Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Gefälschte Produkte im Onlinehandel nehmen zu. Sie gefährden jährlich 6000 Arbeitsplätze in der Schweiz.
Warum fühlt sich ein Drittel der Eltern – trotz aller Liebe und Nähe – nach der Geburt ihres Kindes einsam?
Leo XIV. besucht die Türkei und den Libanon. Ex-Gardist Frowin Bachmann weiss, wie man Päpste beschützt.
Schweizer Tannen sind gefragt – doch lange Wachstumszeiten und Grosslieferanten machen den Baumanbau anspruchsvoll.
Schnell reich, fit und erfolgreich werden – egal zu welchem Preis. Geleakte Daten geben Einblick in Männerwelten.
Vier Tipps für die Zubereitung von alkoholhaltigen und alkoholfreien Wintergetränken.
Latein ist im Vatikan nicht mehr erste Amtssprache. Wie steht es um Ihre Latein-Basics? Beweisen Sie Ihr Wissen im Quiz.
Das Flamingo-Foto von Leana Kuster ist unter den 100 besten Naturfotografien der Welt und aktuell in Basel ausgestellt.
Frowin Neff macht mit dem Ländler-Lexikon Lust auf die Welt der Volksmusik: ob Bödele, Chlefele, Löffele oder Juchze.
Die Plattform «Liebe über 60» führt ältere Leute an der Nase herum. Wie eine Betroffene dennoch ein Happy End erlebt.
Nach wie vor leiden viele Frauen unter Gewalt durch Männer – ein Experte sagt, wie sich solche Taten verhindern liessen.
Seit der Pandemie boomen kreative Hobbys – so auch in Basel, wo gleich mehrere Studios zum Keramikmalen aufgehen.
Der US-Präsident versprach Bergarbeitern die Rückkehr der Kohle. Doch er gefährdet damit lebenswichtige Schutzprogramme.
Allein sein – das kann besonders in der Adventszeit schwierig sein. Da hilft das Café Solino mitten in Zürich.
Die Schweizer Bischöfe bestehen darauf: Sexuelle Orientierung und Beziehungsstatus bleiben relevant für eine Anstellung.
Nach dem irritierenden Bambi-Auftritt kündigt Gottschalk seinen Rückzug aus dem Fernsehen an – nach einer letzten Show.
Wie bekämpfen wir die digitale Vereinsamung? Am besten mit «guten Orten», an denen wir anlasslos zusammen sein können.
Seit Lukas Hobi seinen Lehrerjob gegen die Bühne getauscht hat, läuft es in seinem Leben. Trotzdem bleibt er bescheiden.
Selbstzerstörung durch fossilen Lebensstil: Vollmann dokumentiert, was wir längst wissen – und trotzdem ignorieren.
Manche Jobs liefern im Small Talk Gesprächsstoff, andere weniger. Wie das Umfeld die Freude am Beruf stärkt oder dämpft.
In Oensingen SO steht der erste Medikamentenautomat der Schweiz. Er wird weniger genutzt, als vom Initianten erhofft.
Die Philosophin Claudia Paganini sieht im Umgang der Menschen mit künstlicher Intelligenz Parallelen mit dem Religiösen.
Mit der Bauweise wird gesteuert, wer den öffentlichen Raum wie in Anspruch nehmen soll – zu Ungunsten von Obdachlosen.
Eine Doku begleitet die Heimkehr der tibetischen Nonne Mola. Die Filmemacher über das bewegte Leben einer starken Frau.
Ein Standbetreiber erklärt, warum der Zibelemärit unter Druck steht und weshalb kaum noch Junge weitermachen.
Über 300 Marktstände und 35 Tonnen Zwiebeln: Trotz Hudelwetter ist die Stimmung am Berner Zibelemärit fröhlich.
Psilocybin erlebt ein Comeback – zwischen Selbstheilung, Forschung und der Frage nach legalem Umgang in der Schweiz.
Starfussballer auf Staatsbesuch, schimmernder Schnee und schicke Sausage-Dogs: Das sind die Fotohighlights der Woche.
Seltene Lichtspektakel, Käse-WM in Bern und 374 Dudelsäcke: Das sind die Bilder der Woche.
Die Schweiz sei zum Vasallen der USA geworden, sagt Lukas Bärfuss. Das sei nichts Neues, sagt der Historiker Sacha Zala.
Immer mehr Menschen pflegen eine intime Beziehung zu KI. Gefährlich ist das nicht – zumindest in den meisten Fällen.
Fünf Fragen – mindestens drei Antworten müssen richtig sein, damit die Beatles sich vor Ihnen verneigen.
Yayoi Kusama bis Lady Gaga: Kunst und Wahnsinn sind ein gutes Paar. Aber gibt es das kranke Genie tatsächlich?
Webcams zeigen Live-Bilder vom Leben der Tiere in aller Welt. Solche «Tier-Reality-Shows» begeistern das Publikum.
Wo Orte von Rätoromanisch zu Deutsch wechseln, wird nicht etwa Churerdeutsch gesprochen, sondern ganz neue Dialekte.
Wie gut sind Sie informiert? Finden Sie es heraus – in unserem Newsquiz.
Viele Jugendliche machen online negative Erlebnisse und wünschen sich mehr Unterstützung bei Fake News und Cybermobbing.
Was bedeutet «in die DMs sliden»? 10 knifflige Fragen für alle, die mal Abstand von Social Media brauchen.
Fünf Fragen – mindestens drei Antworten müssen richtig sein, um sich auf die Schulter klopfen zu können.
Das Präparat zur Hormonersatzbehandlung Estradot wird in der Schweiz nicht mehr von der Krankenversicherung übernommen.
Rama Duwaji wird New Yorks First Lady. Eine, die ihre Rolle selbst setzt, leise bleibt und gerade dadurch sichtbar wird.
Er ist die Frohnatur der Schweizer Volksmusikszene. Zum 50. Geburtstag spricht Frowin Neff über seine zwei Gesichter.
Drohnen sind heute Schlüsseltechnologie für Industrie, Forschung und Sicherheit – mit Schweizer Pionierarbeit.
Nach dem Freispruch von allen Missbrauchsvorwürfen versucht Kevin Spacey sein Leben neu zu ordnen.
Die Texterin Emmi Creola erfand 1956 die Kunstfigur Betty Bossi. Jetzt wird sie in «Hallo Betty» selbst zur Kinoheldin.
Für manche Menschen reicht das Geld nicht, um frische Früchte und Gemüse zu kaufen. Ein Baselbieter Verein hilft.
Kévin Germanier ist im Kreis der Pariser Haute Couture angekommen. Das Mudac Lausanne widmet ihm eine glitzernde Schau.
Simon Enzler durchleuchtet Parmelins Zoll-Deal mit den USA und kocht Coq au Vin mit den amerikanischen Chlorhühnern.
Glosse von Simon Enzler
Kabarettist
Bestimmen Sie das «Wort des Jahres 2025» mit und teilen Sie Ihre Meinung dazu, was dieses Jahr die Schweiz geprägt hat.
Der Aufschrei war gross, als der Tierpark Bern vor zwei Jahren den Kinderzoo schliessen wollte. Nun bleibt er.
Im Cockpit sitzt meist ein Mann. Das ist auch beim grössten Anbieter am Basler Flughafen Euroairport so.
Dianas Skandal-Interview hat die BBC und das Verhältnis zwischen Öffentlichkeit und Königshaus nachhaltig verändert.
Der 2. Teil von «Wicked» ist Bonbon-Kino vom Feinsten – wird die Musicalverfilmung den Oscar-Erfolg wiederholen können?
Sechs von zehn Medienschaffenden wurden im letzten Jahr mit hasserfüllten Äusserungen oder Beleidigungen konfrontiert.
Der Event lockte rund 500'000 Besuchende nach Basel und erzielte eine Wertschöpfung von 115 Millionen Franken.
Eine US-Verbraucherschutzbehörde warnt vor KI-Spielzeugen. Wie gefährlich sind diese Roboter?
Judith Erdin ist gelernte Bäckerin und Polygrafin – und vereint beide Berufe als Food-Bloggerin und Backbuch-Autorin.
Vor vier Jahren wurde die Gleichstellungsstrategie 2030 verabschiedet. Zwei damit verbundene Stellen sollen nun weg.
Tabakfilter, weniger Aromen, strengere Regeln beim Konsum: In Genf wird gerade verhandelt – die Schweiz ist nicht dabei.
Nach «Darm mit Charme»: Giulia Enders ist zurück mit einem neuen Buch – und zeigt, was wir vom Körper lernen können.
Mittels Online-Konsultation zur Service-citoyen-Initiative soll das politische Engagement Jugendlicher gestärkt werden.
Die Moderatorin und Sängerin stand zuletzt beim Eurovision Song Contest im Rampenlicht. Was bleibt von dieser Zeit?
Was soll ich heute kochen? Wir werfen einen Blick in die Testküche von Betty Bossi, wo Rezepte und Produkte entstehen.
Viele junge Männer streben Dominanz an. Wie sich das zeigt und welche Risiken es birgt, sagt Sozialarbeiter Kambez Nuri.
Wegen der geänderten Stiftungsregeln ist der Verbleib der Bührle-Sammlung in Zürich offen – dagegen geht die Stadt vor.
Flüchtige Moderne, feste Werte: Zygmunt Bauman wäre am 19. November 100 Jahre alt geworden. Was bleibt von seinen Ideen?
Ein Leben in den eigenen vier Wänden – schön wärs. Wohneigentum ist heute für viele Menschen unerschwinglich geworden.
Im Kanton Luzern ist die Idee, dass Gewässer Rechte erhalten sollen, einen Schritt weiter.
Ihr Wunsch nach Kindern war geprägt von Schmerz und Hoffnung. Heute leben Katrin und Fabian kinderlos – und erfüllt.
Die Polizei ist überrascht: Sie hat mutmassliche Einbrecher angehalten, die noch Kinder sind. Wie geht sie vor?
Vom Bauernbub zum Klostervorsteher: Martin Itens ungewöhnlicher Lebensweg.
Sechs Mädchen kämpfen für Freiheit, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung.
An einigen Schulen sind Smartphones bereits tabu. In Köniz BE wollen Eltern nun auch privat klare Grenzen setzen.
Wer polyamor lebt, liebt viele Menschen. Kann das gut gehen? Unbedingt! Es kann sogar inspirierend für Beziehungen sein.
Rock Hudson würde heute 100 Jahre alt. Sein Image als Frauenheld stand im starken Gegensatz zu seinem wahren Leben.