Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
US-Christen stehen diskussionslos hinter Trump – ein Eindruck, den man gewinnen kann. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Senken kindlich aussehende Sexpuppen die Hemmschwelle, dass Pädophile zu Tätern werden? Eine Expertin ordnet ein.
Erstmals ist das Internet für junge Personen wichtiger als persönliche Kontakte, urteilt der Studienleiter.
Was steckt hinter der Weltsensation, die einst als Harry-Potter-Fanfiction begann? Die Antwort findet sich im Internet.
SRF Meteo hat Ihre Fragen zu den Themen Wetter, Klima und Redaktionsarbeit beantwortet.
Im Iran beschuldigt eine junge Frau einen Filmstar der Vergewaltigung – und erlebt heftigen Gegenwind. Die Hintergründe.
Behörden gelingt ein Schlag gegen illegale Goldschürfer im Amazonas. Doch auch die Schweiz könnte etwas dagegen tun.
Nachdem der Hurrikan Melissa enorme Schäden hinterlassen hat, beginnen in der Karibik die Hilfsaktionen anzulaufen.
Die Westschweiz erlebt einen Anstieg von Homejacking: Einbrüche, die stattfinden, während jemand zu Hause ist
Gerade hat das opulente Grand Egyptian Museum nach 20 Jahren Bauzeit eröffnet. Doch ein ikonisches Stück fehlt.
Ticks und Marotten sind etwas menschliches. Sie helfen uns im Alltag. Doch nur solange sie unser Leben nicht bestimmen.
Rhyner liebt es, die Komfortzone zu verlassen, Neues auszuprobieren und aus dem vermeintlichen Scheitern zu lernen.
Erste Bilanz nach rund 100 Tagen: Ein Gespräch mit dem neuen Direktor der Kulturstiftung Pro Helvetia, Michael Kinzer.
Ein Kulturjournalist erklärt das Phänomen «Haftbefehl» – und warum die Doku über dessen Kokainsucht so bewegt.
Vor 75 Jahren unterzeichneten europäische Staaten die EMRK – ein Fundament für den Schutz der Menschenrechte.
Herbstwanderung auf dem Wirzweli – zwischen Käse und Nebelschwaden. Der Wandertipp für den Monat November.
Bernd Brunner hat die Kulturgeschichte des Aquariums geschrieben. Und die begann erst einmal befremdlich.
In Nazi-Deutschland wirkten auch Schweizer – in teils verstörenden Rollen. Drei Schicksale.
Erst das Trennungs-Album, dann das Sextoy, nun die Verkleidung: Lily Allen sorgt dafür, dass sie im Gespräch bleibt.
Über Jahrzehnte prägte ein Kartell den Schweizer Biermarkt. Mit seinem Ende begann eine Phase des Umbruchs.
Die Schweizer Comedienne erhält für ihre intelligenten und gesellschaftskritischen Auftritte den Comedy-«Bambi».
Der Emmentaler Käse befindet sich in der Krise – und auch juristisch wird die geschützte Bezeichnung zurzeit diskutiert.
Die Nachfrage nach Ferien im Wohnmobil ist ungebrochen. Der Erfolg hat auch Schattenseiten. Lösungen sind gefragt.
Aus Film und Serien gibt es viele Klischees rund um Botschafter. Paul Seger verrät, wie es wirklich ist.
Doch in Basel ausgestellt: In der Kunstmeile hängt pünktlich zu Allerheiligen die Trump-Skulptur «Saint or Sinner».
Nach seiner Frühpensionierung zieht es den Basler auf die Gandegghütte – trotz Herzmuskelentzündung und Heimweh.
Früh tanzen statt lange wach bleiben: Coffee-Raves sind Partys am Morgen – mit Beats, Kaffee und an neuen Locations.
Bernhardinerwelpen, «Melissa» und eine Heidi Klum als Medusa: Das sind die Fotohighlights der Woche.
Ein historisches Ereignis, ein abgerissenes Monument und das kleinste Bier der Welt: Das sind die Bilder der Woche.
Anna Netrebko tritt am Opernhaus Zürich auf. Welchen Platz hat die russische Opernsängerin auf westlichen Bühnen?
Vom Pandemie-Hobby in die Popkultur: Der Siegeszug des Sauerteigs zeigt, wie ein altes Handwerk ein neues Hoch erlebt.
Seit März 2025 wurden in Frankreich über 140 falsche Lokalmedien entdeckt – sie verbreiteten pro-russische Fake News.
Geschwister bewundern, duellieren und helfen sich. Und später? Ein persönlicher Essay über eine Schwestern-Beziehung.
Die Moderatorin und Sängerin stand zuletzt beim Eurovision Song Contest im Rampenlicht. Was bleibt von dieser Zeit?
Wie gut sind Sie informiert? Finden Sie es heraus – in unserem Newsquiz.
Könnte die Schweiz die grossen Weltmächte übertreffen bei der Entwicklung einer KI, die «denkt» wie Menschen?
Die Diagnose Demenz trifft Menschen unter 65 hart: Sie stehen mitten im Leben und plötzlich am Abgrund. So wie Susanne.
Fünf Fragen zum Thema Farben – mindestens drei Antworten müssen richtig sein, damit sich der Tag bunter anfühlt.
