realität.
Juan S. Guse hat Männer getroffen, die mit Krypto-Währungen reich geworden sind – und dabei schlechte Laune bekommen.
In ganz Europa stehen sanierungsbedürftige Opern. Ein Architekturkritiker über mögliche Perspektiven für die Häuser.
Das Bistum Basel wird auch aus Steuergeldern von vier Kantonen finanziert. Ist dies zeitgemäss? Solothurn diskutiert.
Der Bund hat die zweithöchste Gefahrenstufe ausgerufen. Was das bedeutet und wie man sich vor der Hitze schützen kann.
Sein Leben könnte ein Buch- oder Krimiplot sein: Jürg Jordi, der Abenteurer mit Ambitionen.
Von «Charlie» bis zum «Kebab-Chef» – Wie gut kennen Sie sich mit dem Schweizer Militär-Slang aus?
Wissen Sie über Heuschnupfen, Nussallergie und Laktoseintoleranz Bescheid? Machen Sie den Test!
Um Menschen mit wenig Deutschkenntnissen den Gang auf die Post zu erleichtern, setzt sie auf Mehrsprachigkeit.
Die Selbstmordrate unter älteren Menschen erreicht in der Schweiz Rekordwerte. Der Hauptgrund dafür ist die Sterbehilfe.
Erst verboten, dann belächelt – und heute? Eine neue Generation holt den Frauenfussball aus seinem Schattendasein.
Durch einen vermeintlichen Fehler erhält die 12-jährige Madeleine Boll eine Spielerlizenz – leider nur für kurze Zeit.
An Stränden, in Parks, rund um Schulen – wer hier raucht, wird bereits ab dem 29. Juni in Frankreich gebüsst.
Zu viele Touris auf der Zugspitze? Ein zweites Kreuz soll helfen. Unser Autor verrät schmunzelnd, was er davon hält.
Die «Vogue»-Chefin tritt kürzer. Barbara Loop, Chefredaktorin der «Annabelle», zeigt, wie Wintour die Modewelt prägte.
Fussball-EM in der Schweiz! «Aber es sind ja nur die Frauen…»
Glosse von Bänz Friedli
Kabarettist
Das Ökosystem Wald ist durch invasive Neophyten bedroht. Förster und Freiwillige sind gefordert.
Ein riesiger Promiauflauf, abgesperrte Strassenzüge und Proteste: Das Wichtigste zur Hochzeit des Jahres in Kürze.
Eine Petition fordert 8 statt 5 Wochen Ferien für Lernende. Doch die zusätzlichen Wochen begeistern nicht alle.
Die Dramaserie «Families Like Ours – Nur mit Euch» beleuchtet die menschliche Seite der Klimakrise – jetzt auf Play SRF.
Der Trainer der Schweizer Eishockey-Nati spricht über wahre Stärke, Inspiration und die Entstehung von echtem Teamgeist.
Rituale können Paarbeziehungen stärken, Familienidentität schaffen und den Alltagstrott aufbrechen.
Sven Brändle sammelt mit einer Petition Unterschriften gegen die Kürzungen der Subventionen bei Jugend und Sport.
Eine Umfrage zeigt: Pensionierte sind viel unterwegs und aktiv. Das Glück hängt allerdings auch von den Finanzen ab.
Haben Stiefeltern das Besuchsrecht für die Kinder der Ex-Partner? Diese Frage beschäftigte das Bundesgericht.
Im Sittertobel wurde wieder gefeiert – im Ticker können Sie die Highlights vom Openair St. Gallen nachlesen.
Mancherorts beginnen diese Woche die Sommerferien. Beim Blick ins Ausland dürfte manches Schulkind neidisch werden.
Fast unser gesamtes Leben läuft über das Handy. Die «Rundschau» wagt das Experiment: Was, wenn das Smartphone weg ist?
Im Speerwurf holte sie Gold. Im Fussball blieb Francesca Florida Pianzola als Pionierin der grosse Durchbruch verwehrt.
Vom 4. bis am 25. August 2025 können Songs für die Schweizer Teilnahme am ESC 2026 eingereicht werden.
In Brügge stehlen Touristen jeden Monat bis zu 70 Pflastersteine. Auch andere Städte kämpfen mit Souvenirjägern.
Das achtlose Liegenlassen von Abfällen soll künftig landesweit mit bis zu 300 Franken gebüsst werden können.
Zürich testet Massnahmen gegen die zunehmende Hitze. So will die Stadt den Wärmeinsel-Effekt eindämmen.
Die Nummer wird immer häufiger beansprucht. Das hat mit der einfacheren Erreichbarkeit zu tun. Aber nicht nur.
Ein verschobenes Grosskonzert bedeutet viel Aufwand. Finanziell dürfte der Veranstalter aber glimpflich davonkommen.
Oscar-Preisträger Brad Pitt hat mit Schauspieler Dax Shepard über ihre Zeit bei den Anonymen Alkoholikern gesprochen.
Ein guter Flüssigkeitshaushalt ist während der warmen Zeit wichtig. Aber wie und womit geschieht dies effektiv?
Immer mehr Menschen greifen zu Abnehmspritzen. Zum Teil zahlt die Allgemeinheit dafür.
In Altstädten prallen verschiedene Nutzungsformen und Interessen aufeinander. Eine Ausstellung zeigt Auswege.
Die Schweizer Bevölkerung wird immer areligiöser. Das zeigen neue Daten des Bundesamtes für Statistik.
Erstmals ist ein Krebspatient in Afrika erfolgreich aus der Ferne operiert worden. Doch wie funktioniert das?
Immer mehr Länder diskutieren Handyverbote an Schulen. Einige Eltern machen dies von sich aus. Ein Erfahrungsbericht.
«Cuisine sans frontières» bringt seit 20 Jahren Konfliktparteien und das Thema Frieden auf einen Tisch.