Zum Inhalt springen

Header

Audio
Sollen Cyberangriffe proaktiv bekämpft werden?
Aus Rendez-vous vom 08.10.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 15 Sekunden.
Inhalt

Abwehr von Hackerangriffen «Man muss Cyberkriminellen die Stirn bieten»

Cyber-Sicherheitsspezialist Dmitri Alperovitch rät dem Westen, Gegenangriffe auf die Hackernetzwerke zu starten.

Cyberangriffe waren eines der Hauptthemen auf dem Genfer Gipfeltreffen von US-Präsident Joe Biden mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin im Juni. Biden sagte, er habe Putin klargemacht: «Angriffe auf wichtige Infrastrukturanlagen sind unzulässig. Punkt.»

Die USA besässen umfangreiche Cyberkapazitäten und würden nicht zögern, sie einzusetzen. Putin reagierte nonchalant: «Ständig wird Russland etwas vorgeworfen, sich in ausländische Wahlen einzumischen, Cyberangriffe durchzuführen oder zu dulden – bloss werden nie irgendwelche Beweise vorgelegt.»

Dabei ist längst nachweisbar, dass gerade von Russland aus viele Hackergruppen operierten, möglicherweise unterstützt oder zumindest geduldet vom Kreml. Es werden immer mehr Angriffe, der Schaden wird immer grösser.

«Moskau hält seine Zusagen nicht ein»

Nun werden Stimmen lauter, die ein energischeres Vorgehen fordern. Eine gewichtige ist jene von Dmitri Alperovitch. Der 41-jährige gebürtige Russe, der heute den amerikanischen Pass hat, war Mitgründer der Cyber-Sicherheitsfirma Crowdstrike, später Vizepräsident beim Schutz-Softwareanbieter McAfee und führt heute das Cybersicherheitsinstitut Silverado Policy Accelerator.

Für ihn ist klar: «Auch mehr als drei Monate nach dem Genfer Gipfel hält Moskau seine Zusagen offenkundig nicht ein und unternimmt nichts.» Diplomatischer und politischer Druck reichen offenbar nicht aus, damit die russische und andere Regierungen, etwa die chinesische, ihre Cyberkriminellen stoppen.

Nie wird es gelingen, jede einzelne Schule weltweit, jede Polizeistation, jeden Kleinbetrieb vor Cyberangriffen zu schützen.
Autor: Dmitri Alperovitch Cybersicherheitspezialist

Dabei hätte Putin dazu viele Möglichkeiten. Ganz auf Cyberabwehr zu setzen, genüge, so Alperovitch, ebenfalls nicht. «Die Defensive ist wichtig. Aber enorm teuer. Und es bleiben immer Lücken. Nie wird es gelingen, jede einzelne Schule weltweit, jede Polizeistation, jeden Kleinbetrieb vor Cyberangriffen zu schützen.» Dmitri Alperovitch ermuntert deshalb westliche Regierungen zu «energischen Gegenoffensiven».

Er meint nicht Operationen mit klassischen militärischen Mitteln, vielmehr: Die Infrastruktur der kriminellen Hacker lahmlegen, ihre Netzwerke stören, Viren einschleusen, die Drahtzieher outen und international verfolgen und vor allem die Finanzflüsse stoppen, zumal das Hackergeschäft primär auf finanzieller Erpressung basiert. Es gebe viele Möglichkeiten – und zwar erfolgreiche. Beispielsweise gelang es den USA 2015, mit Cyberangriffen die Propaganda-Maschinerie des sogenannten Islamischen Staates weitgehend zu blockieren.

«Man muss ihnen die Stirn bieten»

Oder nach der Attacke auf die US-Pipeline Colonial konnte ein guter Teil der erpressten Mittel zurückgeholt werden. Nötig seien strengere Regeln für Kryptowährungen, um anonyme Transaktionen zu verunmöglichen.

Viel mehr Eskalation ist bei Cyberangriffen kaum mehr möglich.
Autor: Dmitri Alperovitch Cybersichheitsspezialist

Es fragt sich aber, ob es nicht zu einer gefährlichen Eskalation führt, wenn auf Angriffe mit Gegenangriffen reagiert wird. Alperovitch winkt ab: «Viel mehr Eskalation ist kaum mehr möglich. Die kriminellen Cyberbanden agieren schon heute völlig skrupellos.»

Tatsächlich attackieren sie Spitäler, kritische Infrastrukturen wie Elektrizitätswerke und greifen sensible persönliche Daten ab. «Jetzt muss man ihnen die Stirn bieten, mit allen verfügbaren und erfolgversprechenden Mitteln.»

Nur noch ausgewählte Artikel kommentierbar

Box aufklappen Box zuklappen

Liebe Userinnen und User. Wir wünschen uns einen konstruktiven Diskurs ohne Beleidigungen, Diskriminierung und Falschinformation. Deshalb haben wir uns dafür entschieden, unser Kommentar-System umzustellen. Neu konzentrieren wir uns auf ausgewählte Themen und geben nicht mehr alle Artikel zum Kommentieren frei. Täglich wollen wir so 3 bis 5 Debatten lancieren, die unser Community-Team dafür umso enger begleiten kann. Die kommentierbaren Artikel finden Sie unter «Die Debatten des Tages». Mehr Infos gibt es hier. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit Ihnen!

Rendez-vous, 08.10.2021, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel