Zum Inhalt springen

Header

Video
Arena vom 30. Oktober 2015
Aus Arena vom 30.10.2015.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 14 Sekunden.
Inhalt

Schweiz «Arena»: Ein zweiter SVP-Bundesrat scheint entschiedene Sache

Nach dem Rücktritt von Eveline Widmer-Schlumpf (BDP) könnte die SVP einen zweiten Sitz im Bundesrat erhalten. Er ginge auf Kosten der Mitte-Parteien. Was bedeutet das für BDP, CVP und GLP? Und was braucht ein SVP-Kandidat, um wählbar zu sein?

In der «Arena» dreht sich die Diskussion zunächst mal um Definitionen: Um die Konkordanz, ob arithmetisch oder inhaltlich, und um die Zauberformel für die Zusammensetzung des Bundesrats.

Jacqueline Badran holt dazu weit aus und gibt zu Bedenken, wie lange es brauchte, bis die Sozialdemokraten in den Bundesrat einziehen konnten. Worauf sich SVP-Parteipräsident Toni Brunner erstaunt zeigt, dass gerade die SP mit dieser Argumentation nicht der notwendigen arithmetischen Konkordanz das Wort rede. Und damit den drei grössten Parteien (SVP, SP, FDP) je zwei Sitze und der viertgrössten (CVP) einen Sitz zugesteht.

In der Arena diskutieren:

Box aufklappen Box zuklappen

Nun, «arithmetische Konkordanz» passe überhaupt nicht zusammen, interveniert Regula Stämpfli, «denn den Begriff gibt es in der Geschichte nicht. Konkordanz, von ‹concordare›, ist in einem vielsprachigen Staat und damit im Föderalismus entstanden.» Wenn nun Konkordanz gefordert werde, brauche es Kandidaten für den Bundesrat, die für die ganze Schweiz stehen. Sie habe den Eindruck, dass die Schweiz jetzt auch in ein Zweiparteien-System wechseln wolle.

Konkordanz trotz politischer Opposition

Er wolle in der Diskussion nicht die Sozialdemokratie verteidigen, sagt Brunner. Aber genau dass die Linke mit zwei Sitzen im Bundesrat eingebunden sei, entspreche ja auch der Konkordanz. Und das, obwohl die SP in vielen Punkten ständig in der Opposition stehe.

Zur Konkordanz gehöre aber auch das Verhalten der Partei, die in die Regierung wolle, meint Hans Grunder. Noch vor 10 oder 15 Jahren sei die SVP eine staatstragende Partei gewesen. «Dieses Bekenntnis fehlt heute. Die SVP hat zwar einen Bundesrat, aber mit einem Bein macht ihr Opposition, mit dem anderen seid ihr in der Regierung.»

Journalist Urs Paul Engeler und Politologin Regula Stämpfli am Expertentisch.
Legende: Journalist Urs Paul Engeler und Politologin Regula Stämpfli am Expertentisch. SRF

Politisches Programm statt Köpfe

Es gehe doch nicht um Köpfe beim Bundesrat, betont Stämpfli. «Sondern um das Gestaltungspotenzial der schweizerischen Regierung.» Dazu gehöre eine Auslegeordnung, die zeige, was es bringe, wenn die SVP zwei Bundesräte in der Regierung habe. Oder wenn sie nur mit einer Bundesrätin vertreten wäre.

Auch für Urs Paul Engeler braucht es nicht «den Kandidaten», der als einzelne Person alle Landesteile abdecken müsse. Die Parteien mit ihrem politischen Gewicht zum Lancieren von Initiativen und Referenden müssen vertreten sind. «Und dann soll so die Regierung als konkordante Institution funktionieren – also nicht sieben Gleichgeartete, sondern sieben total Verschiedene.»

Jede Partei müsse die Leute bringen, von denen sie überzeugt sei, dass sie ihre Politik am besten vertreten. «Wenn man das nicht will, sollte man ehrlicherweise ein Konkurrenzsystem von Regierung und Opposition einführen», so Engeler.

Parteisoldat oder Staatsmann

Diskutieren im «Arena»-Forum:

Box aufklappen Box zuklappen

Teilen Sie Ihre Meinung im «Arena»-Forum mit.

In der Arena diskutieren die Gesprächsteilnehmer auch über mögliche SVP-Kandidaten oder eher «politischen Typen»: vom «Hardliner» bis zum «Wählbaren». Aber die Diskussion zeigt: Die Frage nach dem Anspruch der SVP auf einen zweiten Bundesratssitz ist kaum bestritten. Aber im Zentrum steht die Persönlichkeit eines Kandidaten, der kompromissbereit in der Regierung mitarbeiten soll. «Will ich weiterhin Parteisoldat sein, was die meistens sind, oder will ich Staatsmann werden», wie es Martin Candinas an die Adresse der SVP formuliert.

Es sei lange eine «Seuche in diesem Parlament gewesen», einer anderen Partei etwas (jemanden) «einzubremsen», beklagt Brunner die Erfahrungen aus früheren Bundesratswahlen. Was die Partei möchte und mit ihr die knapp 30 Prozent, die SVP gewählt haben, sei es, dass ihre politische Position am Regierungstisch diskutiert wird. «Und da ist natürlich einer allein isoliert.»

Dass dann noch gesagt werde, die vorgeschlagenen Kandidaten der SVP genügten nicht für den Bundesrat, missfällt Brunner: «Mit Verlaub, alles was wir bieten, wird denen, die schon im Bundesrat sind, noch lange das Wasser reichen.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel