Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Ein Teenager nimmt sich nach Gesprächen mit ChatGPT das Leben. Welche Verantwortung haben KI-Unternehmen wie OpenAI?
Bei dem Spiel landet man irgendwo auf Google Street View und muss raten, wo man ist. Simples Prinzip – grosse Wirkung.
Der Bundesrat räumt ein: Rassismus und Antisemitismus werden in der Schweiz unzureichend erfasst. Was nun geplant ist.
Der Bundesrat hat die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen untersucht. Auch das Alter spielt eine Rolle.
Die Mehrheit in der Schweiz bejaht die Gleichstellung von LGBTQ-Personen. Doch Politik und Gesetze hinken hinterher.
Der Alltag von Aufseher Spiess und Pflegefachfrau Leutwiler in einem der modernsten Gefängnisse der Schweiz.
Pablo Infernal covert «Dust on the Wind» der KI-Band The Velvet Sundown. Wie klingt das und wem gehört dieses Lied?
Die Geburtenrate in der Schweiz sinkt, die Zahl der Hunde steigt – ein Zeichen einer selbstverwirklichten Gesellschaft.
Duftkopien statt Luxusparfum: Warum günstige Parfum-Klone so beliebt sind.
Im Blumenmeer auf die Knie: Der Popstar und der Footballstar verkünden ihre Verlobung.
Wohin man schaut: Krise. Gibt es Hoffnung? Gespräch mit einem Sicherheitsexperten über die Erosion der Weltordnung.
Eine Umfrage zeigt, dass Schweizerinnen und Schweizer offen sind für neue Ideen zur AHV-Finanzierung.
Rollenbilder brechen auf: Zwischen Tradition und Vielfalt sucht die Welt neue Antworten.
Der chinesische Suchmaschinenriese Baidu hat angekündigt, bereits 2026 autonome Taxis in der Schweiz fahren zu lassen.
Baden im Basler Rhein ist beliebt, aber Frauen erleben oft Belästigungen. Jetzt wird ein Frauen-Bereich gefordert.
True-Crime-Serien prägen nicht nur die öffentliche Wahrnehmung, sondern können auch reale Gerichtsprozesse beeinflussen.
Der Holocaust-Überlebende berichtete bis kurz vor seinem Tod von seinen Erfahrungen. Nun ist er mit 99 Jahren gestorben.
Vor rund drei Jahren wurde der Zugang zur Psychotherapie vereinfacht. Die Hoffnung: mehr Plätze für Patienten.
Eltern sollen für die Kita-Kosten ihrer Kinder Betreuungsgutscheine erhalten. Am 28. September kommt es zur Abstimmung.
Das Museum Tinguely zeigt Berichte über Gewalt gegen Frauen – brutal, bedrückend und vor allem eins: notwendig.
Erstmalig reagiert Thailand auf den Vorschlag der Schweiz, internationale Adoptionen zu verbieten.
An Bahnhöfen treffen Passanten und Pendlerinnen auf Menschen am Rand der Gesellschaft. Eine Reportage aus Aarau.
Ein Himmelsspektakel, ein Löwenbaby auf Entdeckungstour und ein gewaltiges Segelfestival: Das sind die Fotos der Woche.
Ausgewählt von 200 Experten und durch ein Publikumsvoting bestimmt – das sind die Gewinner der Swiss Comedy Awards.
In der politischen Debatte werden Auslandschweizerinnen als Profiteure dargestellt. Jetzt wollen sie Gegensteuer geben.
Ein vielversprechendes Projekt zur Eindämmung der invasiven Art in Deutschlands Hauptstadt wurde abgelehnt.
Wie gut sind Sie informiert? Finden Sie es heraus – in unserem Newsquiz.
Europa kämpft gegen die Hitze, im August ist Sternschnuppenzeit und der Schulalltag ist wieder da: die besten Fotos.
Der Bundesrat auf einer wichtigen Mission, hitzige Street Parade und Filmfestival Locarno: Das sind die Fotos der Woche.
Vor 125 Jahren starb der Denker. Basel, Luzern und Sils Maria waren Stationen in Nietzsches Leben und Philosophie.
Die Eltern-Mörder Erik und Lyle bleiben auch nach 35 Jahren hinter Gittern. Das beschlossen die Behörden in Kalifornien.
Der Solothurner Mundartdichter Josef Reinhart schuf bekannte Volkslieder. Was fasziniert heute noch an seinen Werken?
Legami-Stifte sind in Schweizer Schulzimmern das Schreibutensil der Stunde. Das weckt Erinnerungen. Auch weniger gute.
Glosse von Stefan Gubser
Kulturredaktor
In Lwiw in der Ukraine wird täglich ein Soldat zu Grabe getragen – begleitet von Gebeten, Tränen und Musik.
Der Verein «Schlafguet» der Notschlafstelle in Olten kritisiert die fehlende politische Unterstützung.
Der Tod eines 46-jährigen Streamers beleuchtet die dunklen Seiten einer Plattform. Was zu dem Fall bekannt ist.
Der Zusammenbruch Jugoslawiens nahm im Kosovo seinen Anfang. Hamit Zeqiri hat ihn miterlebt – und berichtet davon.
Fünf Fragen zum gelb-schwarzen Insekt – schaffen Sie mindestens drei richtige Antworten?
Früh aufzustehen, ist für viele Teenager eine Qual. Doch die Anpassung der Unterrichtszeiten ist eine Herausforderung.
Bei den Naturisten in Thielle ist ein ganzheitlicher Lebensstil angesagt. Das spricht nicht nur alte Menschen an.
Nach Basel folgt Wien: Darum wird der nächste Eurovision Song Contest in der österreichischen Hauptstadt stattfinden.
Wer sich von Lehrpersonen und Mitschülerinnen und Mitschülern getragen fühle, lerne besser, sagt Expertin Tina Hascher.
Im Amsterdamer Hafen findet das grösste Segelschiff-Festival der Welt statt.
Eine Überraschung vorweg: Graue Haare hatten die Leute damals deutlich später.
Sergio und Marco Losa haben die Alp Aion zu neuem Leben erweckt – mit einer raubtiersicheren Bewirtschaftung.
Ein Gerichtsentscheid sorgt für Aufruhr in der 20-Millionen-Stadt. Denn dort ist das Wohl der Vögel religiöse Pflicht.
Eine Erweiterung gegen Osten würde sich für die Schweiz anbieten. Ein satirisches Gedankenexperiment.
Glosse von Simon Chen
Kabarettist
Partymusik «Made in Italy» erlebt eine neue Blütezeit. Woher kommt die plötzliche Sehnsucht nach Italianità?
Nicht nur für Pharmaunternehmen scheint das Modell interessant. Auch für Patienten könnten sich Vorteile ergeben.
Freiwilligenarbeit in den Ferien ist beliebt. Doch es gibt fragwürdige Projekte, besonders, wenn Kinder im Spiel sind.
In der Westschweiz haben 90'000 Kinder, die 2021 geboren wurden, ihren ersten Schultag. Ein Blick nach Neuenburg.
Marius Borg Høiby, der Sohn von Kronprinzessin Mette-Marit, muss vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage.
Boykott-Aufrufe in China: Swatch kämpft mit Shitstorm und sinkender Nachfrage. Der Überblick.
Der Papst postet, Priester streamen: Die römische Kirche erlebt online eine Renaissance. Ist das die Zukunft der Kirche?
Die Mehrheit der Nutzer auf Social Media beschränkt sich aufs reine Mitlesen. Warum ist das so?
Wie sich der Beruf der Schulhauswartin in den letzten Jahren zur handwerklichen Allrounderin entwickelt hat.
Das kurze Nickerchen am Mittag ist gesund. In der Schweiz tut sich die Siesta aber schwer.
Der Ärger über die US-Zölle beschäftigt auch in der Schweiz lebende US-Staatsbürger. Negative Reaktionen schmerzen.
Der Roman «Farm der Tiere» wird 80 – und ist als Diktatur-Beschreibung aktueller denn je.
Der Film basiert auf zwei Manga-Geschichten und besteht aus zwei eigenständigen Handlungssträngen.
Bis am 25. August konnten Songs für den Schweizer Beitrag am Eurovision Song Contest 2026 eingereicht werden.
Es ist heiss und unsere Autorin schwitzt. Sie hält das kaum aus und fragt sich, warum das so ist.
In Afghanistan fehlt oft der Zugang zu Prothesen. In Bamyan erhalten auch Menschen aus abgelegenen Regionen Behandlung.
Das Video eines Orcas, der seine Trainerin tötet, sorgt für Aufruhr. Der Deepfake steht exemplarisch für ein Problem.
In den Sommerferien reisten noch viele Schweizerinnen und Schweizer in die Staaten. Für den Herbst sieht es anders aus.
Vor vier Jahren kamen die Taliban an die Macht. Wie Künstler in die Schweiz gerettet wurden, erzählt ein neues Buch.
Für 2024 müssen Netflix, Disney & Co. Millionen in den Schweizer Film investieren. So wurde das Geld bisher ausgegeben.
Der Metallkübel revolutionierte ab 1908 die Abfallentsorgung – heute ist er Kulturgut und Symbol der sauberen Schweiz.
Von der Konsole zum Smartphone: Gaming erreicht alle Altersgruppen. Doch wie verschieben sich die Präferenzen?
Lehrer-Präsidentin Dagmar Rösler fordert, dass die Kantone Schulhäuser neu mit Lüftungen und Klimaanlagen ausstatten.
Ophelia stirbt mit zwei Jahren. Ihre Eltern erzählen von der Liebe, die bleibt – und vom Mut, weiterzuleben.
Trotz sehr hoher Temperaturen finden internationale Sportveranstaltungen statt. Ein Sportmediziner erklärt, warum.
«Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen», schrieb einst Max Frisch. Eine Erfahrung, die nun auch Japan macht.
Rund eine Million Menschen in der Schweiz können sich Reisen kaum leisten. Zwei Geschichten, die nachdenklich machen.