Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Sexuelle Ausbeutung hinterlässt Spuren. Wie liebt und begehrt man, wenn Verletzendes hinter einem liegt?
Philosoph Ralf Konersmann hat ein Buch über Aussenseiter geschrieben. Die Figur sei zur wirkungslosen Pose geworden.
Vom 30. April auf den 1. Mai stellen junge Burschen Mädchen eine Tanne vors Haus. Was es mit dem Brauch auf sich hat.
Übermässiger Lärm verursacht Stress – und somit auch Gesundheitskosten. Dabei nimmt der Verkehr noch weiter zu.
Die Kosten von bildgebenden Verfahren sind immens. Nun hagelt es Kritik von der Eidgenössischen Finanzkontrolle.
Vielfliegen oder Verzicht? Die SRF-Community diskutiert über Flugscham und Verantwortung.
Nach dem Zügeln keinen Platz mehr für die Zimmerpflanze? Die Pflanzen-Brocki vermittelt ihr ein neues Daheim.
Aus Hygienegründen sollten lose verkaufte Produkte möglichst wenig berührt werden. Verboten ist das Abtasten aber nicht.
Städte pflanzen vermehrt klimawandeltaugliche Bäume. Dabei sind Allergien noch nicht das ausschlaggebende Kriterium.
Vom Aussterben bedrohte Tiere töten für den Artenschutz: Was paradox klingt, folgt einer klaren Strategie.
Der Kanton Aargau entscheidet am 18. Mai über die Lohngleichheitsinitiative. Diese fordert Lohnanalysen in Unternehmen.
Schweizer Fechter haben für einen Eklat gesorgt. Solche Statements gibt es immer wieder. Eine Geschichte in Bildern.
Nach der Papst-Beisetzung folgt das Konklave. Der Film «Conclave» wird gerade rege gestreamt. Was ist Fakt, was Fiktion?
Eine neue Studie zeigt: Männer sind häufiger von Essstörungen betroffen als gedacht. Wie ist das in der Schweiz?
Diskriminierung an Schule und Arbeitsplatz im Zentrum. Die Rassismus-Kommission zählt 40 Prozent mehr Fälle als 2023.
Rosmarie Amacher sammelt 2800 Couture-Kleider – und bewahrt damit ein einzigartiges Stück Schweizer Modegeschichte.
Marina Jungs Sohn starb an Kokain. Nun erzählt sie von seinem Leidensweg und klärt über die oft verharmloste Droge auf.
Das Luzerner Staatsarchiv hat Betrugsfälle aus dem frühen 20. Jahrhundert ausgegraben und zieht Parallelen zu heute.
Papst Franziskus im Sarg, eine flauschige Hummel und ein Bild wie ein Gemälde. Das sind die Bilder der Woche.
Nach einem brutalen Überfall auf ihn und seine Familie in Ecuador zieht der Doppelbürger zurück in die sichere Schweiz.
Das «Graffland» heisst alle willkommen, die sich mit der Spraydose austoben wollen. Doch nicht jedes Sujet ist erlaubt.
Schlüsselsafes mit Zahlenschloss haben sich weit verbreitet. Sie sind aber nicht unfehlbar.
Wie gut sind Sie informiert? Finden Sie es heraus – in unserem Newsquiz.
Der Priester Padre Guilherme steht hinter dem DJ-Pult statt hinter dem Altar und will Jungen die Kirche näher bringen.
Wo Gletscher wegschmelzen, finden Pflanzen und Tiere ein neues Zuhause. Ein Ort in Graubünden wurde speziell gewürdigt.
Die Lager sind voll, deshalb wird keine Wolle mehr angenommen. Alternativen für die Bauern gibt es kaum.
Ein Weltereignis: Am Samstag nehmen Gläubige und Gäste Abschied von Franziskus. Die Beisetzung wird bescheiden sein.
Farbenfrohe Ostereier, Katy Perry besucht für zehn Minuten das All und waghalsige Taucher: Das sind die Fotos der Woche.
Bundesrat on tour, König Charles III. in Rom und ausserirdische Fashion Week: Das sind die Fotos der Woche.
«Unser Luftraum ist ein Löchersieb», sagen Militärs. Die grösste Gefahr für die Schweiz ist ein Angriff auf Distanz.
Weltweit nahmen antisemitische Vorfälle auch 2024 zu. Doch die Zahlen lassen eine Wende erhoffen – auch in der Schweiz.
Am 9. Mai 1985 stürzt im Hallenbad Uster die Decke ein, zwölf Menschen sterben beim Unfall. Ein Überlebender erzählt.
Fake News entlarven und mit Journalismus die Demokratie stärken? Das beleuchtet eine Ausstellung in der Photobastei.
Die Zubereitung der Mousseline und des Biskuits im Labor dauerte fast eine Woche.
SRF-Gartenexpertin Silvia Meister räumt auf mit dem verstaubten Image der Geranien.
Ältere Menschen finden vermehrt zu radikalen Weltbildern. Die Leiterin einer Beratungsstelle erklärt diese Entwicklung.
Das Geschäft mit falschen Pässen floriert. Experten sprechen von vielen erschlichenen Aufenthaltsbewilligungen.
Fünf Fragen, drei davon müssen richtig sein – das ist «3 vo 5». Testen Sie Ihr Wissen.