Fünf Fragen – mindestens drei Antworten müssen richtig sein für eine Trophäe.
Rosalía ist zurück mit ihrer neusten Single «Berghain» und überrascht mit deutschem Text und grossem Orchesterklang.
Neben Museen nehmen Diebe auch immer häufiger Kirchen mit ihren liturgischen Gegenständen ins Visier.
Sitcoms können Sprache formen und Werte hinterfragen lassen. Das waren die einflussreichsten Sitcoms der letzten Jahre.
Nach dem Verlust des Prinzentitels tritt Andrew als Privatperson auf – mit spürbaren Konsequenzen.
Die Erziehungsdirektorenkonferenz sieht Anpassungsbedarf. Wichtig sei früher Kontakt mit einer zweiten Landessprache.
König Charles macht seinen Bruder zu «Andrew Mountbatten Windsor». Das britische Königreich atmet einmal tief durch.
«Charmant, spontan und selbstironisch»: Die Schweizer Komikerin Hazel Brugger hat den Deutschen Comedypreis bekommen.
Frauen und Minderheiten müssten lauter und unverschämter sein, um besser gehört zu werden, fordert die Buchautorin.
Wenn der Kleiderschrank zum Giftschrank wird: Das Nachhaltige an der Mode sind heute meist die Chemikalien.
Glosse von Stefanie Grob
Kabarettistin
Die chinesische Billigstmode-Firma Shein eröffnet ein Geschäft. Warum das für Aufruhr sorgt, erklärt eine Expertin.
Das grossflächige Sterben von Bäumen ist und bleibt ein Problem. Was hat sich seit den Debatten der 1980er-Jahren getan?
Heavy Metal macht Erwachsene froh – und Kinder ebenso? Vier Dinos und ein Drache machen es vor.
Die Wortwahl beeinflusst, wie etwas vom Gegenüber eingeordnet wird. Dieses «Framing» wird oft bewusst eingesetzt.
Wolfgang Joop ist eine Ikone der Modewelt. In seiner ostdeutschen Heimat würdigt jetzt eine Retrospektive sein Schaffen.
Ein «Pfünderli» für nur 99 Rappen: Die Grossverteiler sorgten für einen Preisschock. Wie gut ist ein günstiges Brot?
Postauto-Chauffeur und Jodler: Sämi Zumbrunn verwandelt jede Fahrt in ein unvergessliches Erlebnis.
Femizid-Rekord in der Schweiz, monströse Vergewaltigungen in Frankreich: Was kann man aus dem Fall Pelicot lernen?
Nach dem Diebstahl im Louvre gestehen zwei Verdächtige teilweise. Die wertvollen Juwelen bleiben verschwunden.
Manchmal liefern schlechte Nachrichten guten Stoff für Werbung. Marketing-Ideen können aber auch in die Hose gehen.
Ein gebürtiger Palästinenser erhält eine Freiheitsstrafe von 16 Monaten. Er wollte in Zürich Juden angreifen.
Seit Jahrzehnten kreist unser Leben ums Telefon. Belege liefert das SRF-Archiv.
Nach 17 Jahren bei der Kantonspolizei St. Gallen kehrt Hanspeter Krüsi zu seiner alten Leidenschaft zurück – der Comedy.
Der ESC-Sieger JJ erzählt im SRF-Interview über die Rückkehr nach Basel, Momente mit Nemo und die ESC-Vorfreude in Wien.
Ein 34-jähriger Mann soll in seiner Wohnung ein Sexgeschäft mit männlichen Sexarbeitern betrieben haben.
Das Bedürfnis nach seelischer Unterstützung in der Klinik ist gross – auch bei Menschen, die nicht in die Kirche gehen.
Junge Menschen trinken seltener Wein. Ein Winzer erklärt, wie die Branche dem Trend begegnet – und Alternativen schafft.
2008 zog sich Bill Gates aus dem operativen Geschäft zurück. Seither ist er fast nur noch als Philanthrop tätig.
Tessiner Krematorien bieten Rabatte für Norditalien. Einheimische bezahlen bis zu 30 Prozent mehr für die Einäscherung.
Immer weniger Menschen konsumieren journalistische News. Warum das ein Problem ist, erklärt ein Medienforscher.
Die sechs Muotathaler Wetterschmöcker haben ihre Prognosen für das nächste halbe Jahr bekannt gegeben.
In Morgins VS sind bei der Raclette-Weltmeisterschaft Käsereien aus zwölf Ländern um die Krone angetreten.
Jack DeJohnette gehörte zu den weltbesten Jazz-Schlagzeugern. Jetzt ist der Musiker 83-jährig verstorben.
Die Sängerin Katy Perry feierte Geburtstag – zusammen mit dem ehemaligen kanadischen Premierminister Justin Trudeau.
Noch nie ist so viel Kohle für Strom verbrannt worden wie 2024. Die Klimaziele geraten zunehmend ausser Reichweite.
Im Alpenland Schweiz hat Winter- und Skisport Tradition. Radio SRF 1 sucht Zeitzeugen!
Ein Dokumentarfilm zeigt, wie dramatisch sich das Leben in Afghanistan unter dem Regime der Taliban verändert hat.