Zum Inhalt springen

Header

Video
Treten Naturkatastrophen in den Alpen künftig seltener auf?
Aus 10 vor 10 vom 26.09.2013.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 12 Sekunden.
Inhalt

Schweiz Ist der Sommer warm, gibt es weniger Überschwemmungen

In einer detaillierten Auswertung haben Forscher Überschwemmungen der letzten 2500 Jahre analysiert. Dabei kommen sie zum Schluss, dass in kühleren Sommern häufiger Hochwasser auftreten. Der Klimawandel könnte demnach dazu beitragen, dass Flüsse in der Schweiz künftig seltener über die Ufer treten.

Sie sind die zerstörerischste Gefahr im Alpenraum: Überschwemmungen. Und trotz Hochwasserverbauungen und Flutungsszenarien übersteigen Schäden schnell die Millionengrenze. Deshalb machte es sich ein Team von Schweizer Forschern zum Ziel, ein möglichst flächendeckendes Abbild der Gefahrenzonen in der Alpenregion zu erstellen.

Riesige Datenmenge als Untersuchungsbasis

Dazu analysierten die Forscher der Universität Bern und der ETH Zürich die Hochwasser der vergangenen 2500 Jahre. Die Grundlage für diese detaillierte Analyse bildeten Seesedimente sowie der Vergleich mit Perioden, in denen höhere Temperaturen herrschten.

«Die untersuchten Seen liegen über ein grosses Gebiet verteilt und auf unterschiedlichen Höhenstufen. Dadurch können wir den Einfluss von lokalen Besonderheiten und Ereignissen verringern und erhalten ein klimatisches Gesamtbild der Zentralalpen», so der Erstautor der Studie. Die Forscher haben 13 Zeiträume mit häufigen Überschwemmungen ermittelt. Wie ausgeprägt die einzelnen Ereignisse waren, konnten die Forscher nicht ermitteln.

Dank Klimawandel weniger Überschwemmungen

Alarmierender Klimabericht

Box aufklappen Box zuklappen

Der Weltklimarat veröffentlicht am Freitag die Hauptaussagen seines fünften Klimareports. «Der neue Klimabericht wird ein Weckruf sein», sagt UNO-Klimachefin Christiana Figueres dazu. Der Report werde zeigen, dass man das Problem unterschätzt habe. Die Kritiker des Klimawandels würden gerade eine Schlacht verlieren.

Bei ihrer Auswertung kommen die Wissenschaftler zum Schluss, dass zwischen kühleren Sommern und Zeiträumen mit häufigeren Überschwemmungen eine positive Korrelation bestehe. Im Gegenzug verlagert sich der Hochdruckgürtel in einem warmen Sommer nördlicher, wodurch die feuchten Luftmassen nach Nordeuropa gelenkt werden.

Im umgekehrten Fall, wenn diese Hochdruckzone weniger stark ausgedehnt ist, schlagen die Tiefdruckstörungen eine südlichere Bahn ein und treffen auf den Alpennordhang, wo sie erhebliche Niederschläge hervorrufen.

Aufgrund meteorologischer Modelle gehen die Forscher davon aus, dass der Klimawandel die Ausdehnung dieser Hochdruckzone begünstigen könnte. Daher rechnen sie mit generell weniger Überschwemmungsereignissen in den Zentralalpen. Auch beim Zukunftszenario können die Forscher aber keine Angaben zur Intensität der zu erwartenden Hochwassser machen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel