Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die Bevölkerung erwartet mehr Rente, als sie schlussendlich erhält. Denn diese sind in den letzten Jahren gesunken.
Pfarrerin Maike Schöfer hat eine Anleitung zum Neinsagen geschrieben. Doch kann mehr Nein wirklich die Welt verbessern?
Für viele beginnt der Tag zu früh. Das stört den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus. Mehr Flexibilität ist gefordert.
Ein Maurer aus Deutschland und eine Inderin erzählen, wie schwer es war, in der Schweiz Fuss zu fassen.
Hunde reagieren darauf, was im Fernsehen läuft. Aber nicht jedem Hund gefällt dasselbe, sagt eine neue Studie.
Alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie den grössten Technoanlass der Welt an der Limmatstadt besuchen wollen.
In der Schweiz gibt es immer mehr registrierte Töffli. Auch werden immer mehr Töffli-Touren angeboten.
In Deutschland soll ein Kind wie der Ex-Hamas-Chef Yahya Sinwar heissen. Wie streng ist die Schweiz bei Vornamen?
Die Zahl der Straftaten mit Stichwaffen steigt. Jeder fünfte männliche Jugendliche hatte schon einmal ein Messer dabei.
Der US-Zollschock sitzt in der «dialog»-Community weiter tief. Sie wünscht sich, dass der Bundesrat standhaft bleibt.
Warum ein Werbespot mit Sydney Sweeney die amerikanische Rechte elektrisiert – und Donald Trump persönlich reagiert.
Nicht immer steht einem das Glück zur Seite, wie unsere Beispiele aus dem SRF-Archiv zeigen.
Der Glacier-Trail ist eine anspruchsvolle Verbindung zwischen Saas-Fee und dem Mattmarkgebiet.
Rund 80 Prozent der Rentner sind online. Und Smartphones dominieren bei allen Altersgruppen, wie eine WEMF-Studie zeigt.
Billett kaufen, einsteigen, reisen, aussteigen: Zugfahren ist einfach, kann aber manchmal herausfordernd sein.
Angenehm, appetitlich, angepasst: Buttergelb ist ein Mode-Must-have. Bekommen tut das nicht allen.
Glosse von Mara Schwab
Kulturredaktorin
Darum ist die Netflix-Animation über K-Pop-singende Dämonenjägerinnen ein Phänomen.
Trotz leichter Entschärfung: Wie schon in den vergangenen Jahren sind noch mehrere Tausend Lehrstellen unbesetzt.
Im Tram durch Zürich verrät Ed Sheeran, wie er unerkannt im Zug reist und dabei trotz Welterfolg auf dem Boden bleibt.
Jeder fünfte weltweit verkaufte Diamant ist mittlerweile im Labor gewachsen. Die Diamantenpreise sind unter Druck.
Der Atomkrieg als Trend? Die Popkultur stilisierte die Apokalypse zum modischen Trend der Nachkriegszeit.
Während es in der Schweiz nicht aufhört zu regnen, brennt es im Süden. Das sind die Fotos der Woche.
Immer mal wieder ändern Menschen ihre Meinungen. Wie passiert das, und wieso helfen uns Meinungen im Alltag?
Zwischen Spracherhalt und Anpassung: Wenn Romanisch dem Deutschen begegnet, entstehen ganz neue Wörter.
Strände zuhauf, aber oft nur gegen viel Geld: Athens Bevölkerung nervt sich über eine Regelung aus der Militärdiktatur.
Bevor der Tag beginnt, rollen im Engrosmarkt in Zürich-Altstetten die Paletten. Ein Blick hinter die Kulissen.
Die Schweiz gilt als Vorzeigedemokratie, weil hierzulande das Volk stets das letzte Wort hat. Aber ist sie dies auch?
Aufgrund des starken Monsuns rettet ein Mann einen Welpen aus einem überfluteten Haus. Die spektakulärsten Eindrücke.
Während in der Schweiz die Hitze aussetzt, brodelt in Island ein Vulkan: Das sind die Fotos der Woche.
Der Schweizerpsalm hat bisher alle Versuche überstanden, ihn zu ersetzen. Was macht ihn so einzigartig?
Immer mehr KI-Videos erscheinen auf Instagram und Tiktok. Wie man sie erkennt und was die Gefahren sind – ein Überblick.
Zahlen des Tessiner Kantonsspitals zeigen, wie wichtig die Notaufnahmen bei der Erkennung von häuslicher Gewalt sind.
Gemeinsame Ferien in einem Haus oder Wohnung machen Spass. Dennoch ist die Mehrheit skeptisch gegenüber solchen Reisen.
Eine Volksinitiative will ein Verbot von lärmigen Knallkörpern. Dutzende Gemeinden verbieten Feuerwerk schon jetzt.
Einst galt Lachen als Zigerklee-Mekka – heute ist Karl Kuriger der Einzige in der Gemeinde, der das Kraut noch anbaut.
KI-personalisierte Preise könnten bald zum Standard gehören. Was kommt da auf uns zu? Antworten des Digitalredaktors.
In Elm GL steht die letzte noch funktionstüchtige Schiefertafelfabrik der Schweiz.
