Zum Inhalt springen
Video
«Die Bilder werde ich nie vergessen»
Aus Schweiz aktuell vom 13.11.2015.
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 16 Sekunden.

Zürich Schaffhausen «Die Bilder werde ich nie vergessen»

Am 14. November 1990 stürzte am Stadlerberg nördlich des Flughafens Zürich eine Maschine der Alitalia ab. Dabei starben 46 Menschen. Die Hilfskräfte von damals sprechen heute von einer gespenstischen Szene vor Ort.

Richard Kälin war einer der ersten, der an diesem kalten Novemberabend auf der Absturzstelle eintraf. Er war Mitglied der Ortsfeuerwehr Stadel, die sofort ausrückte. «Das Bild, das sich mir bot, war irgendwie unrealistisch», sagt Kälin heute. Es habe leicht geschneit, in der Dunkelheit habe er gedacht: «Das darf doch nicht wahr sein.»

Eugen Zürcher nahm den Augenblick ganz ähnlich wahr. Zürcher war als Einsatzleiter der Sanität vor Ort. Eine Scheiterbeige habe gebrannt und alles in ein gespenstisches Licht getaucht, so Zürcher. Ansonsten hätte man nur mit Handscheinwerfern etwas gesehen, da man den Wald nicht ausleuchten konnte.

Konstant zu tief

Die DC-9 der Alitalia flog im Landeanflug 300 Meter zu tief und raste in den Stadlerberg. Die Untersuchung zeigte, dass verschiedene Gründe zum Absturz führten. Wegen eines defekten Instrumentes wurde den Piloten die falsche Höhe angezeigt. Der Co-Pilot erkannte die Gefahr und wollte durchstarten. Der Captain hörte jedoch nicht auf den Co-Piloten und entschied, den Landeanflug weiterzuführen.

Ein Problem, das damals noch weit verbreitet war, sagt der ehemalige Swissair-Pilot Werner Maag. «Es herrschte ein starkes Hierarchiedenken im Cockpit. Co-Piloten hatten häufig Mühe, sich gegen den Captain durchzusetzen.» Der Alitalia-Absturz sei danach in der Ausbildung häufig thematisiert worden. Man habe gelernt, dass beide Piloten sich gegenseitig überwachen müssen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel