Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
90 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer nutzen Sonnencreme. Doch die meisten machen es nicht richtig.
Barcelona will den Kreuzfahrt-Tourismus eindämmen. Dieser schwemmt pro Jahr über drei Millionen Touristen in die Stadt.
Minimalzeit mit Maximalflow: Unser Autor erklärt, warum Fliegen die besten Urlaubsbegleiter sind.
Reinigerinnen verdienen oft wenig, sind kaum versichert und arbeiten auf Abruf. Aber es geht auch anders.
Jeder kennt sie, (fast) jeder liebt sie und alle haben sie schon mal falsch verstanden: Emojis.
Die Schokobananen von «Banana-King» wurden von der Stadt Zürich verboten. Wegen Radio SRF darf er sie wieder verkaufen.
Erstmals seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine wird Gergiev in Europa dirigieren. Das sorgt für Diskussionen.
Jeder vierte Erwachsene rechnet in diesem Jahr mit einer Verschlechterung der eigenen Situation im Vergleich zu 2024.
Chimamanda Ngozi Adichies Bücher bewegen Millionen. Ihre Reden im Netz gehen viral. Was macht ihren Reiz aus?
27 Sekunden, eine Aufregung: Justin Bieber hat die Schönheit der Schweiz entdeckt. Müssen wir jetzt danke sagen?
Glosse von Stefan Gubser
Kulturredaktor
Wie es Amazon an die Weltspitze schaffte und die Schweiz dabei bis heute ein Sonderfall blieb.
Franz Ferdinand verbinden Generationen
Noga Erez: DER Gurtenmoment 2025
Auf dem «Güsche» gibt's EM Public Viewing mit Aussicht
Das Sandwich von Food-Influencer Noah Bachofen vereinigt das ganze Glarnerland. Ideal für den Zmittag auf der Wanderung.
Feministische und allgemein progressive Anliegen leiden in der aktuellen Weltlage. Das wird auch in der Schweiz spürbar.
Michèle und Marko unterrichten an Schulen ohne Diplom, aber mit viel Herz. Ihre Geschichten zeigen Hürden und Chancen.
Der Bund warnt nach dem Tod einer Schweizerin vor Reisen nach Marokko. Wie gefährlich sind Hundebisse? Die Übersicht.
Immer mehr Menschen werden mit ADHS diagnostiziert. Fünf wichtige Erkenntnisse über Umgang, Anpassung und Behandlung.
Seit dem Start von Amazon vor 30 Jahren geht es mit dem Schweizer Buchhandel bergab. Kämpft er auf verlorenem Posten?
Das Forschungsteam unterstreicht den doppelten Effekt nachhaltiger Ernährung für die Gesundheit und die Umwelt.
In den sozialen Medien kursieren unzählige Memes der Kinderbuchfigur Conni. Dagegen wehrte sich nun der Carlsen Verlag.
4000 km ohne Geld, ohne Essen und ohne Bett. Über 50 Menschen haben Matthias Rusch geholfen. Lernen Sie sie kennen!
Für ihren Mut, den Vergewaltigungsprozess öffentlich zu machen, erhält Gisèle Pelicot den französischen Verdienstorden.
Rätselhaft und ideale Projektionsfläche. Kulturwissenschafter Alex Dworsky erklärt den anhaltenden Reiz der Urweltwesen.
Längere Sommernächte halten schweizweit Einzug, doch Bewilligungen und Desinteresse bremsen mancherorts das Gastroleben.
Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen erzählt in ihren Romanen vom Alltag in einem angespannten Land.
Nitya Zysset sucht eine neue Lebensweise und steigt als Matrosin an Bord eines Expeditionsschiffs nach Grönland.
Belinda Bencic schafft den Einzug ins Wimbledon-Halbfinal und Schneeleoparden-Babys im Zoo Zürich: die Fotos der Woche.
Während Europa im Hitzefieber liegt, entfacht die Frauen-EM eine ganz andere Glut: Das sind die Fotos der Woche.
Diese heissen Tage liefern spektakuläre Unterwasserbilder, aber auch an Land gibt es eindrückliche Momente.
Wie gut sind Sie informiert? Finden Sie es heraus – in unserem Newsquiz.
Trudi Streit hat den ersten Schweizer Frauen-Fussballclub gegründet. Was hält sie von den Entwicklungen im Sport?
Eine mittsommernächtliche Ode an den Kater. Aber mit ihm in den Urlaub fahren würde unser Redaktor nicht.
Immer mehr Kinder werden in Sonderschulen versetzt – auch wenn sie diesen Status gar nicht bräuchten.
Die Ideologie von Musk färbe auf den Chatbot ab, sagt Digitalredaktor Jürg Tschirren und rät zur kritischen KI-Nutzung.
Mit der Schweizer Nati an der EM haben auch diese Persönlichkeiten mitgefiebert. Auch ein alt Bundesrat ist dabei.
Mehr Daten, weniger Aufwand: eSIM boomt bei Schweizer Reisenden im Ausland.
Wer Karten fürs abgesagte Konzert in Bern hatte, kann jetzt bis zu acht Tickets kaufen für Zürich. Man rechne.
Fünf Fragen, zehn Sekunden pro Antwort – drei Treffer braucht’s. Wie gut kennen Sie sich mit Fussballregeln aus?
Fünf Fragen, zehn Sekunden pro Antwort – drei Treffer braucht’s zum Sieg.
Das Zürcher Veterinäramt hat mit den Rottweiler-Tests begonnen. Nur wer ihn besteht, kann den Hund ohne Auflagen halten.
30 Jahre nach Srebrenica: Gedenken und Mahnung. Die Suche nach den Vermissten und der Kampf um Gerechtigkeit dauern an.
Behörden in Kritik: Bern muss umstrittene Praxis überprüfen. Asylsuchende werden aus psychiatrischen Kliniken abgeholt.
Martina Clavadetscher mischt in «Die Schrecken der anderen» Fakten mit Fiktion und warnt vor der Gefahr des Vergessens.
Der Fall der intergeschlechtlichen Sportlerin wirft grundsätzliche Fragen auf: Wie gerecht kann der Spitzensport sein?
Die Benefizveranstaltung Live Aid war einer der grössten Momente der Musikgeschichte, blieb aber nicht frei von Kritik.
Das edle Stück von Hermès ist zum Statussymbol geworden. Eine Erstausgabe ist jetzt in Paris versteigert worden.
Ein Computersystem, das schnell jeden Menschen identifizieren kann: Clearview AI ist diesem Ziel bereits sehr nahe.
Überall auf der Welt sind die gleichen Leute cool. Welche Eigenschaften braucht's? Eine Betrachtung mit Augenzwinkern.
Glosse von Anna Jungen
Redaktorin
Mit der neuen Puppe will Mattel «das Gefühl der Inklusion und Empathie» rund um diese Krankheit stärken.
Die Lage auf dem Schweizer Wohnungsmarkt verschlechtert sich. Mehr Ressourcen zur Umsetzung werden gefordert.
Kisten voller Fledermäuse: In Zürich kämpfen Pfleger um das Überleben der verletzten Nachttiere – mit viel Geduld.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat ein Urteil im Fall der Leichtathletin Caster Semenya bekannt gegeben.
Ein Besuch in den Fanzonen von Basel und Bern zeigt: Die Fussball-Euro der Frauen ist in den Städten angekommen.
In ihrem neusten Image-Spot preist die Swisscom ein mit KI erstelltes Kinderbuch an. Autoren und Verlage laufen Sturm.
Im Baselbiet dürfen ab 2026 keine neuen Ölheizungen mehr eingebaut werden. Viele ersetzen nun ihre alte Heizung.
Hausbootferien klingen nach Erholung und Freiheit – wenn man bereit ist, Abstriche beim Komfort zu machen.
Sie versprechen Erlösung, Wohlstand – und füllen sich die Taschen. Die «Tele-Evangelisation» ist ein Milliardengeschäft.
Früherkennungsprogramme sind wegen der Senkung von Arzttarifen in Gefahr. Gibt es bald eine neue Lösung?
In Baden AG kürzt die katholische Kirche die Unterstützung für die Jubla. Auch die Cevi muss mit weniger Geld auskommen.
Das Neuchâtel International Fantastic Film Festival (NIFFF) bietet weltvergessenes Kino und scharfe Gegenwartsanalysen.
Über die Hälfte der Haushalte nutzte eine Kindertagesstätte oder eine schulergänzende Betreuungseinrichtung.
Vom 4. bis am 25. August 2025 können Songs für die Schweizer Teilnahme am ESC 2026 eingereicht werden.
Nach einem handfesten Skandal in der Regierungspartei regelt diese nun den Umgang mit Prostitution – parteiintern.
Wer Selbstgespräche führt, der spinnt, so die gängige Meinung. Mit sich selbst zu reden, kann aber auch hilfreich sein.
Das Konzert des kroatischen Sängers Marko «Thompson» wurde zu einem historischen Grosserfolg. Doch es wirft Fragen auf.
Um trans Jugendliche zu schützen, soll der Bund für geschlechtsangleichende Behandlungen ein Verbot prüfen.
Philosophin Olivia Röllin erklärt, warum ein Tümmler die beste Ferienbegleitung ist.
Die 50-Jährige hat ihre Ex-Schwiegereltern und weitere Bekannte mit hochgiftigen Pilzen vergiftet, so die Geschworenen.
Die Stadt an der Côte d’Azur schränkt das Anlegen von grossen Kreuzfahrtschiffen ein und will sie bald ganz aussperren.
Fast jede fünfte Person in der Schweiz ist über 65 Jahre alt. Das hat Auswirkungen auf Städteplanung und Politik.
Martin Salzmann ist eigentlich Zimmermann, doch im Sommer wird er zum Hirte von Eringerkühen – wohl zum letzten Mal.
Wegen KI werden viele Jobs verschwinden, Steuereinnahmen wegbrechen. Darum fordert ein Genfer Professor neue Wege.
Die Anlaufstelle Le Tremplin für Drogenabhängige in Freiburg gilt als Vorbild für die Schweiz. Was macht sie anders?
Ein Lausanner Start-up hat eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die psychische Erkrankungen frühzeitig erkennen soll.
«Er überlegt jede Sekunde: ‹Sind meine Emotionen egoistisch?›» Wie lebt der Dalai Lama, und ist er ein perfekter Mensch?