SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Entscheid mit Symbolkraft: Weder Königin Elisabeth noch König Charles sollen künftig die Fünf-Dollar-Banknote zieren.
Modeschöpfer, Parfümeur und Geschäftsmann: Der spanische Modemacher Paco Rabanne ist 88-jährig gestorben.
Mit ihrem Aufräumfimmel hat Marie Kondo die ganze Welt verrückt gemacht. Nun wirft die Pedantin vom Dienst das Handtuch.
Der Zoo Basel will Menschenaffen nicht mit der Flasche aufziehen. Nach heftiger Kritik verteidigt der Zoo den Entscheid.
Das Schicksal stoisch zu ertragen, war das Credo der Stoiker. Als «Neo-Stoa» erlebt die antike Schule einen Hype. Warum?
Ein Altpapier-Streifzug und eine Liebe auf Zeit: Das sind die literarischen Highlights des Monats im Countdown.
Spitzt die Ohren, denn auch diese Woche gibt es 5 spannende Podcasts, die sich auf jeden Fall zu hören lohnen.
In Luzern arbeiten drei Autoren die Rock- und Popgeschichte ihrer Stadt auf. Sie haben schon einige Schätze gehoben.
Die Stadt Zürich will einen Mindestlohn von 23.90 Franken pro Stunde einführen. Auch mehrere Kantone kennen das Prinzip.
Männer singen Frauenrollen – und umgekehrt. Das sollte Opern zum perfekten Ort für Genderfluidity machen. Oder nicht?
Streiks nehmen europaweit zu. Trotz der Unterschiede gibt es eine Gemeinsamkeit: die Inflation. Ein Experte ordnet ein.
Die Billigmode von Shein begeistert die junge Kundschaft. Den Preis zahlen chinesische Arbeitskräfte und die Umwelt.
Um ihren Stresspegel zu drosseln, baden Japanmakaken in Hot Springs. Heiss Baden fördert auch unseren Herz-Kreislauf.
Ist Leder ein altehrwürdiges Naturmaterial oder steckt dahinter viel Mensch- und Tierleid? Ein Erfahrungsbericht.
1.7 Millionen Menschen leben in der Schweiz mit einer Behinderung. Für sie sollen Winterferien einfacher werden.
In St. Moritz hat am Wochenende der «Snow Polo World Cup» stattgefunden. Tatsächlich wäre er fast ins Wasser gefallen.
Der neue Generationenbarometer ist erschienen. Und wer ist – mal wieder – kein Thema? Genau, die Generation Golf.
Wie steht es um das Miteinander von Jung und Alt? Aus Sicht der Jungen gar nicht gut. Das zeigt eine neue Studie.
Die SVP kämpft nun offiziell gegen Wokeness. Das Thema birgt politischen Zunder und hat laut einem Experten Potenzial.
Es wird eng in den Grossstädten – so viel ist klar. Dabei ist der Platz jetzt schon knapp. Wie gelingt Verdichtung?
In Luzern übernehmen Praxisassistierende neu ärztliche Aufgaben. Dies auch, weil ausländische Ärzte warten müssen.
Laut Suva war das schöne Wetter ein Grund. Die meisten Unfälle geschahen bei Outdoor-Aktivitäten.
Das steht in einem neuen Bericht zum Geldspielgesetz. Vor vier Jahren hat die Schweizer Bevölkerung dieses angenommen.
Die Pop-Sängerin Miley Cyrus stellt mit ihrem neuen Song «Flowers» neue Rekorde auf.
Laut der Stiftung Tox Info Suisse gab es auch mehr Anrufe wegen Vergiftungen mit Pflanzen.
Primarlehrer und Musikproduzent Sandro Dietrich verfolgt mit den «Singvögeln» ein Herzensprojekt.
Für einen Versuch verkaufen neun Basler Apotheken Cannabis. In einem halben Jahr wird die Pilotstudie ausgeweitet.
Roger Federer hört auf seine Kinder – und bekommt mit einem Instagrampost über 1.12 Millionen Likes.
Eigentlich wäre der Bund zu Barrierefreiheit verpflichtet. Bei einer verpflichtenden Befragung harzt es aber gewaltig.