Der Weg vom Buben zum Mann ist steinig – und kann auf Abwege führen. Eine TV-Serie dazu beschäftigt die Basler Politik.
Ehemalige Angestellte kritisieren die Firma: Löhne würden zu spät oder erst nach einem Rechtsstreit bezahlt werden.
2020 verletzte sich ein Mann in einer Aargauer Klinik selbst so schwer, dass er starb. Nun sind zwei Ärzte angeklagt.
Bei der Dargebotenen Hand häufen sich Anrufe von Menschen mit psychischen Leiden. Die Aufgabe wird dadurch schwieriger.
Vor 20 Jahren erschien das erste Youtube-Video, heute sind es 15 Milliarden. Eine nicht ganz ernst gemeinte Übersicht.
Nach der Fankurven-Sperrung im Basler Fussballstadion hagelt es Kritik aus der Politik gegen solche Kollektivstrafen.
Im Rahmen eines Zürcher Stadtprojekts malt Noah Di Bettschen mit Suchtbetroffenen und schafft so Abwechslung vom Alltag.
Wer quatscht schon mit dem Papst über Fussball? Ex-Schweizergardist David Geisser traf Papst Franziskus immer wieder.
Die Welt küsse seinen Allerwertesten, triumphierte Trump – und die offizielle Schweiz küsst eifrig weiter.
Glosse von Bänz Friedli
Kabarettist
Der Co-CEO von Netflix denkt, dass sein Streamingdienst Hollywood gerettet habe – und dass Kino eine überholte Idee sei.
Der Ländlerkönig feiert seinen 70. Geburtstag. Eine Zahl, die ihm nichts ausmacht. Meilensteine seiner Karriere.
Welche Anzeichen können auf ein Burnout hinweisen, um dieses zu verhindern? Ein Betroffener teilt seine Erfahrungen.
Tech-Milliardäre fürchten sich vor Künstlicher Intelligenz – und bauen Schutzbunker als Vorbereitung auf das Schlimmste.
Heben, drücken, ziehen: Forschende der Berner Fachhochschule tüfteln an einem Roboterarm. Nun laufen erste Alltagstests.
Papst Franziskus hat frischen Wind in die römisch-katholische Kirche gebracht. Ein richtiger Reformer war er aber nie.
Europa rüstet auf. Bringt das mehr Sicherheit? Die Frage nach Krieg und Frieden ist eine philosophische Knacknuss.
Grund der Verzögerung sind fehlende Rechtsgrundlagen und die technische Komplexität, so das Bundesamt für Kommunikation.
Warum eine wachsende Zahl an Menschen Kirchen meidet – und wer Spiritualität im Kakao sucht.
Forschenden in London ist es gelungen, zahnähnliche Strukturen künstlich herzustellen. Ein Überblick.
Am Karsamstag ist ein Elefantenbulle im Zoo Zürich geboren worden. Am Mittwoch hat der Zoo seinen Namen bekannt gegeben.
Keine Lust auf Nebenwirkungen: Immer mehr Frauen sagen Adieu zur Pille und Hallo zu hormonfreien Alternativen.
Severin Rüedi zeigt seine Fotografien auf Instagram – die Orte verrät er jedoch nicht.
Kunst goes ESC: Während der Grossveranstaltung setzt auch das Kunst- und Kulturprogramm neue Glanzlichter.
Die für Mütter konzipierten Anlässe «Mama geht tanzen» bieten eine Auszeit unter Frauen, ohne Kinder und Partner.
Drei ehemalige Schweizer IS-Kämpfer befinden sich in Syrien in Haft. RTS konnte mit einem von ihnen sprechen.
Die Gewalt sei bereits angekommen, etwa in Form von Schiessereien in Genf, sagt der Chef der Bundeskriminalpolizei.
Als Innovationshub will die Schweiz an der Weltausstellung in Osaka glänzen. Doch wie innovativ ist das Land wirklich?
Sie war mehr als Politikerin: Christiane Brunner prägte eine Bewegung. Ruth Dreifuss erzählt von einer besonderen Reise.
Eine reformierte Pfarrerin, ein katholischer Priester – zwei junge Stimmen über Sinn, Sex und Spiritualität.
Gottes Sohn machte auch im Kino oft eine gute Figur. Nur ein Thema kam meistens schlecht an. Eine kleine Filmgeschichte.
Auf einem Exoplaneten soll Leben gefunden worden sein. Astrophysikerin Susanne Wampfler ordnet die Entdeckung ein.
Ein Bauer, ein Koch, eine gemeinsame Leidenschaft: Wie gutes Lammfleisch aus Zuoz auf dem Teller landet.
Beim Reisen lauern viele Fettnäpfchen, die man umgehen kann, wenn man die Gepflogenheiten eines Landes kennt.
85 Samenspender haben je über 25 Kinder gezeugt – mehr als erlaubt. Könnte das auch in der Schweiz passieren?
Täterinnen, Chefinnen, Kronzeuginnen: Die Mafia ist keine reine Männersache. Roberto Saviano blickt hinter die Kulissen.
Wie gerecht ist unsere Asylpolitik? In der Migrationsfrage sind sich Frank Urbaniok und Balthasar Glättli uneinig.