Die Islandpferde-WM findet 2025 in der Schweiz statt. Testen Sie Ihr Wissen rund um die speziellen Pferde und die WM.
Fünf Fragen zur grössten Technoparade der Welt – drei Richtige und Sie dürfen sich zur Ravergilde zählen.
Die letzte Matcha-Ernte in Japan war schlecht, gleichzeitig steigt die Nachfrage gewaltig. Das Wichtigste in Kürze.
Gemessen wurde die Belastung unter anderem in Privatwohnungen und in Autoinnenräumen.
Die US-Fluggesellschaft Delta will künstliche Intelligenz bei der Preisgestaltung verwenden. Wie das funktioniert.
Bei Kindern führen Cashews häufiger zu schweren Reaktionen – wohl, weil sie immer mehr in Lebensmitteln versteckt sind.
Rund 60 Personen wandern in Graubünden zu Fuss und mit Tieren entlang einer historischen Säumerroute.
Der Langenscheidt-Verlag veröffentlicht die Top 10 Jugendsprache-Ausdrücke 2025. Eine Übersicht.
Immer weniger Bauern bieten am 1. August ein Buurezmorge an – dabei wäre die Nachfrage danach gross.
Politikerinnen und Politiker von links bis rechts werfen dem Baspo Fehlverhalten vor. Dieses verteidigt sich.
Das Parlament macht Pause, der Bundesrat ist in den Ferien. Wer regiert aktuell die Schweiz? Das Volk – theoretisch.
Glosse von Michael Elsener
Satiriker
Wie aus einer politischen Praxis ein Lifestyle wurde – und was heute noch von echter Selbstfürsorge übrig ist.
Ob die Geschichten im Sommerloch wahr sind oder nicht: Hauptsache sie unterhalten glänzend.
Forderungen, Fristen, Konsequenzen: Aber nicht nur Donald Trump stellt Ultimaten. Nur, was bringen sie im Privaten?
Niemand will ein Versager sein. Doch die Figur liegt im Zeitgeist. Woher kommt die Idee des «Versagens»?
Das Luzerner Unternehmen hat über den Tod des Verwaltungsratspräsidenten informiert. Er war Jahrzehnte lang Patron.
In Biel wird die Zweisprachigkeit zur Herausforderung. Die Integration zwischen Deutsch und Französisch stockt.
In Helvetia bei São Paulo feiern Auslandsschweizer den Nationalfeiertag mit Jodel, Alphorn und Trachtentanz.
KI-Musik boomt auf Streamingplattformen: Was das für Musikerinnen und Musiker heisst.
Weltweit werden immer mehr Medikamente gefälscht. So echt, dass Fälschungen erst im forensischen Labor erkannt werden.
Die Birke könnte dank des Klimawandels eine vielversprechende Zukunft vor sich haben. Ein Porträt.
Nestlé und andere Anbieter setzen immer mehr auf Vitamine, Öle und Probiotika in der Tiernahrung.
Fuchsbandwurm-Infektionen sind selten, aber gefährlich. Die Zahl der Fälle nimmt in Europa und der Schweiz zu.
Mindestens 10'000 Schritte pro Tag, hiess es lange. Gesund leben kann man aber auch mit weniger, wie neue Zahlen zeigen.
Du hast ein Lied, das du für den Schweizer Beitrag am Eurovision Song Contest 2026 einreichen willst? Dann los!
Wie gut sind Sie informiert? Finden Sie es heraus – in unserem Newsquiz.
Carl Gustav Jung würde dieser Tage 150 Jahre alt. Seine Ideen prägen bis heute Popkultur und Alltagspsychologie.
Was macht Menschen anfällig für Ideologien? Leor Zmigrod sucht Antworten dort, wo alles beginnt: im Kopf.
Die Bildschirmzeit von 20 Minuten bei unter 2-Jährigen ist laut WHO zu lang. Warum Fachleute dennoch nicht besorgt sind.
Gehäufte rechtsextreme Angriffe verunsichern auch die LGBTQ-Gemeinde der Hauptstadt. Ein Besuch vor dem bunten CSD-Fest.
Freiwilligenarbeit für den Bergwald ist anstrengend und gefährlich – und wird lediglich mit Kost und Logis vergütet.
Der Oktopus schützt optimal vor ungewolltem Small Talk Im Urlaub und zeigt, was es heisst, «tentakulär» zu denken.
Es ist Ferienzeit. Die Flughäfen melden Rekordzahlen an Reisenden. Doch Streiks könnten zu Wartezeiten führen.
Salat ist leicht und bekömmlich, aber keine vollwertige Mahlzeit. Fehlanzeige! Diese drei Rezepte machen satt.
Social Media ja – aber ohne Selbstdarstellung: Seniorinnen und Senioren gehen reflektierter online.
Italien lockt Vermögende mit steuerlichen Vorteilen an. Auch Schweizer Staatsangehörige haben vom System profitiert.
Die Asylgesuche in der Schweiz gehen zurück, allerdings nicht so stark wie in Deutschland und Österreich. Weshalb?
Die Stadt Zürich deckt die «Mohren»-Inschriften im Niederdorf ab. Geraten nun auch weitere Kulturdenkmäler in den Fokus?