Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Der Historiker Götz Aly schaut zurück auf die Zeit des Nationalsozialismus – und schärft den Blick auf die Gegenwart.
Alexas Quinceañera in Zürich verbindet kubanische, spanische und Schweizer Tradition – ein Fest des Erwachsenwerdens.
Der Bundesrat will internationale Adoptionen verbieten. Adoptivmütter verstehen das nicht. Es regt sich Widerstand.
Trotz Gesetzen und Richtlinien bleiben viele Fragen um den assistierten Suizid ungeklärt. Braucht es mehr Regulierung?
Konsumverwöhnt und antiautoritär: Schon vor fünfzig Jahren wurde am Wehrwillen der Jugend gezweifelt. Eine Rückblende.
Laut Schätzungen versammelten sich über 70'000 Menschen auf dem Petersplatz.
Die KI hilft auch bei moralischen Fragen: Ein Nutzer spricht über seine Erfahrungen mit dem KI-Begleiter «Amariel».
Anonym, still, bejahend: ChatGPT hilft vielen durch persönliche Krisen. Doch taugt die KI wirklich dafür?
Muni Max, ein neuer Banksy und das dünnste iPhone: Das sind die Fotos der Woche.
In Lenzburg steht eines der bekanntesten Schlösser der Schweiz. Weniger bekannt: Schlossdrache «Fauchi».
Am 13. September 2025 ist internationaler Tag der Ersten Hilfe. Wir haben Ihre Fragen zur Lebensrettung beantwortet.
Zwei Walliser Kindheitsfreunde stolpern planlos ins Abenteuer – und gewinnen mit Humor und Herz das Goldene Beil.
Ein bis zwei Kinder pro Klasse werden gemobbt, wie Studien zeigen. Erfahrungsberichte von Betroffenen.
Wie gut sind Sie informiert? Finden Sie es heraus – in unserem Newsquiz.
Subkultur und Clubbing bis zum Umfallen: Das ist Berlin. Doch Verdrängung und Spardruck setzen der Kulturmetropole zu.
Videos vom Kirk-Attentat und extreme Kommentare verbreiten sich rasant. Warum reagieren die Plattformen nicht stärker?
Aufrufe zum Kulturboykott gegen Israel erfassen auch die Filmbranche. Macht das der israelischen Regierung Eindruck?
Am 12. September 1977 starb der südafrikanische Anti-Apartheid-Aktivist Steve Biko in Polizeigewahrsam.
Einem Reh, Fuchs oder Igel zu begegnen, kann Glücksgefühle auslösen. Diese Tiere zu füttern, kann jedoch fatal sein.
Mehr Krisen, mehr Extreme, mehr Tempo – ist das nur ein Gefühl? Wir fragen die Bundespräsidentin und analysieren Zahlen.
Ein junger Tessiner hat seinen Arm verloren – und tritt nun im Downhill an. Das Portrait von Matteo Conconi.
Der Ständerat ist zwar gegen die Kita-Initiative, aber für mehr Geld für die familienergänzende Kinderbetreuung.
Seit 40 Jahren pflegt Agnes Schneider Heilkräuter. Nach altem Wissen stellt sie Salben, Tees und Pflegeprodukte her.
Eine Fachrunde hat Ihre Fragen zum Leben auf dem Mars beantwortet. Die wichtigsten Erkenntnisse.
Die Buchzensur an US-Schulen nimmt zu – Florida wird dabei zum «Blueprint» für andere Bundesstaaten.
Warum heisst das neue Album von Ed Sheeran «Play»? Und wie klingt es? Die wichtigsten Facts kurz vor dem Release.
Weil bei Auslandsadoptionen jahrelang gepfuscht wurde, ist eine Diskussion um Aufarbeitung und Verbesserung entstanden.
Taylor Swifts Verlobung, Wassermassen im Monsun und Filmfestival in Venedig: Das sind die Fotos der Woche.
Ein Himmelsspektakel, ein Löwenbaby auf Entdeckungstour und ein gewaltiges Segelfestival: Das sind die Fotos der Woche.
Die türkische Staatsanwaltschaft leitet Ermittlungen gegen die Girlband «Manifest» ein – wegen «Obszönität».
Zehn günstige DAB+-Radios für den Heimeinsatz wurden getestet. Nur ein einziges Gerät kann überzeugen.
Die Fachrunde hat von 20:30 bis 22 Uhr Ihre Fragen zum Thema Frühfranzösisch beantwortet.
Eine Ausstellung zeigt, wie unterschiedlich Kulturen weltweit den Übergang ihrer Verstorbenen nach dem Tod gestalten.
Am zweiten Tag der Basler Fasnacht sind keine motorisierten Wagen mehr zugelassen. Dies sorgt für Diskussionen.
Der Waadtländer «eCop» François ist ein Star im Internet. Was machen seine Deutschschweizer Kolleginnen und Kollegen?
Die Bezeichnung «Abwart» hören heutige Hauswarte und Hauswartinnen ungern. Denn der Beruf hat sich stark verändert.
Ein Wanderer muss mit dem Helikopter evakuiert werden. Seine Krankenkasse lehnt eine Kostenübernahme ab. Zu Recht?
Männer sind auf den oberen Kaderstufen rund doppelt so häufig vertreten wie Frauen. Das zeigt eine neue Analyse.
Seien es der Blutmond von letzter Nacht oder die neuen Bilder des James-Webb-Teleskops: weshalb uns das All fasziniert.
Was steckt hinter dem grossen Anstieg? Christoph Leibundgut von der Beratungsstelle für Unfallverhütung ordnet ein.
Die Liste der wichtigsten Emmy-Preisträger
Netflix-Hit «Adolescence» gewinnt Emmy für beste Miniserie
Standing Ovations für Colbert zum Emmy-Auftakt
In den letzten Jahren hat die römisch-katholische Kirche mit mehreren Heiligsprechungen weltweit für Aufsehen gesorgt.
Eva Scheurer ist Direktorin des Basler Instituts für Rechtsmedizin. Sie blickt zurück auf 100 Jahre Rechtsmedizin.
Das Theater Basel will Jeanne d’Arc mit Anorexie verknüpfen und sucht Betroffene für eine Bühnenrolle. Fachleute warnen.
Hitze, Hells Angels und eine dramatische Nacht: In sieben Tagen reist SRF-Moderator Jan Fitze von Tarifa nach Zürich.
Wer vor dem Schlafen Käse isst, träumt gerne mal schlecht: zum Beispiel von PFAS-Giften oder einem AKW auf dem Mond.
Glosse von Stefanie Grob
Kabarettistin
Carlo Acutis begeistert die Jugend. Heute wurde der «Internet-Apostel» heiliggesprochen. Das freut nicht alle.
Eine Fachrunde hat Ihre Fragen zum Arbeitsmarkt beantwortet. Die wichtigsten Erkenntnisse.
Hoffen, auch wenn die Weltlage düster ist? Eine Bestsellerautorin und ein Hoffnungsforscher bringen Licht ins Dunkel.
Vor der Zentrale Armanis in Mailand sind Trauernde angestanden, um der Modegrösse die letzte Ehre zu erweisen.
Erstmals sind im Tessin vier Wolfshybride gesichtet worden. Gabriele Cozzi vom Amt für Jagd und Fischerei ordnet ein.
Die oberste Schweizer Lehrerin nimmt Stellung zum Zürcher Entscheid gegen Französisch in der Primarschule.
Curdin Orlik – der Bruder von Schwingerkönig Armon – hat sich 2020 als erster aktiver Schweizer Spitzensportler geoutet.
Lebensmittelunternehmen nutzen die Vorliebe der Gen Z für Süsses und Social-Media-Trends, um den Absatz anzukurbeln.
Der Polizist war in die Fälle von Camila und Mike Ben Peter verwickelt. Seine Anwältin bestreitet jedes Fehlverhalten.
Zürich will alte Jeans und T-Shirts künftig vor Ort sortieren, rezyklieren und teils zu neuen Fasern verarbeiten.
Bis zu 1.5 Jahre soll künstlicher Zucker das Hirn schneller altern lassen. Die SRF-Wissenschaftsredaktorin ordnet ein.
Für die einen harmloses Hobby, für die anderen Symbol von Gewalt: Zu Besuch bei Schusswaffensammlern und Sportschützen.
Mode-Ikone Giorgio Armani ist tot. Stil-Experte Jeroen van Rooijen über den Mann, der die Mode wie kein anderer prägte.
Was wirklich hinter Céline Dions geplatztem ESC-Auftritt steckt? Das hat sie gerade im Interview verraten.
Das Gesundheitsempfinden der Schweizer Bevölkerung hat sich in den letzten fünf Jahren verschlechtert.
Die Schweiz ist besorgt wegen der Rückkehr des Rechts des Stärkeren auf der Weltbühne. Das zeigt eine neue SRG-Umfrage.
In Florida soll sich niemand mehr impfen lassen müssen. Das will die Gesundheitsbehörde des US-Bundesstaates.
Viele Leute in der Schweiz wissen wenig über die berufliche Vorsorge. Und glauben dennoch, sie seien gut informiert.
Vor 75 Jahren im Wallis errichtet, ist die Grande Dixence bis heute ein Symbol für Schweizer Ingenieurskunst.
Was bleibt, wenn nicht mehr viel Zeit bleibt? Die Fotografin Tina Ruisinger zeigt das Leben im Angesicht des Todes.
Pronatalisten wollen möglichst viele und gesunde Kinder. Uneinig sind sie sich über Kaiserschnitt.
Der Mensch und der Alkohol: Es ist kompliziert. Warum frönen wir diesem Laster? Philosoph Robert Pfaller gibt Antworten.
WAM hat lange Zeit unter seiner Grösse gelitten, doch was er erreicht hat, ist gross und facettenreich. Ein Rückblick.
Seit einigen Monaten dürfen Jugendliche Wegovy über die Krankenkasse abrechnen. Doch der Ansturm hält sich in Grenzen.
In Gitschenen versucht eine Kulturgenossenschaft neue Bewohnerinnen und Bewohner ins Dorf zu bringen – mit Kultur.
Ein Spaziergang durch das Naturschutzgebiet rund um den Origlio-See: die Familienwanderung für den Monat September.
Frühfranzösisch ist unter Druck. Sprachwissenschaftler Daniel Elmiger erklärt, was ein Aus bedeuten kann.