Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Delikte von Jugendlichen nehmen zu. Jetzt wird eine Verschärfung des Jugendstrafrechts gefordert.
Experten wollen die Kaiserschnittrate senken. Doch diese bewegt sich nur wenig; zurzeit geht sie eher nach oben.
Wie in den USA gibt es auch in der Schweiz Politiker, die den öffentlichen Dienst stutzen wollen. Was sagen die Zahlen?
Zunehmend kommen Menschen in Kontakt mit KI-generierten Texten – auch zu politischen Themen.
Pele Loriano hat letztes Jahr Nemo und dieses Jahr JJ zu einem Sieg beim ESC verholfen. Der Musikproduzent im Interview.
Malcolm X steht für radikalen Widerstand. Das wirkt auch lange nach seiner Ermordung noch nach.
Der neue Papst erhielt am Sonntag seine Insignien. Die SRF-Religionsredaktorin hat die Amtseinführung mitverfolgt.
Europaweit ist Vera Walliser die beste im US-amerikanischen Amateur-Sport des «Reined Cow Horse».
Vor 50 Jahren stand die erste Frau auf dem Gipfel des Mount Everest. An welcher Etappe stehen Bergsteigerinnen heute?
Tom Cruise verbreitet Liebe, die Wiesen sind frisch gemäht, und Beat Jans ist durstig: Das sind die Fotos der Woche.
Die queere Community steht laut Festivalbetreiber im Fokus gewisser Angriffe. Nun erhält sie finanzielle Unterstützung.
Wie gut sind Sie informiert? Finden Sie es heraus – in unserem Newsquiz.
Für SRF hat Kabarettistin Patti Basler das grosse Finale des Eurovision Song Contest im Livestream kommentiert.
In Schweizer Lehrbüchern gilt der Begriff «Zigeuner» als rassistisch. Doch Betroffene wollen sich genau so nennen.
Papst Leo ist Augustiner – und dieser Orden prägt das Wallis. Was hält der Bischof von Sitten von seinem neuen Chef?
Steigende Altersversorgungskosten bringen grossen Baselbieter Gemeinden tiefrote Zahlen. Das ist landesweit ein Thema.
Jugendliche, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten, werden immer jünger. Aber: Generell sinkt die Jugendkriminalität.
Mit 62 riskiert Tom Cruise für «Mission: Impossible» erneut sein Leben – und erhält in Cannes minutenlangen Applaus.
1990 tauchte nach über einem Jahrhundert wieder ein Wolf in der Schweiz auf. Sein Kadaver wurde zum Publikumsmagnet.
Als Zuschauer entscheiden, was passiert: Tönt attraktiv, doch interaktive Filme haben sich nicht durchgesetzt. Warum?
Am 8. Mai 1945 wurden deutsche Nazis in der Schweiz über Nacht zu unerwünschten Personen. Viele wurden ausgewiesen.
Wer seinen Trip individuell zusammenstellt, geniesst mehr Freiheit. Doch bei Problemen sind Pauschalreisende im Vorteil.
Die SBB testet Zugverbindungen durch die Nacht. Es gibt erste Erfahrungen, doch noch keine Ergebnisse.
Delikte von Kindern und Jugendlichen nehmen im Baselbiet zu. Immer mehr Konflikte werden mit Mediationen aufgearbeitet.
Ob Schule, Unternehmen oder Verwaltung: Wo Menschen Macht ausüben, braucht es Strukturen, die schützen.
Ein Fünftel der Schweizer Bevölkerung hat eine Lese- und Schreibschwäche. Eine Betroffene gewährt Einblick in ihr Leben.
Wie der einfache Zugang und die unbegrenzte Anzahl expliziter Inhalte das Leben der Jüngsten erschüttern.
Basel wartet auf den ESC, das CL-Finale steht und ausgefallene Looks an der Met Gala: Das sind die Fotos der Woche.
Schneeräumen auf dem Gotthard und sommerlich blühender Raps : Das sind die Fotos der Woche.
In Deutschland haben die Behörden das sogenannte «Königreich Deutschland» verboten. Der SRF-Fachredaktor ordnet ein.
Online verbreitet sich ein Bild mit angeblichen Kokainutensilien von europäischen Staatschefs. Es ist Desinformation.
Das Pariser Strafgericht hat Gérard Depardieu für schuldig befunden und ihn zu 18 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.
Es beginnt mit einem hüpfenden Punkt in den 1970er-Jahren. Eine Zeitreise durch ein halbes Jahrhundert Videospiele.
Das jüdische Paar kannte sich nur weniger Monate bevor sie heirateten. Shoshana wagt mit David in Zürich den Neuanfang.
Die Schweizer Armee hält Soldatinnen dazu an, keine Bügel-BHs zu tragen. Diese seien zu gefährlich.
Seit Samstag ist der Überlandpark in Schwamendingen für die Bevölkerung zugänglich. Er wartet mit viel Grün auf.
Kulturjournalist Jens Balzer bezeichnet den ESC als eines der «letzten Rituale der Massenkultur».
Fünf Fragen, drei davon müssen richtig sein – das ist «3 vo 5». Testen Sie Ihr Wissen.
Medikamente für Kinder sind in der Schweiz teilweise knapp. Das soll sich ändern.
In einer grossen Umfrage möchte die SRG herausfinden, was Sie beschäftigt und wie Sie über wichtige Themen denken.
Vögel geben Natalie Kreidler ein Glücksgefühl. Damit ist sie nicht allein, Vogelbeobachtung trendet. Aber warum?
Wer auf guestreservations.com ein Hotelzimmer bucht, zahlt einen happigen Zuschlag. Zum Hotel gehört die Website nicht.
«Ehrlich sein» ist für die Menschen in der Schweiz wichtiger für ihr privates Glück als «Erfolg haben».
Im ersten Jahr war der neue Lehrstuhl mit Hürden konfrontiert – insgesamt aber sind die Verantwortlichen zufrieden.
Die Tochter der bekannten Umweltschützer Franz und Judith Weber leitet eine grosse Stiftung – und ein Grandhotel.
Ob Sprichwörter oder die Geschichte: Mütter prägen unsere Kultur. Testen Sie in unserem Quiz Ihr Wissen zum Muttertag.
USA? UNO? SVP? FCB? Nein, ESC! Diese Woche dreht sich alles um den Mega-Event in Basel. Ob man will oder nicht.
Glosse von Simon Chen
Kabarettist
Kein Tiktok und Co. unter 16, keine Handys an Schulen: Laut einer Studie begrüssen viele Schweizer harte Massnahmen.
Muttertag: Der Tag, an dem wir Blumen bringen, Kuchen backen – und Schuldgefühle verdrängen. Ein Buch übers Tochtersein.
Wenn Babyboomer ihre Häuser verkaufen, wird der Immobilienmarkt kippen, sagt ein Basler Demograf.
Margot Friedländer, unermüdliche Stimme gegen das Vergessen, starb mit 103 Jahren. Sie mahnte bis zuletzt: «Nie wieder!»
Nemo hat sich öffentlich gegen die Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest ausgesprochen.
Politiker und Influencer leben extreme Männlichkeitsbilder vor. Was löst dies bei heranwachsenden Männern aus?
Besucherströme können Ausflugsziele ans Limit bringen. So ordnen Tourismusexperten das Phänomen Overtourism ein.
Mit einem Foto verkündet sie die fröhliche Nachricht. Ramona Bachmann ist zum ersten Mal Mutter geworden.
Junge Betrüger gaben sich als Polizisten aus und erbeuteten 300'000 Franken. Nun sind sie in Haft. Das war ihre Masche.
Ein zu Tränen gerührter Papst ist selten. Robert Francis Prevost wurde zum Papst gewählt und kann es selbst kaum fassen.
Analyse von Judith Wipfler
Religionsredaktorin
Der neue Papst ist frommer Mönch, Naturwissenschaftler, Kirchenrechtler und konservativ. Ein Porträt.
Wie gelingt es Opfern von sexualisierter Gewalt Worte für das Unsagbare zu finden? Eine Betroffene erzählt.
Der Eurovision Song Contest in Basel sorgt für politische Nachbeben – insbesondere in Spanien und Belgien.
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lohnt sich der Blick zurück: mit Filmen, die erklären und erinnern.
Klein, fein – und dennoch unübersehbar: Die Post gestaltet eine persönliche ESC-Briefmarke.
Er ist der berühmteste Müssiggänger der Literaturgeschichte: Melvilles «Bartleby». Warum die Figur bis heute fasziniert.
Das Abnehmunternehmen hat Konkurs angemeldet. Sein Konzept scheint nicht mehr zeitgemäss.
Der Entertainer und Satiriker spricht über den holprigen Start von Kanzler Friedrich Merz und die anstehende Papstwahl.
Allein das Aargauer Veterinäramt hat letztes Jahr 240 Tiere beschlagnahmt. Das sind fast viermal so viele wie 2023.
Der schwedische Kardinal Arborelius erklärt, über welches Profil der künftige Papst idealerweise verfügen sollte.
Staaten kürzen bei der Entwicklungszusammenarbeit: Das bringt Projekte zum Erliegen – etwa in Bangladesch und Äthiopien.
Die Swisscom-Tochter Wingo erhöht die Preise für Mobilabos. Versprochen wurde zuvor ein lebenslanger, fixer Preis.
Eine globale Währung verspricht weniger Handelskosten, birgt aber beträchtliche Risiken. Das zeigt schon der Euro.
Am Mittwoch geht’s los. Die 133 Kardinäle, die den neuen Papst wählen, treffen sich zum Konklave. Was geschieht da?
Markus Wopmann hat am Kantonsspital Baden die Kinderschutzgruppe gegründet. Wie er Missbrauchsfälle erlebt hat.
Prinz Louis bringt wieder alle zum Lachen – und wird beim VE Day einmal mehr zum heimlichen Star der britischen Royals.