Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Leistet die kanadische Regierung keine finanzielle Hilfe, könnte der Freizeitpark Marineland seine 30 Beluga-Wale töten.
Eine Prise Rebellion, ein Schuss Bauchgefühl und Baba in der Hinterhand. Elif Oksan, eine Zürcher Starköchin mit Herz.
Nikotinbeutel sollen Rauchern beim Ausstieg aus der Sucht helfen. Die Realität zeigt: Oft ist es umgekehrt.
Gewaltbereite Kreise enger überwachen: Diese Forderung nach den wüsten Szenen von Bern überzeugt SP und Grüne nicht.
Das Thronfolgerpaar zeigt sich besorgt über die Auswirkungen digitaler Geräte auf das Familienleben.
Bushaltestellen werden häufig als Entsorgungsstellen missbraucht. Auch schärfere Kontrollen verhindern das nicht.
Das Nichts auf dem Kopf bedeutet für manche Stars alles. Das sind die kultigsten Kahlköpfe der Popmusik.
Junge Menschen leben heute länger bei ihren Eltern als vor 20 Jahren. Unterschiede gibt es bei Geschlecht und Bildung.
Betreuende Angehörige könnten mit Gutschriften ihre Rente aufbessern. Doch nur die wenigsten machen davon Gebrauch.
Der Balanceakt auf dem Seil ist für David Dimitri weit mehr als Artistik – es ist eine Lebensphilosophie.
Der frühere US-Präsident hat schon länger Prostatakrebs. Jetzt werden neue Details zu seiner Therapie bekannt.
Dass man künftig sieht, wie gross die Podcast-Hörerschaft ist, sorgt für Unmut bei den Macherinnen und Machern.
Popstar Katy Perry und Kanadas Ex-Premierminister Justin Trudeau wurden eng umschlungen auf einer Jacht abgelichtet.
Googles neue KI-Suche liefert Antworten statt Links. Warum das praktisch und riskant ist.
Seit über 30 Jahren erforscht die Verhaltensbiologin Marta Manser die Kommunikation der Tiere – und kann sie verstehen.
Auf Schweizer Bauernhöfen warten neugierige Alpakas auf Besuch – Flauschfaktor inklusive.
Ein Schweinchen wird auf Händen getragen und Dinosaurier treiben in Lausanne ihr Unwesen: Das sind die Fotos der Woche.
Jede vierte Lehre wird vorzeitig beendet. Zwei Beispiele zeigen: Ein Lehrabbruch kann auch Türen öffnen.
Wie gut sind Sie informiert? Finden Sie es heraus – in unserem Newsquiz.
Wer erbt, muss weniger arbeiten. Und tut das auch häufig. Das verschärft indirekt den Fachkräftemangel.
Rund 250'000 Menschen mit kosovarischen Wurzeln leben in der Schweiz. Jeden Sommer reisen viele zurück. Was fühlen sie?
Thylane Blondeau galt mit 6 Jahren als «das schönste Mädchen der Welt». Die frühe Aufmerksamkeit hat sie genutzt.
Es dunkelt früher ein – und das nutzen Einbrecher aus. Ein Polizist erklärt, worauf Sie achten sollten.
«Ich hatte immer elf Puppen»: Barbara Jurt gewährt Einblicke in ihr bewegtes Leben – und das Geheimnis ihrer Erziehung.
Die deutsche Schauspielerin Wanda Perdelwitz ist im Alter von 41 Jahren an den Folgen eines Velounfalls gestorben.
Laut Clooney wurde das Budget für «Ocean’s 14» bewilligt. Brad Pitt, Julia Roberts und Matt Damon sollen zurückkehren.
Heisst der «Veggie-Burger» bald «Grill-Gemüsescheibe»? Das EU-Parlament plant ein umstrittenes Verbot. Doch warum?
Ein überdimensionales Picknick-Tuch, Nordlichter im Süden und ein magischer Zug in Basel: Das sind die Fotos der Woche.
Gewagte Hüte in Milan, Herbststimmung und eine geschmückte Kuh: Das sind die Bilder der Woche.
Mobbing und Cyber-Mobbing nimmt schweizweit zu. Fachberaterin Bettina Dénervaud erklärt, was man dagegen machen kann.
Die US-Countrysängerin wendet sich auf Instagram an ihre Fans, nachdem ihre Schwester zu Gebeten aufgerufen hat.
Kein Haushaltsgerät ist so umstritten wie die Mikrowelle – und doch steht sie in Millionen von Haushalten.
Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten, ist gesetzliche Pflicht – aber immer wieder kommt es zu Arbeitsunfällen.
Jérémy Desbraux ist «Koch des Jahres 2026» – doch er will noch höher hinaus.
Wilfred Buck hatte Familie und Heimat verloren. Doch er kämpfte sich zurück ins Leben. Heute ist er Astronomie-Experte.
Nach der Hamas-Attacke am 7. Oktober 2023 bleiben viele Geiseln verschwunden, 65'000 Palästinenser sind tot. Wie weiter?
Fürstin-Gina-Weg – Liechtensteins schönster Höhenweg ist ein echtes Wandervergnügen im Herbst.
Fünf Fragen – mindestens drei Antworten müssen richtig sein. Pro Frage haben Sie 10 Sekunden Zeit.
Stellen Sie Ihr Rechtsempfinden im «Darf man das?»-Quiz auf die Probe.
Ein Gutachten zeigt: Der Extremsportler verlor vor dem tödlichen Aufprall die Kontrolle über seinen Gleitschirm.
Der politische Streit um das historische Basler Roche-Hochhaus zeigt das Dilemma auf zwischen Kultur und Wirtschaft.
Künftig können Unternehmen länger Kurzarbeit beziehen. Aber noch ist kaum eine Firma auf diese Unterstützung angewiesen.
Die 21. Ausgabe des ZFF überzeugte mit Glamour, Stars und einem Schweizer Regisseur. Ein Rückblick auf die Highlights.
Gegründet im ehemals braunen München, war sie ein Symbol für Demokratie. Heute steht die Pressefreiheit unter Druck.
Wildfrüchte wie Schwarzdorn, Holunder oder Felsenbirne bereichern Garten und Küche – und fördern die Biodiversität.
Eine Ausstellung im Photo Elysée Lausanne zeigt Fotos von 66 jungen Kunstschaffenden – über und von der Gen Z.
Zahlenmässig war es ein durchschnittliches Oktoberfest. Trotzdem wird es in Erinnerung bleiben.
Was Lehrerinnen anziehen, beeinflusse Kinder negativ. Renato Kaiser sieht darin Potenzial für ein Pädagogikkonzept.
Glosse von Renato Kaiser
Kabarettist
Wer in ein dreisprachiges Land zieht und eine andere Sprache spricht, hat Hürden vor sich. Ein Basler Medium hilft.
Das Programm «Regressar» will portugiesische Staatsangehörige in ihre Heimat zurücklocken – mit beschränktem Erfolg.
Sängerin und Moderatorin Paola Felix feiert Geburtstag. Über Jahrzehnte prägt sie das Showbusiness wie kaum eine andere.
Manchmal wünschte man sich, Erinnerungen einfach löschen zu können. Würde das wirklich helfen? Ein Gedankenexperiment.
Tierarztkosten bringen viele Tierhaltende an ihre Grenzen, immer öfter kann die Rechnung nicht beglichen werden.
Zwischen dramatischen Anrufen und Routine: So gehen Notrufmitarbeitende mit der Belastung um.
Roblox bietet Kindern viel Raum für Kreativität, birgt aber auch Risiken. Entwicklungen und Tipps für Eltern.
Vom Schiff, in den Hafen, auf den Lastwagen: So gelangen Container auf die Schweizer Strasse. Ein Ortsbesuch in Basel.
Warum wollen sich nur wenige eingebürgerte Deutsche wählen lassen – und die Schweizer Politik mitgestalten?
Nachdem der Rapper bereits im Juli wegen Nötigung zur Prostitution schuldig gesprochen worden, folgte nun das Strafmass.
Die Zürcher Kantonspolizei will Klimakleber zur Kasse bitten. Doch das Verwaltungsgericht schiebt dem einen Riegel vor.
Immer mehr Ältere gehen an die Urne und bestimmen die Politik. Wie fair ist das für die Jungen und was muss sich ändern?
Was wirklich hinter Céline Dions geplatztem ESC-Auftritt steckt? Das hat sie gerade im Interview verraten.
Im Rheinhafen kommen Menschen und Güter aus aller Welt an. Dabei entdecken die Beamten spannende und unschöne Fracht.
Die neue Variante ist ansteckender, aber nicht gefährlicher. Zudem wirft sie Fragen zur Notwendigkeit von Impfungen auf.
Es ist eine Wahl für die Geschichtsbücher: Sarah Mullally ist die erste Erzbischöfin von Canterbury.
In einer Untersuchung wurden Schadstoffrückstände in Brot und Wein aus der Westschweiz gefunden.
Ein bisschen Schweiz, ein bisschen Österreich und eine Prise Eigenes – so klingt die Sprache unseres kleinen Nachbarn.
Unter Winzern verbreitet sich die Praxis, Trauben nachts zu ernten. Dadurch sollen der Wein sein Aroma besser behalten.
Über den Rhein gelangen viele Waren in die Schweiz und ins Ausland. Die Preise sind vom Flusspegel abhängig. Wieso?
Gewalt und Kriege sind allgegenwärtig – ein Friedensvertreter zeigt, wie Hoffnung und Sicherheit möglich bleiben.
Im Podcast offenbart Robbie Williams «inneres Tourette» – quälende Gedanken, die er nicht kontrollieren kann.
Absurder Trend mit grosser Wirkung: Hunderte Jugendliche trafen sich am Mittwoch in Zürich zum Puddingessen mit Gabel.
Wer schlafwandelt, kann sich selbst in Gefahr bringen – andere auch?
Deutschland diskutiert, ob das Tragen der Kufiya antisemitisch ist. Ein Blick in die Geschichte des umstrittenen Tuchs.
Am 2. Oktober 1950 erschienen die «Peanuts» zum ersten Mal. Vom erfolgreichen Comic können wir viel fürs Leben lernen.